Dutt/Zopf und Kopfschmerzen

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Layla
Beiträge: 627
Registriert: 21.01.2010, 00:00
Wohnort: Reutlingen

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#61 Beitrag von Layla »

Ich bekomme Kopfschmerzen wenn ich seitliche Dutts oder besonder wenn ich einen schiefen Zopf habe, also einen der über eine Schulter nach vorne fällt. Ich denke ich halte dann unbewusst den Kopf schräger und kriege so einen verspannten Nacken.... :cry:
2a/b m ii (9-10 cm)
Tol-Rot
Benutzeravatar
Tamina13
Beiträge: 894
Registriert: 01.05.2012, 09:50
Wohnort: Hamburg

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#62 Beitrag von Tamina13 »

Guten Morgen :D

also, meine Haare sind ja jetzt noch nicht so super lang, aber ich habe erstens auch mehr Probleme bei Dutts mit Zopfbasis und zweitens auch bei ungewascheneren Haaren (ca. ab Tag 5). Ich vermute auch, dass es mit dem Fettgehalt zusammenhängt. Bei mir ist es allerdings kein "Eigenfett", sondern dann ein zu viel von Sheabutter oder Kokos- Aloe- Gemisch. Wenn ich das mehrere Tage hintereinander benutze, sind die Haare zwar super weich, aber eben auch schwer.
Mrs_Chaos
Beiträge: 1260
Registriert: 30.05.2012, 13:25
Wohnort: bei Gießen

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#63 Beitrag von Mrs_Chaos »

Also ist es wohl bei bestimmten Frisuren so, dass jeder selber ausprobieren muss, wie es damit funktioniert? :nixweiss:

Was ich aber auch gemerkt habe (und was mir natürlich nicht gleich eingefallen ist) ist, dass Frisuren mit Flechtbasis angenehmer sind, den Amish-Bun konnte ich neulich eine ganze Nacht und einen Tag drin lassen! :shock:

@Tamina13: das habe ich auch gemerkt, seit ich WO zwischen den Wäschen mache, ist es besonders stark, dass sie sich sogar offen sehr schwer anfühlen...
1b/cMii, 86cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Bauchnabel, dunkelaschblond
Benutzeravatar
salica
Beiträge: 498
Registriert: 02.04.2011, 14:22
Wohnort: Berlin

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#64 Beitrag von salica »

Huhu Waldgeist,Das Problem kenn ich auch gut, meine Haare sind relativ ang und schwer und mein Kopf findet viele Geegenheiten für Kopfschmerzen :roll:
Erstaunlicher Weise, komme ich mit den fester gewickelten oder gesteckten Frisuren besser klar.
Die erste halbe Stunde vielleicht nicht, aber danach hängen die lockeren Frisuren, nicht mehr so wie sie ursprunglich sollten und verlagern das Gewicht der kompletten Frisur auf ein paar einzelne Strähnen, und dann wachen die Kopfschmerzgeister erst so richtig auf..
Ich mach Frisureen am liebsten sehr fest und mit mehr Pins und Sroos als nötig. Inzwischen habe ich viel Übung das Gewicht so gleichmäßig wie es geht zu verteilen und dann so festzustecken, dass sich nix verzieht. Also auch meine "pinless" frisuren sind immer festgeschraubt ;)

Was mir dabei auch viel geholfen hat ist bei allen Flechtfrisuren am Ende immer 2 Zöpfe hochzustecken, auch bei einfachen Flechtdutts und Frenchpinless (einfach nach dem französischen Teil in 2 Zöpfe aufteilen und die dann gegenläufig wickeln). Dadurch werden die Frisuren symetrischer. Wenn ich meinen einen dicken Zopf irgendwie wickle ist der schon nach einer halben Windung um den frenchpinless deutlich dünner, damit hängt auf einer Startseite viel mehr Gewicht als auf der anderen, und das verzieht sich über den Tag immer, egal wie gut ich das festschraube.

Einen Teil der Haare vorn zu Lacebraids/Classics zu flechten, aus den Resthaaren einen Dutt zaubern und die Lacebraids/Classics erst um den fertigen Dutt drumrum stecken. Das sieht icht nur schön aus, sondern verteilt das Gewicht auch nochmal besser.
Also alles irgendwie eine Frage der Gewichtsverteilung...

Wenn die Kopfschmerzen allerdings schon vor der Frisur im Anmarsch waren hülft nix :( jadenfalls nix was mit Fisuren zu tun hat.

