Seite 371 von 656

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 11.09.2013, 23:59
von Tara Jax
Ja, dass viel Arbeit drin steckt, möchte ich ja nicht abstreiten. Ich bezahle auch gerne für Handarbeit, besonders wenn es gut gemacht ist.

Für mich ist nur der Unterschied zu 60th street schon sehr hoch - bei der kleinen Forke, die ich gepostet habe. Dass die anderen Sachen wie Avalon Tusks, Twisted Leaves, Jungendstil Forken sehr viel aufwendiger sind und dementsprechend hochpreisiger, ist mir bewusst. (Sieht auch alles sehr hochwertig gemacht aus).

Soll kein Gemecker sein, ich versteh's nur nicht :nixweiss: Ist halt auch fast das Doppelte an Geld.

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 00:50
von tinamaus
Also ich sage es jetzt einfach mal so:
MMn sind die 60th Street Forken für die Menge an Arbeitsstunden die man für die Herstellung einer Forke (vor allem aus Dymondwood) benötigt viel zu günstig. Jeder der selbst mal Forken gebastelt hat weiß, wie lange man daran sitzt.

Der Unterschied zwischen 60th Street und Grahtoe liegt einfach darin, dass 60th Street die Forkenbastelei nur als Hobby nebenbei macht. Grahtoe macht das hauptberuflich, das heißt von dem, was sie dort einnehmen, müssen 2 Menschen leben können.
Der Stundenlohn für eine 60th Street Forke mag ja ein netter Nebenverdienst sein, aber wirklich leben kann man davon bestimmt nicht.

Ich weiß nicht, ob du schon mal eine Grahtoe Forke in der Hand hattest. Ich finde man kann die Bauweise nicht miteinander vergleichen. In den Grahtoe Sachen steckt mMn viel mehr Material und Arbeit als in einer 60th Street Forke. Die Grahtoe Forken sind sehr viel "anatomischer" geformt, eine 60th ist bis auf die minimale Wölbung ja relativ gerade.

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 08:00
von Karalena
Werden 60th nicht mit ner CNC Fräse oder sowas ähnlichem hergestellt? Das ist ja deutlich unkomplizierter, schneller und mit weniger Handarbeit verbunden und damit eben auch deutlich günstiger. Oder hab ich das jetzt falsch im Hinterkopf?

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 08:40
von Mensch
Hm.... ne, wenn die mit ner CNC-Fräse hergestellt würden, wären die Unterschiede in den Zinken nicht so deutlich.

Ich würde mich da tinamaus anschließen. Davon abgesehen, daass diese Art von Mermaidstail tatsächlich nicht viel komplizierter herzustellen ist als eine "einfache DW-Forke" wie 60th. Hab ja genau so eine hier...
60th sind einfach nur zu günstig... was auch den Stress erklärt, den die haben. Eigentlich sollte eine "Jeni", die ja auch 2 Zinken hat und etwa so breit ist wie so eine Mermaidstail auch etwa genausoviel kosten.

Bzw. der realistische Preis liegt wohl irgendwo in der Mitte. Meine Mermaid war erheblich günstiger, aber auch anderes Holz.
GT sagt ja, dass Dymondwood "besonders" teuer ist. Das kann ich - auf der Suche nach schönen Naturhölzern - gerade nicht wirklich unterschreiben...

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 09:53
von Puolukka
Svala hat geschrieben:
Mensch hat geschrieben: GT sagt ja, dass Dymondwood in der Größe, die sie benötigen, "besonders" teuer ist. .
So passt es schon eher :D Die beiden haben Probleme, Blöcke in der richtigen Größe zu finden. 60th sind sehr flach. Da reichen glaube ich 2cm dicke Blöcke? Weiß es jetzt nicht mehr. Bei GT sind das schon deutlich mehr, da werden je nach Forke auch 5cm Dicke benötigt. Aus 5cm kann 60th schon direkt zwei Forken herstellen... Insofern hat GT auch mehr Materialkosten. Wobei das ja letzendlich nur einen kleinen Teil ausmacht, Stundenlohn und Werkzeug kostet wohl einiges mehr.
Das wollt ich auch grad anmerken. :mrgreen: Meine ersten Forken waren Grah Toe und erst viel später kam eine 60th Street dazu, vorher hatte ich noch nie eine live gesehen gehabt. Ich war damals extrem schockiert, wie dünn die Teile sind. :D

Mögen tu ich aber beides sehr. :mrgreen:

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 10:03
von Tara Jax
Ok, ich glaub meine Frage ist beantwortet :D Nein, ich hatte wirklich noch kein GT Teil in der Hand, obwohl ich schon gerne eines hätte. Aber die meisten Stücke sind einfach zu groß für mich, und wie gesagt bei den kleinen habe ich halt den Preisunterschied nicht wirklich verstanden.

