Ich stupse den Thread mal hoch. Anlass war, dass ich nach einem Thread für störrische Haare gesucht habe.
Auf die Bezeichnung Bandhaare bin ich schon mal gestoßen, allerdings findet man im Internet auch nicht viel mehr als schon im Thread zusammengetragen wurde.
Bei mir äußert sich das so:
-beim Deckhaar sind auf jeden Fall mehr als die Hälfte der Haare so
-sie sind extrem dick (zu gerne würd ich mal messen)
-beim Frisieren sind sie sehr störrisch. Ich bin ursprünglich auf das LHN gestoßen, weil ich mit meinen damals APL-BSL langen Haaren einfach keinen formschönen Dutt hingekriegt habe. Ob messy oder Ballerinalook war mir da eigentlich egal. Sobald man die Haare biegt, verhalten sie sich ein bisschen wie eine Metallfeder, die wieder zurückspringen will in die Ausgangsform. Entsprechend sahen die Dutts immer aus wie angeklebte Rieseneier
Was gar nicht funktioniert, ist die Haare irgendwie hinzudrapieren. In Frisurentutorials kommt immer irgendwann die Stelle, an dem noch mal ein paar Strähnchen zurechtgezupft werden. Meine Haare liegen so, wie sie das wollen, und bouncen dann sofort wieder in den Ursprungszustand zurück, oder es total zerrupft aus.
Bei mit Haarnadeln Festgestecktem hab ich immer Unmengen gebraucht, weil sonst jede nicht festgesteckte Miniwindung vom Kopf wegbouncen wollte.
Meine Haarstabkreationen sehen zwar auch nicht so ordentlich aus wie bei vielen hier, aber die Standarddutts halten. Geduttete Engländer, und Flechtzöpfe im Allgemeinen sehen am Ansatz leider derart verunglückt aus - unberechenbare Bouncebewegung in nicht gewünschte Richtungen + Frizzaura aus rausschlüpfendem Babyhair - dass ich die nicht öffentlich trage.
-sieht immer frizzig aus, weil jede Welle sich anders biegt und jedes am Kopf nachwachsende Haar bis zu einer beträchtlichen Länge zu Berge steht.
-Farbe annehmen: Habe ich noch nie versucht
Jetzt mal zu was positivem, bei dem ich vermute, dass es auch damit zusammenhängt:
-haben viel Volumen
-verknoten, anders als man es bei trockenen Wellen erwarten würde, überhaupt nicht. Ich entwirre mit den Händen alle 4-7 Tage bei der Haarwäsche unter laufendem Wasser, und das dauert vielleicht 10 Sekunden. Glaube, die verknoten sich deshalb nicht, weil jedes Einzelhaar sofort wieder in seine Position zurückspringt.
Ich fände es spannend, mehr darüber zu wissen. Hat vielleicht jemand schon mal mikroskopiert und den Querschnitt sehen können? Ob dafür ein Mikroskop für den Heimbedarf reicht?