Achja: Wenn die Basiszopfgummis das Problem sind, dann mach z.B. erst den Pferdeschwanz, dann 2(!) Kordeln, danach den Zopfgummi vorsichtig entfernen, dann Kordeln ordentlich gegendrehen und gut festschrauben oder festpinnen. Eigentlich brauch ich den Zopfgummi da nur um die Kordeln (oder auch Flechtzöpfe) ordentlich hinzukriegen, wenn sie fertig sind, brauchts den Haargummi nich unbedingt.

lieben Gruß,
salica
NHF Braun, früher war weniger Lametta!
1c Mii, von 125cm Taper auf 95cm Kante geschnitten 8)
Benutzeravatar
Jara
Beiträge: 3163
Registriert: 27.08.2012, 13:40
Wohnort: Kiel

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#65 Beitrag von Jara »

Ich bin zum Glück meist kopfschmerzfrei, aber es gibt auch einige Tage, die sich mit einigen Frisuren einfach nicht vertragen. Was mir aufgefallen ist: Der Haarschmuck macht viel aus. Am bequemsten tragen sich für mich Ketylos, die verteilen das Gewicht bei mir ideal. Ich hoffe, dass ich mit dem Beitrag zumindest ein bisschen weiterhelfen kann!
Moder häw mi vötällt
dat ik n' wunnerlik Kind was
met flasblunt Haor un met Ogen viël to klaor - ["Van't Liëwen un Stiäwen" - Wöljager]
Mein neues Projekt - 2bMII, Fingerspitzenlänge -
Jemma

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#66 Beitrag von Jemma »

Ich hatte als Jugendliche (na schön: mit 12) taillenlange Haare und oft Kopfschmerzen vom Hochstecken, das war einer der Gründe, weshalb die Haare abkamen.
Ich habe damals allerdings immer mit vielen Haarnadeln und Zopfgummibasis hochgesteckt, andere Methoden kannte ich nicht.
Meine Haare sind jetzt zwar nicht so wahnsinnig lang, aber sie haben doch ein ziemliches Gewicht. Am besten gehen bei mir Frisuren, die mit einem Haarstab oder einer Forke halten (oder mit Flexis) ohne weitere Hilfsmittel. Diese Frisuren kann ich oft den ganzen Tag tragen, bei allen anderen Befestigungsarten mache ich die Frisur oft am Nachmittag oder nach ein paar Stunden auf, weil ich es unangenehm finde.
Und, ja, es ist auch eine Sache der Gewöhnung. Wenn ich lange nicht hochgesteckt habe, muss sich meine Kopfhaut auch erst wieder daran gewöhnen.
Und ich mache gerne (meistens nicht direkt nach dem Aufmachen) am Abend eine Kopfhautmassage mit Aloe-Gel/ -Saft, dann fühlt sich die Kopfhaut bis zum nächsten morgen schön erholt an.
Jemma

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#67 Beitrag von Jemma »

@Tamina13:
Das mit den ungewascheneren Haaren kann ich bestätigen, das liegt aber bei mir nicht am Fettanteil (meine Kopfhaut produziert kaum Sebum und ich führe auch keine LIs zu), sondern wahrscheinlich eher an der mangelnden Feuchtigkeit.
Wenn ich abends die Aloe-Kopfmassage mache geht es oft noch einen Tag länger, aber spätestens an Tag 5 besteht meine Kopfhaut auf eine Wäsche, sonst wird's ungemütlich.
Benutzeravatar
Logbrandur
Beiträge: 4377
Registriert: 09.02.2012, 18:06
Wohnort: Bei Stuttgart

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#68 Beitrag von Logbrandur »

Bei mir treten die Kopfschmerzen auch auf, vor allem bei Buns/Zöpfen mit Zopfgummibasis.
Alles, was möglichst breit geflochten ist geht jedoch auch bei mir richtig gut, allerdings bekomme ich manchmal, wenn ich zu lange geflochten lasse so einen "Haarwurzelkatharr", das ist auch ziemlich schmerzhaft.
Mein PP ~ Kräuterwäsche FAQ
2a Fii mit 8,6cm ZU, nach erneutem Rückschnitt ca. BCL
Benutzeravatar
Waldgeist
Beiträge: 28
Registriert: 10.09.2012, 17:10
Wohnort: Hamburg

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#69 Beitrag von Waldgeist »

Vielen Dank Ihr Lieben für die Antworten, vor allem an Salica für die ausführlichen Tips! Einige Frisurvorschläge haben wir ja jetzt schon und den Rest muss man wohl wirklich für sich austesten. Hoffnung macht, dass schon zwei geschrieben haben, dass man sich auch etwas dran gewöhnt :)
Dann sollten wir Kopfpatienten (hört sich an wie geistesgestört...) #-o mal mit den neuen Tips herumprobieren!
Benutzeravatar
Noangel
Beiträge: 4238
Registriert: 15.06.2011, 14:11
Wohnort: bei Berlin

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#70 Beitrag von Noangel »

Ich hab auch immer mal das Problem mit den Kopfschmerzen. Ich habe eine bestimmte Stelle am Kopf - und wenn ich da einen Dutt platziere, merk ich ziemlich schnell, dass die Position ungünstig gewählt ist.
Ich kann z. B. auch keinen Franzosen längere Zeit tragen, weil der mir immer Kopfschmerzen bereitet. Anders ist es beim Holländer.

