Seite 5 von 12

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 11:50
von Lianna
HIKARI hat geschrieben:
Lianna hat geschrieben:
HIKARI hat geschrieben:Da würd ich mir eher gedanken um das Quecksilber etc. im Fisch machen als die paar Hormone... und ich ess die DInger doch so gerne! Vielleicht gibt das ja noch was mit dem Tentakel wachsen lassen. :ugly:

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagno ... 54665.html
Als paar Hormone würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen!
Ausgepisstes Östrogen ist aber nicht per se giftig, das würde ich von den anderen Substanzen von denen da die Rede ist schon behaupten.
Es ist zwar nicht per se giftg, führt aber trotzdem zu Verhaltensänderungen und lässt sich daher sehr wohl als toxisch einstufen!
Wie gesagt, ich meine auch gar nicht, dass das eine Thema schlimmer ist als das andere! Aber mit dem einen Thema kenne ich mich gut aus (mehr als das, was man eventuell so in den Nachrichten hört), beim anderen Thema kann ich auch nur das nachplappern. Das macht es nicht schlimmer oder weniger schlimm, aber es macht es mir einfacher zu argumentieren!
Außerdem wüsste ich jetzt nicht, was Bekannter XY mit der Info, dass Fisch vergiftet ist anfangen soll. Mit der Info, dass die Pille für den Rückgang von Tierpopulationen verantwortlich ist, kann Bekannte XY "einfach" die Pille absetzen. Nicht einfach, ich weiß, aber es existieren andere Verhütungsmittel, ich denke du weiß was ich meine.
Aber was soll Bekannte XY mit dem vergifteten Fisch anfangen, außer ihn nicht essen? Wie kann sie dem Fisch, also der Umwelt helfen? Dazu stand nichts im Artikel, wenn ich nicht blind bin.

Und dass Pestizide, Herbizide und co der Natur schaden, weiß inzwischen sowieso fast jeder, aber ich persönlich bringe sie ja sowieso nicht aus. Ich bin allerdings auch kein Landwirt und verdiene mein Geld nicht durch den Anbau von Pflanzen! Ich kann also gut reden.
Was vielen Menschen aber nicht bewusst ist, ist dass auch unsere Kosmetik und unsere Medikamente, die wir täglich benutzen der Umwelt schaden und auch wir, durch einen angemessenen Umgang, etwas beitragen können.
Das kann ich bei den Pestiziden z.B. kaum. Klar, ich kann Bio kaufen, da kommt allerdings das große Fragezeichen, ob Bio wirklich besser ist. Außerdem kann ich alle meine Lebensmittel selber anbauen... dafür bräuchte ich selber aber erstmal einen Garten und auch die Zeit dafür, von daher ist das nicht so einfach, wie auf nicht-hormonelle Verhütungsmittel umzusteigen.
Ich weiß, dass manche Frauen die Pille aus medizinischen Gründen nehmen müssen, und nicht primär aus Verhütungsgründen, das ist aber ein anderes Thema, zu dem ich mich aus Unwissenheit nicht zu äußern kann.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 11:50
von Alanna
Mir ist es wurscht, ob irgendjemand vielleicht ein Etikett für mich hat, weil ich Bio-Haarseife nutze, kein Auto habe, eine Menstasse verwende und nicht die Pille nehme :lol:

Niemand in meinem Umfeld hat sich je irgendwie dazu geäußert, da ich weder andere Menschen missioniere noch mich missionieren lasse. Ich esse aus ethischen Gründen kein Fleisch, aber das geht nur mich was an. Weder mag ich mich dafür rechtfertigen noch muss jemand sich vor mir rechtfertigen, dass er Fleisch isst. Leben und leben lassen!

(Generell drückt mir niemand komische Kommentare 'rein, zu gar nix, anscheinend traut sich das bei mir niemand. Wenn ich hier lese, was für komische Sachen manche User wegen ihren Haaren/Styling/Gewicht etc. an den Kopf geworfen bekommen, wird mir echt anders.)

Der Begriff "Öko" ist für manche Menschen negativ besetzt, das stimmt. Da kann ich Aenima verstehen; es gab Zeiten, da war man als ökologisch interessierter Mensch eine seltene Randgruppe.
Mittlerweile ist Nachhaltigkeit aber echt Mainstream geworden. Alleine dass es bei Aldi eine Bio-Sparte gibt oder bei dm die ganzen Produkte von Alnatura. Das war vor 20 Jahren noch anders, da hat man als "Öko" noch in einer Art Parallelwelt gelebt, z.B. seine Nahrungsmittel direkt auf dem Biobauernhof gekauft (Nachbarn von uns haben das gemacht).

