Willkommen THE BLACK SHEEP
Bitte wundere dich nicht, wenn es hier immer wieder sehr still wird, ich poste nur sporadisch (dann aber meistens mit Bilderflut ).
Youtube Challenge Frisur
Da ich bis zur Fia-Bestimmung meiner Haare mit dem Testen von Pflegeroutinen aussetze, mache ich von meinem Joker Gebrauch und teste in der Zwischenzeit Frisuren
Frisur Nr. 1 der Keltische Knoten nach Nessa (Haartraum):
Nessas Videos sind für meine Zwecke perfekt, es wird nicht stundenlang gekämmt und gequatscht und ich kann in Echtzeit mitfrisieren ohne den Ton anschalten zu müssen
Der Kelte hat meiner Meinung nach ganz gut geklappt und hält spitzenmäßig den gesamten Tag (inklusive verletzten 20kg Hund durch die Gegend schleppen...)
Mit TT Tree of Life
Ansonsten bin ich gerade auf der Suche nach einer Frisur die sich angenehm beim Yoga tragen lässt und nicht stört
Was gut hält und nicht im Weg ist, ist der Bloggerknödel oben auf dem Kopf mit kleiner Metallforke oder Acrylstab. Für Zuhause perfekt, in der Öffentlichkeit (Kurs ) möchte ich aber so nicht gesichtet werden...
Flechtzopf stört, alles was Haarschmuck, Scroo oder Haarnadel am Hinterkopf beinhaltet stört, Nautilus hält nicht und ist zu dick, also habe ich mich an haarschmuckfreien Flechtfrisuren versucht:
Links eine zweizopfige Version des vereinfachten Ellings, rechts Luana Braids Bun (wobei ich nicht sicher bin, ob ich richtig verwoben habe).
Der LBB ist die bessere Wahl, weil er flächiger ist und besser hält (außerdem ist er mit einer Flexi verziert sogar alltagstauglich).
Native Filigree Copper in Mega, ich liebe sie
Flexi habe ich auch noch im Wickeldutt getragen:
Sea Treasures Mega (neue Version)
Zu guter letzt eine meiner Lieblingsforken von Grahtoe, leider verblitzt
Grahtoe Mezzo oder Lilly Threnody, Spalted Pink Ivory
Beim Yoga (war ja auch Lehrerin), trage ich meist nen LWB mit Ketylo in der ersten Hälfte, wo man meist steht oder auf dem Bauch liegt. In der zweiten Hälfte, mach ich die Haare oft sogar auf, da beim Pflug oder Kopfstand ich nichts am Kopf mag. Und wenns wieder hoch gehen sollte, ist nen LWB mit Ketylo schnell gemacht. Vielleicht ist die Variante auch was für dich. LG
1c F ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 88 cm
ZU 6 cm
Namaste danke für deinen Input bezüglich der Yoga Frisur (und wie cool ist es bitte, dass du da eine echte Expertin bist!)
Da ich ja momentan täglich ein wenig übe, hatte ich viel Gelegenheit zu probieren. Ganz aufmachen ist nichts für mich, weil ich dann das Gefühl habe, von den Borsten erstickt zu werden (gerade bei Kopf nach unten Übungen), also habe ich mich an einem tiefen geflochtenen LWB oder Wickeldutt (Bild unten) versucht und die Übungen bei denen der Dutt stört mit Flechtzopf absolviert. Ganz optimal war das auch nicht, weil der Zopf u.a. bei Pflug (meinen wir da dasselbe? Aus der Kerze über den Kopf mit den Füßen auf den Boden) und Savasana im Nacken gedrückt hat. Bis mir dann einfiel, dass man Zöpfe auch seitlich flechten kann , es hätte so einfach sein können
Fia-Klassifikation zur Zustandsbestimmung
Um für meine Youtube Challenge bei den richtigen Vorbildern zu wildern, habe ich in meinem (viel zu kurzen) Urlaub meine Haare mal nur mit Shampoo gewaschen und lufftrocknen lassen, damit die Experten im Fia Thread meine echte Haarstruktur bestimmen können.
Das Ergebnis hat mich nach mehreren Jahren des Ölens und Pflegens doch sehr überrascht:
Ich habe garkeine Locken!
Die gesamte Oberwolle war extrem frizzig und aufgeplustert und stark gewellt (Zuckerwattehaare), nicht jedoch gelockt. Nur die Haarspitzen und die Unterwolle zeigten die für Locken typische Spiralstruktur.
