
Kiki, ob "Methi verwenden" es so richtig trifft bei ~2 Anwendungen in 1 Jahr, weiß ich nicht

*
Das Seifensieder-Wanderpaket ist gerade bei mir. Neben 2 Seifen von Lemon, die bereits an den Waschbecken im Bad (blaue Hochzeitsseife) sowie in der Küche (Kaffeeseife) liegen, dürfen hierbleiben:
Cottonpoppy OHP 18 % LU + 4 % ÜF (die ovale), RizBab (die Eule) 15 % LU, HazelWa 20 % LU (die Lilie) von solaine
Apricot Kiss 15-16 % LU von Plüschpiratin

*
Splisstrimmer - ein Fazit: 16 Wochen später
Anfang Juni berichtete ich in diesem Monsterbeitrag von meinem ersten und bisher einzigen Splissschnitt mit meinem Splisstrimmer. Mittlerweile ist das gute dreieinhalb Monate her und ich mag gern noch einmal darüber resümieren.
Kurzfassung für Lesefaule:

Langfassung:
Was in den 16 Wochen passiert ist: Ich hab
* Ende Juli einmal die Spitzen 1 cm getrimmt
* gelegentlich abends vor dem Zubettgehen vor allem in der Zopfquaste S&D gemacht
Sprich, ich hab versucht, den Status Quo mit minimalem Aufwand zu erhalten. (1-5 min S&D sind eine ganz andere Hausnummer als ein händischer Komplett-Splisschnitt, der Minimum drei Stunden erfordert.)
Gestern trug ich einen Flechtzopf, nach der Skalpwäsche geflochten, als der Hinterkopf noch etwas feucht war, und daher noch bis mittags offengetragen, später dann geduttet. Abends hatten sich natürlich wie üblich auf ganzer Länge diverse Spitzen freigekämpft und standen lustig aus dem Zopf raus. Und was seh ich? Splissige Spitzen ... ungefähr 2 davon. Das fällt ja wohl eindeutig unter nichts. Nach ein bisschen genauerem kritischen Hinsehen hab ich auch noch ein paar Haare gekappt, die vielleicht ein gebrochenes Ende hatten (oder eine Lichtreflexion ... manchmal schwer zu sagen bei blondem Haar im Kunstlichtschein^^). Heute hab ich auch noch mal die Haarschere herausgeholt und SSSSS&D gemacht (sehr viel search und wenig destroy). Natürlich hab ich gelegentlich mal ein gesplisstes Haar und (häufiger) mal ein gebrochenes. Anfang der Woche noch hatte ich öfter mal nen Knoten beim Kämmen und war zu schnell mit dem Kamm, sodass das fiese Rrrritssssch erklungen und der Knoten rausgerissen war, ehe ich überhaupt kapiert hatte, dass da ein Knoten ist ... Also ja, bissl Schwund ist immer. Aber insgesamt würde ich sagen, meine Haare einschließlich der Spitzen sind noch ziemlich fit.
Mein Fazit: Der Splisstrimmer hat
* mich von kaputten Enden größtenteils befreit - und zwar auf gesamter Länge, im Gegensatz zu einem Spitzenschnitt/Mikrotrimm, der nur den Zustand der untersten Spitzen verbessert
* nicht zu verstärkter Entstehung von neuem Spliss geführt
Ich hatte mir vorgenommen, vor Dezember möglichst keinen weiteren Splissschnitt mit dem Splisstrimmer zu machen (auch, weil ich anschließend aus Perfektionismusgründen die Spitzen schneiden würde und ich will ja bis Klassik nicht mehr trimmen). Momentan sieht es so aus, als würde das klappen.