Soziologen haben das Phänomen "Öko" übrigens als heißen Trend im Blick, die Sinus-Milieus, mit denen die deutsche Gesellschaft beschrieben wird, enthalten seit einiger Zeit das "Sozialökologische Milieu", das sind derzeit rund 7% der Deutschen.
Das ist noch nicht soooo viel, aber vor 2010 gab es dieses Milieu noch gar nicht in diesem soziologischen Konzept...

Edit: Tippfehler.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 11:55
von Silberfischchen
Lianna: Atrophogen? Meinst Du anthropogen?

Hikari ausgepisstes natürliches Östrogen ist nicht schlimmer als Frauenurin, aber Pillen enthalten synthetische Östrogene, die sich in der Umwelt anders verhalten.

Das Öko-Klischee, was Aenima erwähnt hat, kenn ich auch noch. Vor meinem geistigen Auge tut sich sowas auf: Nur ungefärbte Wollsachen, egal wie sehr sie kratzen, selbstgestrickt, auch wenn man nicht stricken kann, Damenbart dranlassen, Schamhaare aus dem Badeanzug hängen haben, nach Achselschweiß riechen, Impfen und Antibiotika pauschal ablehnen, alles besser wissen und allgemeine Entsagung predigen. Das waren die Leute, die das Öko-Klischee etabliert haben und die ich persönlich bes. in letzterer Eigenschaft nervig finde. V.a. die Steinwerferei dieser Leute geht mir aufn Sack.

Aber die meisten heute umweltbewussten Leute teilen nur wenige dieser Eigenschaften. Von daher seh ich es auch als Kompliment an, wenn man als Öko bezeichnet wird.
In Tü gibt's ja mehrere große Biomärkte und da sieht man nur seeeehr vereinzelt Leute, auf die mein o.g. altes Kopfbild noch zutrifft.

Edit: über das alte Muttchen mit 40 musste ich aber doch auch grinsen..................

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:02
von Mondkind
Naja, mit Anfang 20 z. Bsp. fand ich 40 auch "alt".

Und heute... würde ich so mancher 20jährigen gern etwas Energie von mir abgeben :mrgreen:

Styling allein bringt es auch nicht

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:04
von Bernstein
AlbaElisabetta hat geschrieben:Alleine dass es bei Aldi eine Bio-Sparte gibt oder bei dm die ganzen Produkte von Alnatura. Das war vor 20 Jahren noch anders, da hat man als "Öko" noch in einer Art Parallelwelt gelebt, z.B. seine Nahrungsmittel direkt auf dem Biobauernhof gekauft (Nachbarn von uns haben das gemacht).
Dass es sogar bei Aldi Bioprodukte gibt (auch öfter mal Kosmetik) finde ich ganz, ganz klasse =D>
Bei uns gibt es keinen Bioladen in der Nähe und ich wäre ewig unterwegs...

Ich kenne es noch aus meiner Kindheit und Jugend:
wir sind mehrfach wöchentlich morgens mit der Milchkanne zum Bauern, haben sogar immer ein Glas frische Milch "direkt von der Kuh" einfach so bekommen :)
Es gab auch Butter und Eier dort zu kaufen.
Melken ist übrigens, genau wie Buttern, sehr anstrengend und arbeitsintensiv!
Ich durfte beides in meiner Kindheit/Jugend häufig machen - deswegen ist mir der Wert solcher Lebensmittel auch bewusst.
Nicht mehr zu vergleichen mit industrieller Produktion.
Ich esse übrigens Fleisch, wenn auch nur wenig (1-2x pro Woche).
Auch da ist mir aufgrund meines Lebensumfeldes völlig bewusst,
wo das Fleisch herkommt und dass das nicht auf Bäumen wächst.
Wenn ich Fleisch esse, dann schätze ich das und bin dankbar dafür.
Das ist allerdings etwas, was ich nur für mich allein so sehe und entscheide.
Würde da nie jemanden von meiner Meinung und meinen Ansichten überzeugen wollen.

(Wir hatten früher selbst Tiere und Hausschlachtungen und die anschliessende,
komplette Verarbeitung waren zu gewissen Zeiten im Jahr normal;
etwas, was die meisten Menschen heute so wohl gar nicht mehr kennen.)

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:04
von Alanna
Ich kenne da jemanden, auf den fast alle von Fischle genannten Klischees zutreffen, die Person wird auch von anderen als "Öko-Tante" bezeichnet (und sie ist sogar noch recht jung)...