Danke für deine Tipps, Salica. Dann probiere ich das Dutten zukünftig immer mit zwei Zöpfen statt mit einem.

Ich tue mich übrigens schwer damit, wenn ich bei zwei Kordeln oder Flechtzöpfen einen Gummi als Ausgangsbasis habe, diesen dann herauszupfriemeln ohne die Zöpfe an sich zu zerstören. Von daher habe ich es ausprobiert, die zwei Zöpfe direkt über- oder nebeneinander zu machen, damit gehts für mich besser.
Klassische Länge geschafft
rabenschwinge

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#71 Beitrag von rabenschwinge »

Hmm, bei mir tauchen die Kopfschmerzen immer dann auf, wenn mir der Bun zu fest geraten ist oder ich zuviel Zug auf einer Strähne habe.

Meine Lösung ist, dass ich am Tag den Bun wechsle. Statt LWB dann den Nautilus oder Schlaufendutt oder was mir sonst einfällt.
Benutzeravatar
mäh
Beiträge: 353
Registriert: 15.06.2013, 10:45
Wohnort: El Paso, La Palma, Spanien

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#72 Beitrag von mäh »

Hallo Waldgeist,

Das ist echt witzig, dass du dieses Thema heute gestartet hast, denn genau das wollte ich heute auch hier fragen. Ich kann dir also nicht weiterhelfen, bin aber über die vielen Tipps der anderen hier sehr froh :)
Bild

1bMii ZU 8cm

55 (LHN-Beginn) 56 57 58 59 (APL) 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 (BSL)
70 71 72 73 74 75 76 77 78 (Taille) 79 80 81 82 83 84 85 86 (Hüfte) 87 88 89 90 (Steiß)

Mein Tagebuch
Frisurenprojekt 2014
Benutzeravatar
minimouse
Beiträge: 339
Registriert: 28.02.2011, 20:37

Re: Dutt und Kopfschmerzen

#73 Beitrag von minimouse »

Mr geht es auch so - wenn ich beim Frisieren morgens eine Haarnadel so stecke, dass ich spüren kann, wo sie auf die Kopfhaut trifft, kann ich sicher sein, dass ich in den nächsten stunden unheimliche Kopfschmerzen habe. Ähnlich auch bei einer Strähne, die besonders belastet wird - schrecklich, es gibt Tage, wo ich keinen vernünftigen Pferdeschwanz ohne Ziepersträhne hinkriege.

In solchen Fällen mache ich einfach den Dutt/ Zopf auf (im Büro oder wo ich gerade kurz Zeit hab), schüttel die Haare auf, massiere meine Kopfhaut und mache einen Engländer zur Entspannung. Nicht ganz so kunstvoll, aber der ziept eigentlich nie. Was bei mir auch sehr gut funktioniert sind hochgeklappte Franzosen/ Masara, weil der Zug da nicht so stark da ist, wie bei Dutts.

Und manchmal, wenn die Haare sehr klettig und knotig sind und beim Frisieren immer zicken, dann lasse ich sie halt offen, ist ja auch sehr schön und mein Wohlbefinden ist es mir dann auch Wert, wenn die Spitzen mal nicht in Watte (oder in den Dutt) gepackt sind...
Benutzeravatar
Joanie
Beiträge: 3757
Registriert: 22.01.2014, 23:38

Re: Kopfschmerzen von Dutt oder Zopf

#74 Beitrag von Joanie »

Ich hab beim Rosebun leider immer Kopfschmerzen... ich vermute, weil ich dafür Haarnadeln und die Flexi (XL) nehme und es deshalb fest ist... das zieht richtig in der Stirn. Es ist auch nicht durchgehend schmerzhaft, aber nach einiger Zeit wird es manchmal echt nervig. Und dabei finde ich den so schön und kriege für den auch die meisten Komplimente. :(
Gibt es vielleicht alternativen wie ich den ordentlich fest kriege? - Ohne Flexi ist der mir zu locker, bzw. zu schlicht und anderen Haarschmuck habe ich noch nicht so viel.
2a M ii| ZU 9 cm| 103 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Mai 2021: -20cm, circa 88 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) |PP: Kante verdichten | Auf zum goldenen Schnitt (circa 112 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) und MO (120 cm)

God I must confess
I do envy the sinners.
Jemma

Re: Kopfschmerzen von Dutt oder Zopf

#75 Beitrag von Jemma »

Scroos :-D
Oder du machst keinen richtigen Rosebun, sondern einen Schiffstau-Bun, also quasi ein Rosebun aus nur einer Kordel. Den mache ich ohne Zopfgummi am Anfang, drehe ihn dann ein und stecke ihn nur mit einem Haarstab oder einer Riccio fest, das hält den ganzen Tag bombenfest und schmerzt nicht.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass du an der Basis zuerst ein Stück französisch oder holländisch flechtest, darauf lässt sich der Dutt dann besser feststecken - zumindest meine Kopfhaut findet das seit einer Weile so am angenehmsten.
Antworten