Danke Jessi!
Deine Primavera ist aber auch toll geworden! Ich hab auch so eine geschwärzte, aber ich fürchte sie muss bald einer neuen Technik geopfert werden
Ich habe, in meinen Augen, die perfekte Technik für Silky, Brite und Primavera gefunden.
Perfekt für Border, Lotus, Multistripe, Chevron, Curvy, Retro, Primavera, reine Maxima, eventuell auch Ficcarissimo. Eher ungeeignet für Hammered und Innovation.
Emaille Pulver von EFColor (eventuell gibt es auch andere Produkte, die keinen Brennofen benötigen) Gibt es in vielen Farben, diese kann man sogar selbst mischen (zumindest lila habe ich gut hingekriegt) Es gibt opaque, transparent (nur wenige) und neon (ganz wenige) in sehr preiswerten Miniröhrchen. Man benötigt ausgesprochen wenig Pulver und sonst kaum Hilfsmittel. Es gibt zwar einen kleinen Brennofen, den man extra dafür kaufen kann (wie ein Tischfondue mit Kerzen) und sehr viele Kleinteile dazu, aber wenn man nicht viel mehr damit machen will, tut es ein altes Blechstück und ein Teesieb (es gibt Siebaufsätze für die Röhrchen, die muss ich auch erst kaufen)
Es ist sehr einfach anzuwenden, nur das Auftragen des Pulvers muss regelmäßig sein und bei der Biegung der Ficcares ist das wohl nicht ganz so einfach. Es verläuft ein wenig, aber man sollte relativ eben aufstreuen. An den Rändern entsteht der abgerundete Effekt und es tropft nichts.
Da ich keine kaputten Clips zur Verfügung habe, habe ich auf Kupferplättchen geübt und einen alten Billigclip verwendet. Der ist weniger gebogen. Aber für mein erstes Werstück finde ich ihn sehr gelungen.
Pulverdrauf streuen, bei 150-180'C ins Backrohr

Foto ist derzeit Opfer von Photobucket
Nach 3-5 Minuten wieder raus. Auskühlen lassen. Farbe ist sofort fest und kann angegriffen werden. In weiteren Brennvorgängen könnte man Steinchen oder andere Emaillieplättchen einbrennen lassen. Es gibt auch die Möglichkeit mit Stencil Schablonen Muster zu streuen. Also sehr viele Optionen!

Foto ist derzeit Opfer von Photobucket
Hier habe ich versucht selbst ein dunkles lila aus blau und rot zu mischen. Das Helle ist eine Originalfarbe. Also klappt gut und verhält sich nicht anders als ein Orignalfarbton. Dadurch sind den Farbideen wohl keine Grenzen gesetzt. Hier der Vergleich mit der 3tone multistripe lavender.

Foto ist derzeit Opfer von Photobucket
Einzig den pearlized Effekt kann ich noch nicht erzeugen. Das muss ein spezieller Farbauftrag sein. Es gibt wohl bei den Emaillefarben die mit 800'C gebrannt werden eine Technik bei der die Farbe mit Wasser gemischt wird und dann eventuell mit Glanzpartikeln aufgetragen werden könnte. Aber das kann ich zu Hause nicht machen. Da bleibt nur das Bemalen und swirlen der Farbe.
Den Jewel Effekt würde ich nach wie vor mit den Glasfarben machen.
Übrigens Ice Resin gibt es von der Firma pebeo. Da gibt es Schmuckkunstharz. Ich habe es noch nicht verwendet, aber eine Userin aus England arbeitet damit.
Ich habe Videos gesehen, wo Resin Schmuck auch mit Farben gemischt wurde. Sie hat auf diese Weise eine Turquoise Border gemacht.
Ich hoffe, ihr seid von meinen neuen Entdeckungen genauso begeistert wie ich