Vielleicht werde ich auch nicht als Öko "enttarnt", weil ich mich recht schick und oft eher "damenhaft" kleide :wink:

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:08
von Miimé
Das das nicht gesund sein kann nehm ich auch so hin, aber ich denke im Gegensatz zu Schwermetallen ist das ein Übel mit dem man leben kann, zumal da zeug ja auch dazu gemacht ist es zu sich zu nehmen, natürlich nicht für jeden. Da dauert es dann trotzdem im Ernstfall länger bis sich Symptome zeigen, die dannauch wieder einfacher zu beheben sind denke ich. Egal, heuzutage ist fast nix mehr gesünder als Kettenrauchen, schade aber Tatsache.

Ich habe schon verstanden wie Aenima das gemeint hat glaub ich. Da brauchen sich ja jetzt nicht wieder alle Ü40 in einen Topf geschmissen und auf die Füsse getreten zu fühlen, aber es verhält sich doch so, dass gerade auf dem deutschen Markt diese Zielgruppen eben so pauschalisiert und nach Kriterien von vor 20 Jahren kalkuliert werden. Man muss es ja nicht kaufen.
Kann doch jeder so alt sein wie er sich fühlt. Ich bin auch launenabhängig an einem Tag 13 und am nächsten 88!

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:14
von Alanna
Wer sich mal den Katalog von Hessnatur angeschaut hat, weiß, was Aenima meint - die Mode ist tendenziell etwas "gesetzter", man findet schöne Basics, aber jemand, der sehr modebewusst ist und vielleicht nach ganz aktuellen Schnitten und Farben sucht, wird es schwer haben...

Edit: Ich glaube in den Köpfen vieler Menschen ist "Öko" das Gegenteil von "trendy/modebewusst/chic".
Wobei es heutzutage immer leichter wird ökologisch und chic zu sein, gerade junge Leute sind da Vorreiter. In Köln-Nippes (der Prenzlauer Berg von Köln) sieht man genug ökologisch-schicke junge Familien...

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:33
von Bernstein
AlbaElisabetta hat geschrieben:Edit: Ich glaube in den Köpfen vieler Menschen ist "Öko" das Gegenteil von "trendy/modebewusst/chic".
Nachvollziehen kann ich es jedoch auch,
zB. bei Hess Natur, Deerberg oder Gudrun Sjöden - die Kleidung ist halt nicht jedermann's Fall....
Ich hingegen finde vieles davon superschön.


In meinem Umfeld werde ich oft komisch angeguckt bezüglich meines Naturkosmetik-Konsums,
so nach dem Motto:
"wieso benutzt du nicht einfach das Shampoo von der Marke XY? Warum so einen Aufwand?"

Ich muss dazu sagen, dass die meisten in meinem Umfeld einfach das benutzen, was es bei Aldi, Lidl, Globus, Edeka etc. zu kaufen gibt und man hier als NK-Verwenderin allgemein als ziemlicher Exot gilt :lol:

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:37
von Silberfischchen
Hikari, nee, die Wirkung ist je nach Organismus unterschiedlich. Was der Mensch (mehr oder weniger) unbeschadet wieder ausscheidet, muss für Plattwurm oder Blauwal noch lang nicht harmlos sein. Es geht ja auch nicht nur um die erwachsenen Organismen sondern z.B. auch um Geschlechtsdifferenzierung in der Embryonalentwicklung. Nicht umsonst soll man die Pille sofort absetzen, wenn man z.B. wg. Pillenversagen doch schwanger geworden ist. Frauen mit Hormonstörungen (adrenogenitales Syndrom) müssen in der Schwangerschaft besonders streng eingestellt sein, damit weibliche Feten nicht intersexuelle Genitale entwickeln. Und so weiter.
Solche Effekte mögen bei Mäusen oder Ratten zu vernachlässigen sein, weil's davon genug gibt und es auf ein paar unfruchtbare nicht ankommt. Aber bei bedrohten Tierarten kann's halt doch sein, dass solche Effekte der Spezies vollends das Genick brechen. So wie seinerzeit auch Vögel durch Pestizide bedroht waren, weil ihre Eierschalen so dünn wurden, dass die Weibchen sie kaputtgebrütet haben. Weiche Eierschalen sind auch kein Effekt, den man beim Menschen beobachten wird.
Und: Östrogene sind fettlöslich, das heißt, sie reichern sich (genau wie Schwermetalle) in der Nahrungskette an. Darum das Wort vom Blauwal. Zum Ausscheiden über den Urin müssen sie zwar an wasserlösliche Substanzen gekoppelt sein, aber das wird auch wieder entkoppelt.......

Zu der alten Frage: wie kommt das DDT in den Eskimo? muss man also hinzufügen wie kommt Ethinylestradiol in den Blauwal. Oder auch Weichmacher mit östrogenähnlicher Wirkung........

