Haarbruch-Strang

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Anna67
Beiträge: 88
Registriert: 26.04.2019, 16:43
Wohnort: NRW

Re: Haarbruch-Strang

#556 Beitrag von Anna67 »

Stirnbänder trage ich nicht, Rollkragenpullover auch nicht, Brille ja. Über Tag trage ich meist Pferdeschwanz mit einem ganz dicken Samtband. Ich denke mal, das macht nichts aus. Manchmal stecke ich die Haare hoch mit einer großen Krebsspange - aber ganz locker. Ich glaube wirklich, ich muß beim kämmen mehr aufpassen, besonders wenn die Haare naß sind. Danke für Eure Tipps!
1bMiii
Benutzeravatar
Silberelfe
Beiträge: 3285
Registriert: 01.10.2016, 16:41

Re: Haarbruch-Strang

#557 Beitrag von Silberelfe »

Dir auch ein gutes neues Jahr!

Pferdeschanz kann sehr wohl eine Ursache für Bruch sein, vielleicht weniger, weil die Haare an der Stelle, wo sie zusammengefaßt werden, durch das Band leiden würden, aber weil sie halt permanent der Länge nach gezogen und straff gehalten werden, je straffer, desto eher kommt es auch zu Bruch. Das Material könnte auch noch ein Grund sein, weil Samt meistens aus Kunststofffasern ist, deren Ladung sich nicht unbedingt mit der der Haarschäfte verträgt.
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken

Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Benutzeravatar
Anna67
Beiträge: 88
Registriert: 26.04.2019, 16:43
Wohnort: NRW

Re: Haarbruch-Strang

#558 Beitrag von Anna67 »

Ja, Silberelfe, das ist mir schon klar, daß ein Pferdeschwanz für Haarbruch die Ursache sein kann. Aber die Haare sind an den Seiten viel kürzer abgebrochen, da kommt das Samtband gar nicht hin bzw. die Seitenhaare sind viel kürzer, weil abgebrochen. Ich fasse die Haare locker im Nacken zusammen und binde dann das weiche, breite Samtband drum. Ich habe mich vielleicht im Thread oben falsch ausgedrückt.
Danke Dir!
1bMiii
Benutzeravatar
Silberelfe
Beiträge: 3285
Registriert: 01.10.2016, 16:41

Re: Haarbruch-Strang

#559 Beitrag von Silberelfe »

Nein, alles klar, dann scheidet der wohl tatsächlich aus. Und keine Ursache!
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken

Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Emmaline
Beiträge: 1185
Registriert: 25.07.2011, 09:57

Re: Haarbruch-Strang

#560 Beitrag von Emmaline »

Seitdem ich den Tangle Teezer benutze, ist mein Haarbruch weg. Ich habe jetzt seit 14 Monaten ungefähr nicht geschnitten und trotz feiner, empfindlicher Haare eine Kante :)
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

Re: Haarbruch-Strang

#561 Beitrag von Greta »

Mir geht's genau umgekehrt, der Tangle Teezer hat meinen Haaren gar nicht gut getan, deshalb habe ich ihn nun endgültig aus dem Bad verbannt. Es hat auch eine ganze Weile gedauert, bis ich gemerkt habe, dass er bei mir wohl leider mit ein Faktor für Haarbruch ist. Ich habe den Teezer in zwei Varianten, der regulären und der "fine & fragile"-Variante, macht aber leider keinen Unterschied. [-(
Zuletzt geändert von Faksimile am 10.01.2020, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt, Beitrag steht direkt darüber
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
noergli
Beiträge: 197
Registriert: 21.12.2018, 11:11

Re: Haarbruch-Strang

#562 Beitrag von noergli »

Greta, so ging es mir auch mit dem Tangle Teezer bis ich den Roll-Kamm entdeckt hab. Ich mochte beim TT aber sowieso auch nicht so dieses Striegel-Gefühl (ich hatte mir den ganz am Anfang gekauft, wo der rauskam und es die Variante mit Stiel noch nicht gab). Und ich hatte auch immer relativ viele Haare im TT beim Durchkämmen nach dem Waschen. Zwar nicht so schlimm wie bei einer Paddlebürste mit Wildschweinborsten, aber immer noch genug, dass es mich extrem gestört hat. Was ja auch super zum entwirren sein soll, ist die Wet Brush, aber da hatte ich mir jetzt nicht die normale Variante sondern die mit Wildschweinborsten bestellt in der Hoffnung, dass die die Haare im trockenen Zustand gut entwirren kann und noch extra Glanz gibt.
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

Re: Haarbruch-Strang

#563 Beitrag von Greta »

@noergli: Ich bin wieder zu grobzinkigen Kämmen (vor und nach der Wäsche) zurückgekehrt und dabei werde ich wohl auch bleiben. Den Teezer hatte ich vorm Waschen benutzt, ich mochte ihn immer ganz gerne, um auch die Kopfhaut damit sanft zu massieren.

Wildschweinbürsten gehen bei mir gar nicht, vor etlichen Jahren hatte ich auch so eine sehr schöne von Culum Natura, aber ich musste leider einsehen, dass ich meinen Haaren damit keinen Gefallen tue. Ich nehme am liebsten welche mit Holzstiften.