Im Fia Faden wurde dazu geraten, das Experiment nochmal mit Conditioner nach dem Waschen zu wiederholen, was ich auf jeden Fall ausprobieren möchte. Desweiteren werde ich mal probieren, nur mit Shampoo zu waschen und dann a) zu ölen, b) zu cremen (Emulsion) und c) zu rinsen und all das mit CO Wäsche zu wiederholen. Bin total fasziniert, wie sich meine doch recht aufwändige Routine (Kur, CO Wäsche, LOC) auf die Struktur ausgewirkt hat und werde mal versuchen herauszufinden, was da die Hauptfaktoren sind.
Jetzt muss ich aber erstmal eine Haarettungsaktion starten, weile die Borstinos nach einer (!) Shampoowäsche komplett vertrocknet und brüchig sind. Als Sofortmaßnahme habe ich Aloe Vera Gel (L) und Monoi Tiaré Öl (O) hineingegeben, eine Creme hatte ich nicht dabei. Jetzt sind sie schon weicher und flexibler.
Zum Abschluss wie immer die obligatorischen Bilder:
Yoga Frisur: geflochtener Wickeldutt
Chamäleon Dutt mit TT
Orchid Bun mit TT, hält bei mir nicht gut und unterscheidet sich optisch kaum vom Fake Spidermom's
Fake Spidermom's mit TT, den mag ich gern, hält gut und gelingt immer
Wickeldutt? (weiß ich nicht mehr) mit 60th Street Fuchsia
und hier. Meine Haare vertragen auch keine reine Shampoowäsche. Und das Statement "ich habe gar keine Locken" habe ich auch schon abgegeben
Ich finde Deine Dutts alle sehr gelungen. Und so ordentlich!
Du hast einen Youtube-Kanal? Das wusste ich ja noch gar nicht. Heißt Du bei Youtube auch Undine Omega? *Gleich mal gucken geh*
Razzia und Pheline, schön dass ihr hier kommentiert Razzia so'n bisschen lockig sind meine Haare weiterhin (s.u.), aber zweieiige Haarzwillinge sind wir wohl wirklich nicht mehr, ich bleibe bei 2c/3a Pheline nein, einen Youtube Kanal habe ich nicht, das wäre mir viel zu zeitaufwändig und meine Quakstimme muss ich glaube ich auch nicht einem breiten Publikum zugänglich machen Die Challenge war, sich möglichst genau an eine Youtube Routine zu halten, um die Borstinos eventuell etwas hübscher zu pflegen (wird noch fortgesetzt).
Spannend finde ich ja, dass ihr beide auch nicht mit reiner Shampoowäsche klarkommt (ich dachte immer, das wäre so ein lockenbezogenes Internetgerücht). Bei kürzeren Haaren ging es bei mir ja ohne Conditioner (nur mit Shampoobar, Öl, Rinse), jetzt brauche ich den aber zum entwirren (und wie man unten sieht, wohl auch zum bündeln der Locken).
Fia-Klassifikation und Zustandsbestimmung
Neuer Versuch, diesmal inklusive Conditioner. Wäsche mit mildem Shampoo, Conditioner zum Entwirren, Haare ausgespült und tropfnass der Dusche entstiegen zum Lufftrocknen (ist ja zum Glück nicht mehr ganz so kalt bei uns...), kein Öl, LI, Rinse oder sonstwas und auch nach dem Ausspülen bis zum Foto die Haae nicht mehr angefasst
Gesamtansicht, sieht eigentlich aus wie meine üblichen Längenbilder
Spitzen
Aufgefächert
Von Locken bis Wellen alles dabei. Wobei einige von den Wellen bei genauer Betrachtung umeinander gedrehte, fast glatte Haare sind (so umeinander gedrehte Würste, die aber außer der Bündelung kaum Bewegung haben), sieht man hier glaube ich:
Fazit: 2c/3a beschreibt meine Haare ganz gut, dabei werde ich wohl bleiben
Youtube Challenge
Diesmal geht es nicht um schöne Locken, sondern um eine Kur mit Cassia. Cassia wollte ich schon immer mal probieren (auch wenn es wohl eine Riesensauerei ist) und auf blonden Haaren hinterlässt es einen Goldschimmer, was ich momentan toll finde, weil ich mich ein bisschen graumäusig fühle
Die Öle habe ich natürlich nicht alle (Rhizinusöl und Vitamin E Öl fehlen), da werde ich einfach die Öle verwenden die ich im Haus habe.