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:46
von Alanna
Bernstein, das hat sicher auch mit dem Stadt-Land-Gefälle zu tun! In Köln gibt es etliche Bio-Supermärkte, Second-Hand-Shops, Öko-Modedesigner etc. pp. und die sind alle gut im Geschäft. Wenn man außerhalb wohnt, stelle ich mir das schwieriger vor...

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:49
von Bernstein
ja, Alba, das stimmt wohl.

Ist auch vieles eine Geldfrage - ich zB. kann mir keine ökologisch produzierte Winter-Wollwalkjacke leisten, die fast ein Viertel meines Monatslohns kostet.
Obwohl ich das sehr gerne würde...

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:54
von Lianna
Silberfischchen hat geschrieben:Lianna: Atrophogen? Meinst Du anthropogen?
Ja, meinte ich :lol: . Sorry, für die vielen Tippfehler in meinem letzten Post, da war ich einfach zu schnell. Normalerweise kann ich deutsch ganz gut :lol: .

BTT: Heute ist es doch fast schon modern, umweltbewusst zu sein (ein Trend, der mir übrigens außerordentlich gut gefällt). Ich sag nur Bio-Boom und so.
Und Alverde und Weleda sind Marken die fast jeder kennt und fast jeder benutzt irgendetwas von einer dieser beiden Marken!

Und ich persönlich habe inzwischen eher ein schlechtes Gewissen, dass ich noch "so viel" fleisch esse (ca. 2-3x die Woche). Bei vielen meiner Freunde, die eigentlich auch fast alle Fleisch essen, ist vegan kochen mega trendy. Und in der Mensa heißt es regelmäßig: "Oh, das Fleischgericht sieht heute aber lecker aus. Schade, ich hab doch erst vor 3 Wochen Fleisch gegessen". (etwas übertrieben, aber es trifft den Kern).
Ich finde das ganze eigentlich gut, blöd ist nur mein schlechtes Gewissen, da ich überzeugte Nicht-Vegetarierin und mehrfach-die-Woche-Fleischesserin bin.

Dafür bin ich überzeugte Nicht-Fisch-Esserin! Ich behaupte immer, es wäre aus Umweltgründen (Überfischung), allerdings hab ich das Glück, dass es mir bereits hochkommt, wenn ich nur ans Fisch essen denke und daher, selbst wenn man mich Zwangsfüttern würde, nicht in der Lage wäre das in mir zu behalten. Glück gehabt, dass mir dieser Teil einer umweltbewussten Lebensweise mehr als nur außerordentlich leicht fällt :mrgreen: .

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 12:56
von Miimé
Ja, das klingt alles gar nicht schön. Aber die einzige Lösung wäre ja da der rigorose Verzicht auf eben diese Medikamente, die diesen Effekt hervorrufen. Ich glaubeinfach, wenn das jede Frau, die zur Zeit erfolgreich die Pille nimmt, das im stillen Kämmerlien mit sich ausmachen würde und darüber nachdenkt, dann würden tritzdem die allerwenigsten ihren eigenen Körper an zweiter Stelle sehen. Da will ich mich jetzt auch nicht ausschliessen. Dann bin ich an den Schlamassel wohl irgendwie mitverantwortlich, habe aber andererseits auch nicht geplant Nachkommen in die Welt zu setzten, die dem Planeten dann zusätzlich schadet. (So würd ich mich da jetzt rausreden... :wink: )
Es "richtig" machen kostet dann unter Umständen einfach mehr persönliche Freiheit als man einbüßen möchte. Dass das am Ende gerecht ist bezweifle ich auch, aber ich denke nicht dass sich die Lage durch dieses Bewusstsein allgemein bessert. :?

Zu den Naturklamotten kann ich nur sagen, dass ich auch manchmal zufällig so ein Teil für wenig Geld auf nem Flohmarlt ergatter und mich dann freue wenn auch die Qualität anständig ist.

Re: Naturkosmetik=Öko?

Verfasst: 12.03.2014, 13:11
von Aenima
Mondkind hat geschrieben:Naja, mit Anfang 20 z. Bsp. fand ich 40 auch "alt".

Und heute... würde ich so mancher 20jährigen gern etwas Energie von mir abgeben :mrgreen:

Styling allein bringt es auch nicht
"älter" ist ein Begriff, der in Relation zu sehen ist, und ob man nun 40 als alt oder jung auffasst, ist das Alter 40 mit brutaler Objektivität und Wertfreiheit auf jeden Fall "älter" als meine 20er :wink:

Gibts noch ein paar Haare im Süppchen oder fertig mit Motzen? 8)