Sila, vielen lieben Dank

Normaler Weise mache ich einen Rosebun ohne Haargummibasis. „Noangel-Version“ ist ja total süß von dir

Der letzte Rosebun ist kein Centerhold – und der hat auch keine Gummibasis. Ich habe nur einen Strang gekordelt und entsprechend aufgewickelt und nur die Forke hineingequetscht.
Der vorher war ein zweisträngiger Rosebun-Versuch; aber auch nicht per Centerholdtechnik. Ich wollte bei dem Versuch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Mich an die Haargummibasis gewöhnen (was natürlich nicht geklappt hat) und endlich lernen, die Stränge so rumzuwickeln, dass man den Haargummi nicht sieht (was natürlich auch nicht geklappt hat).
Yerma, jetzt werde ich aber rot

Vielen Dank für deine lieben Worte
Was den Unterschied zwischen Knubbel und Strich beim LWB betrifft – da bin ich noch nicht dahinter gekommen. Dass ich einen knubbeligen LWB geschafft habe, war reine Glückssache – aber frag mich bitte nicht nach dem WIE.
Die Stietze wegzutackern hab ich auch schon versucht; leider nicht sehr erfolgreich. Meist mach ich es dadurch noch schlimmer als es vorher war
Ich argwöhne, die anderen Haare wollen dem Kakadu zu Hilfe eilen und springen dann erst recht raus. Insofern lasse ich es eben so und hoffe, dass die Haare irgendwann an anderer Stelle enden und ich sie unter die Basis stopfen kann.
Die rote Flexi, die ich in den Haaren hatte, ist von Karalena. Ich find die auch sooo schön – und bin richtig froh, dass sie ins normale Sortiment aufgenommen wurde. Karalena hat sie für mich mitbestellt und ich freu mich schon total, dieses Stück (diese Stücke

) zukünftig irgendwann mein Eigen nennen zu dürfen.
Ich glaube, den Madora kriegst du locker schon hin, wenn du im englischen Teil zwei Zöpfe flichst. Mit einem Zopf schaffe ich es noch längst nicht rum – da fehlen mir noch gut und gerne 30 cm Haarlänge

Übrigens habe ich die Sache mit dem Messen jetzt ad acta gelegt. Ich verweigere
Jessca, dankeschön.

Die Forke ist von Nermal (im Dawanda-Shop “Ursa Minor”), sie hat sie extra für mich gebaut. Ich glaube, die Farbe müsste Raspberry Twist sein.
Die Farbe wirkt je nach Lichteinfall irgendwie anders.
Stammtisch
Die Frisuren, die meine Tochter und ich an uns gemacht haben, muss ich unbedingt festhalten, da müsst ihr jetzt durch.
Spiralbraid an meiner Tochter
Blöd hierbei ist, dass die bereits verflochtenen Haare zu kurz werden und dann überall rausstietzen. Ich frage mich, warum man diesen Fleddereffekt auf den Fotos nicht sieht.
Definitiv keine Frisur, die ich bei mir allein hinkriegen würde.
Dann habe ich mich am Rapunzelbraid versucht. Noangel musste natürlich die französische Variante ausprobieren. Wie man sieht, ist es beim Versuch geblieben. Irgendwie muss ich ständig überlegen, wie herum ich den Flechtzopf legen muss.
Hier ein Flechtkunstwerk, welches meine Tochter an mir bastelte. Sie hat eine kreative Phase gehabt und das irgendwie zurecht gebastelt.
Sie hat mir auch erklärt, wie und was sie gemacht hat, aber irgendwie bin ich noch nicht so richtig dahinter gestiegen.
Ich versuchs mal:
Links und rechts einen Lacebraid mit Waterfallsträhnen nach innen. In der Mitte werden keine Haare übrig gelassen.
Diese Waterfallsträhnen zu einem Franzosen verflechten und dabei von den einzelnen Strähnen noch einmal Strähnen beiseite legen.
Diese übrigen Strähnen holländisch zusammenflechten.
Dass dies für mich machbar ist, wage ich stark zu bezweifeln. Ich schätze eher, ich würde die Strähnen falsch einflechten – deshalb habe ich mich bisher auch noch nicht an den Triple French Braid (oder so ähnlich) rangetraut.