Bei der Wet Brush kann ich mir einfach nicht so recht vorstellen, dass das gut fürs Haar sein kann. Aber das Entwirren im nassen Zustand ist bei mir ohnehin nicht so kompliziert, immerhin ein Vorteil von feinen und glatten Haaren.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
noergli
Beiträge: 197
Registriert: 21.12.2018, 11:11

Re: Haarbruch-Strang

#564 Beitrag von noergli »

Ich hab zwar auch feine Haare, aber wellig-lockig. Viele mit so einer Haarstruktur raten zwar komplett vom Bürsten und Kämmen ab und raten nur zum Entwirren mit den Fingern, aber da komm ich gar nicht mit klar und mit dem Roll-Kamm ist es am einfachsten und vor allem schmerzfrei.
Einen grobzinkigen Kamm (Magic Star oder so ähnlich) nehme ich immer ganz als erstes nur um den Mittelscheitel zu ziehen.
Kittycatchingsy
Beiträge: 40
Registriert: 25.04.2019, 10:27

Re: Haarbruch-Strang

#565 Beitrag von Kittycatchingsy »

Meine Spitzen sind total schlimm. Trotz olaplex beim blondieren sind die unten nur kacke. Total frizzig und ausgefranst. Abschneiden möchte ich nicht und leider vergesse ich abends nach dem waschen oft die intensive zusatzpflege mit Seide und Öl...
Benutzeravatar
Silberelfe
Beiträge: 3285
Registriert: 01.10.2016, 16:41

Re: Haarbruch-Strang

#566 Beitrag von Silberelfe »

Naja, die Erfahrungen mit Olaplex sind wohl auch recht gemischt....
Noch ein Naja: Öl macht die Haare höchstens besser kämmbar, was nicht zu verachten ist, trägt aber nicht direkt zu einer Stabilisierung der Haare bei, d.h. verhindert vielleicht weitere Schäden, mehr aber nicht. Seidenproteine sind u.U. auch nicht die richtigen, weil die eher für zusätzliche Geschmeidigkeit sorgen, die Deinen Spitzen womöglich auch nicht zuträglich ist. Sind die Spitzen eher ausgelutscht oder eher starr? Wie verhalten sie sich z.B. beim Kämmen? Kletten sie?
Als meinen Universaltip - weil ich den schon ich weiß nicht wie oft schon wo auch immer geschrieben habe - würde ich zu CWC raten, also Condi - Shampoo - Condi, um dem Haar vor der Wäsche einen zusätzlichen Schutz zu verpassen, hinterher sowieso Condi wg. Kämmbarkeit usw. An Proteinen würde ich hydrolysiertes Keratin empfehlen, weil das von der Struktur dem haareigenen Protein noch am nächsten kommt.
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken

Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
noergli
Beiträge: 197
Registriert: 21.12.2018, 11:11

Re: Haarbruch-Strang

#567 Beitrag von noergli »

Olaplex ist ja generell ganz gut, aber man muss so tierisch aufpassen mit Proteinen und Keratin. Ich hab das Gefühl, dass gerade letzteres sich überhaupt nicht mit dem Olaplex verträgt und mir schon einiges an Haarbruch beschert hat :/ Zu allem Übel hab ich dann vor ein paar Wochen auch noch Olaplex 2 zusammen mit einer Maske benutzt, die Seidenproteine enthielt, was offenbar einiges hat abbrechen lassen. Hatte die Seidenproteine leider übersehen bei den INCIs. Dann besser nur die einfache Moisture Maske von Langhaarmädchen zusammen mit Olaplex.
Benutzeravatar
MiMUC
Beiträge: 7625
Registriert: 08.11.2010, 17:13
Haartyp: 1c/2a,
ZU: 4-5cm
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bei den Weißwürsten

Re: Haarbruch-Strang

#568 Beitrag von MiMUC »

Ich bin wirklich begeistert von dem DM Collagen Power Struktur-Elixier. Meine Haare mögen ja allgemein keine Proteine, solange sie gesund und jung sind. In den Längen kurz vor Hüfte scheint aber doch ein Mangel vorzuliegen durch das Haaralter. Seit ich CWC mache (mit sehr wenig Seidenprotein im 2. C, sonst ohne) und ein LI auch mit wenig Seidenprotein und danach noch das Elixier in die äußersten Längen gebe, hat der Bruch nachgelassen. (ich benötige jetzt eben immer 5-6 Produkte pro Wäsche, aber was tut man nicht alles :wink: ).
SLD APL BSL Taille Hüfte und Schluss
1c/2a F i 4,5cm
feendunkelgold (Tagebuch)
Kittycatchingsy
Beiträge: 40
Registriert: 25.04.2019, 10:27

Re: Haarbruch-Strang

#569 Beitrag von Kittycatchingsy »

Ich weiß nicht was du mit spitzen meinst. Ohne Seide und Öl sind sie starr und krisselig. Mit gepflegt und weich. Mit revlon sprühlotion nahezu perfekt
Benutzeravatar
Midori
Beiträge: 6555
Registriert: 29.05.2011, 13:04
Haartyp: 1aFii
ZU: 7
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Haarbruch-Strang

#570 Beitrag von Midori »

Noch eine Stimme für die CWC Methode.
Meine Haare brechen auch schnell (fein und gehennt) aber durch die CWC Methode ist der Haarbruch deutlich zurück gegangen.
☆NK☆ VielwäscherinChemie schwarz, 2 cm NHF Dunkelblond + Silberlinge ♡ letzte Färbung: Juli '24
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
Antworten