Wenn sich hier übrigens Twisted Leaves Käufer o.ä. zusammentun würden, dann könnte man schon einiges sparen :kniep: (Bei fairer Aufteilung z.B. wären das 93€/Stück anstatt 139€/Stück)

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 10:03
von kleinesH
Ich glaube zwar, dass Grahtoe mit einer CNC Fräse arbeiten, aber trotzdem werden die beiden wohl nicht wirklich reich durch ihre Arbeit. Das spielt aber doch auch letztlich überhaupt keine Rolle, oder? Entweder sind einem die Forken das Geld wert oder halt nicht. :nixweiss:

Außerdem fällt mir kein Forkenhersteller ein, der sich so viele neue Formen einfallen lassen hat und bei kreativer Arbeit bezahlt man doch nicht nur für Materialkosten und Arbeitsaufwand...

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 10:04
von Mensch
Ich meine jetzt eigentlich konkret bei der Mermaid. Die könnte ich aus dem Holz, das ich hier habe machen. Und das ist nur etwas mehr als 1cm dick.
Das man für die "Dune" und wie sie alle heißen mehr braucht ist schon klar. Aber ich vergleiche wirklich ganz konkret diese drei hier:

http://www.etsy.com/de/listing/15952952 ... ome_active 50,19€
https://www.etsy.com/de/transaction/143 ... _tnx_title 34,75€
http://60thstreet.net/index.php?main_pa ... ucts_id=15 26,31€

Für alle drei Forken benötigt man etwa gleich viel Holz. Und ein Stück Dymondwood kostet selbst in doppelter Dicke nicht mehr als 12€ (und da ist dann schon der versand nach Deutschland, sowie EUSt mit drin), ein Aufpreis von etwa 15€ gegenüber einem Naturholz ist also in meinen Augen nicht nachvollziehbar. :nixweiss:
Ich sag ja: Die GT-Preise finde ich realistischer, wenn man Ausgaben für Werkzeug Räume, Arbeitszeit, Schutzkleidung etc. berücksichtigt. Aber 15€ mehr für ein Material, dass insgesamt nur 6-12€ kostet finde ich einfach nicht gerechtfertigt.

Ich vermute eher, dass hier der eigentlich "Unwille" Dymondwood zu bearbeitet berechnet wird. Schließlich wollten die ganz lange kein Dymondwoo verwenden. Was ja auch aufgrund der "Gesundheitsschädlichkeit" nachvollziehbar ist....

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 10:09
von Tara Jax
Nu bin ich wieder verwirrt :irre: :lol:

Den Preisunterschied bei GT selbst zwischen Dymondwood und anderen Hölzern hatte ich gar nicht bemerkt...

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 11:06
von BlackElve
Also wenn ich mir meine Applejack Mermaid anguck, wie oft da in den Zinken die farben wechseln, kann das kein allzu dünner Block gewesen sein. Bei den Blöcken sind ja immer die Farben abwechselnd zusammengeklebt. Also muss das Romaterial für die Dymondwoodsachen schon eine ziemliche Dicke haben, was entsprechend teurer ist.

Ich würde auch annehmen, dass in den GT Sachen generell mehr Arbeit steckt als in den 60th Street Sachen, allein schon wegen der aufwändigeren Formen.

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 11:08
von Mensch
Die Maplewood-Mairmaid liegt ja hier bei mir. Die ist, wenn sie flach auf dem Tisch liegt an der höchsten Stelle 1,1 cm vom Tisch entfernt, genau wie meine 5,5" Alabaster-60th... Die Forke an sich ist dicker, ja, aber das Ursprungsholz musste dafür eigentlich nicht dicker sein.

Aber selbst wenn der Vergleich mit 60th in den meisten Fällen hinkt:
Der Unterschied zwischen beiden Mermaids liegt dennoch bei 15€, und selbst wenn das Holz für eine 1,1cm Forke 3cm dick sein muss, sind das 18€ (mit Einfuhr nach D) für das Material der Dymondwoodforke - aber Maplewood kostet doch sicher mehr als 3€ für einen 3cm-Kantel, oder?

Und die Farbwechsel fallen bei shallow-cut anders aus. Sie wechseln bei dir in den Zinken ganz oft, aber im Topper seltener. Das Holz wird nicht dicker, dadurch, dass es schief gesägt ist, es sind nur mehr Schichten sichtbar.
Bei Forken wie den Dune, Thenody udn wie sie alle heißen unterschreibe ich das mit der Arbeit sofort! Aber die sind ja auch nochmal in einer ganz anderen Preisliga... die schlichten Meirmaids, die oben udn unten einfach nur "glatt" sind, ohne Einkerbungen, Strukturen, etc. sind m.E. nach nicht aufwändiger als eine 60th.

Ich fürchte, dass viele jetzt einen ich rede hier GT schlecht:
Ich finde die toll! Nicht umsonst sind in den letzten Wochen 2 bei mir eingezogen...
Und ich finde die Preise durchaus angemessen, teilweise, z.B. bei meiner Mermaid, auch eher "schnäppchenhaft". Die Leute leben davon! Und das sicher nicht gerade im Luxus...

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 12:45
von Möhrchen
Das hat mich jetzt doch neugierig gemacht…
Ich habe gerade mal meine Lilli Mermaid (6"), keine A-Linie und eine Mini Lilli Mermaid (5,75") gemessen und da ist der Unterschied zu meiner 3 zinkigen Savanna (5,5") schon enorm.

Die höchste Stelle beider Mermaids ist 1,5cm hoch und so dick ist auch der Toper (bei der Mini 1,65cm). Bei der Savanna ist die höchste Stelle 0,9cm hoch und der Topper 0,5cm dick.
Bild
mini Lilli, Sananna (Dymondwood), Lilli (Dymondwood)
Das ist schon ein enormer Unterschied…

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 15:04
von tinamaus
Ich habe gerade auch mal meine GT Mermaids Tail und meine neueste 4zinkige 60th Street aus dem letzten Sale nachgemessen.

Jeweils am höchsten Punkt der Wölbung gemessen:
Die Mermaid hat eine Höhe von 1,9cm , die 60th nur 0,8cm. Also ist die GT doppelt so dick, bedeutet doppelt so viel Holz wird benötigt.

Der höhere Preis beim Dymondwood kommt ja nicht nur durch das evtl. teurere Holz zustande, sondern auch dadurch, dass durch die Härte des Dymondwoods ein höherer Verschleiß an Sägeblättern, Schleifpapier usw. entsteht.
Dazu kommt, dass Dymondwood in der Bearbeitung zeitintensiver ist. Wenn ich bedenke, wie lange ich brauche, bis ich eine Dymondwood Forke wirklich auf Hochglanz poliert habe... Da ist man bei normalem Holz (auch wenn man als Abschluss noch eine Versiegelung aufträgt) doch deutlich schneller fertig und muss weniger Arbeitsschritte machen.

Auch wenn ich die Sachen von Grahtoe wirklich liebe, ich gebe euch schon recht, das ist jedes Mal wirklich ein stolzer Preis für eine Forke. :oops:
Dafür bekommt man aber auch wirklich tolle Qualität und jedes Stück ist ein Unikat was mit viel Liebe hergestellt wurde und sich einfach super klasse im Haar anfühlt. Dafür bin ich gerne bereit, etwas mehr zu bezahlen. :)

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 20:13
von Puolukka
tinamaus hat geschrieben: Dafür bekommt man aber auch wirklich tolle Qualität und jedes Stück ist ein Unikat was mit viel Liebe hergestellt wurde und sich einfach super klasse im Haar anfühlt. Dafür bin ich gerne bereit, etwas mehr zu bezahlen. :)
Dito. Zumal ich erst richtig anfing zu sammeln, als 60th Street über die HP nix mehr verkauft hat. Im Etsy-Shop ist so gut nie was in "meiner" Farbe und Größe und die COs und Specials sind so schnell weg. Auch in der TB ist alles, was mich interessieren würde superschnell weg...daher hab ich erst eine 60th Street und auch nur ertauscht und mir leider bald zu klein. :(

Da ich Dymondwood an sich aber mag, hab ich jetzt stattdessen 2x bei Grah Toe zugegriffen... 8) Obwohl mir am Anfang die Sachen nicht so gefielen, da mir die Farbverläufe oft zu flächig waren am Topper. Aber inzwischen gefällt mir da öfter mal was.

Angekommen sind meine Forken schon, kann sie am WE in Empfang nehmen. :D

Re: [Shop] Grahtoe Studio

Verfasst: 12.09.2013, 20:17
von Mahakali
Ich habs wieder gefunden:
http://grahtoestudio.blogspot.de/2011/0 ... -life.html
Hier wird erklärt, warum die Forken kosten, was sie kosten.

http://grahtoestudio.blogspot.de/2011/0 ... forks.html
Und wenn dass das Holz für die Forken ist, ist das um einiges dicker als das Holz das für 60th street Forken nötig ist.