Zum Schluss wie immer die Bilderflut der letzten Wochen:
Cinnamon (langsam habe ich genug Länge dafür)
Ficcare L im LWB
Das scheue Füchslein von the Yurich (ich kriege es einfach nicht anständig fotografiert)
Notenschlüssel von Senza Limiti, links Labradorit, rechts Mondstein (frisch ertauscht und so happy )
Quattro Förkchen mit Mondstein
60th Street vierzinkig, rot
Ficcare M
Ficcare Innovation Clip L (viel zu groß )
Flechtdutt
Wickeldutt mit kleinen französischen Förkchen (Elemiah Delecto? Bijoux Manoel?)
Grahtoe Mini Threnody, ganz klein und leicht, mit Malachit im Astloch
Und zum Schluss noch ein Fail:
Sollte ein Brioche Bun werden. Das üben wir nochmal
Eigentlich wollte ich ausführlich was zum Cassia-Experiment schreiben, aber die Sonne scheint und da zieht es mich in die Natur...
Also nur schnell die letzten Bilder und dann hinaus ins Grüne
Lila-Lieblingsficcare L
TT im Notenschlüssel-Dutt (der nur mit sehr viel Phantasie zu erkennen ist...)
Nächtlicher Lady Idun Stab im Kelten (nach ca 10 Stunden Arbeit etwas verrutscht)
Grahtoe AT
Zwischendurch war hier schon fast Frühling Flechtdutt mit Forke aus der Ukraine (KievGiftShop?)
Sternchen TT
Und wegen allgemeinen Unwohlseins war es mal wieder Zeit für Glitzer (diesmal nicht in den Haaren sondern auf den Krallen):
Hare Polish Ocean of Alloys
Wie bereits erwähnt, wollte ich unbedingt mal Cassia ausprobieren und habe von ganz lieben Tauschpartnerinnen jeweils eine Probe bekommen, sodass ich am Ende etwas über 100g Cassia Pulver hatte.
Vorgehensweise
Zum Anrühren des Cassia habe ich mich grob an dem bereits verlinkten Youtube-Video orientiert, neben Rizinusöl, Olivenöl und Vitamin E Öl habe ich noch Reste von einer Probe Amla-Öl dazugegeben, die weg mussten.
Die Cassia Proben hatten leicht unterschiedliche Farben, eine war eher gelb, die andere eher grün, bei einem Naturprodukt für mich erstmal normal.
Die Masse habe ich in einer Porzellanschüssel mit einem Holzlöffel angerührt, weil ich irgendwo mal gelesen hatte, dass Cassia kein Metall verträgt.
Vor dem Auftragen habe ich die Haare gewaschen und mit einem Handtuchturban angetrocknet, dann habe ich über dem Waschbecken die gesamte Masse mit den Händen in meinen Haaren verteilt. 100g Cassia angerührt mit Öl und entkalktem Wasser sind für meine Haarlänge etwas zu viel gewesen, ich wollte jedoch nichts aufheben und habe den Rest einfach noch irgendwie untergebracht. Das ganze habe ich 30 Minuten unter Frischhaltefolie und Handtuchturban einwirken lassen und die Zeit genutzt, Schüssel, Löffel und Bad von Cassiaspuren zu reinigen (wobei sich die Sauerei echt in Grenzen hielt, ich hatte viel Schlimmeres erwartet).
Ausgewaschen wurde dann unter der Dusche mit fließendem Wasser und als das Wasser klar war mit Conditioner nachgespült. Am Ende habe ich keine weiteren Pflegemaßnahmen durchgeführt, sondern die Haare nur lufttrocknen lassen.
Ergebnis
Das Ergebnis des Cassia Experiments lässt mich zwiegespalten zurück, es gab deutlich sichtbare Vorteile, jedoch auch nicht zu übersehende Nachteile... Pro
Die Haare glänzen wunderbar, fassen sich toll an und die Struktur jedes einzelnen Haares ist irgendwie geglättet, ohne dass die Lockigkeit zerstört wurde, d.h. die Haare fühlen sich in ihrer Gesamtheit weicher und seidiger an. Dieser Effekt hält auch tagelang weiter an, ob er eine Wäsche übersteht habe ich noch nicht getestet. Contra
Das Cassia hat meine Haare insgesamt dunkler gemacht, was sowohl meinem Mann als auch meiner Schwester sofort aufgefallen ist, meine hellblonden Natursträhnchen sind komplett verschwunden. Der Goldschimmer, den ich mir erhofft hatte, ist eher ein Orangeschimmer, der Rotanteil hat sich über die nächsten Tage sogar noch verstärkt und das Gesamtbild fällt mir im Spiegel jedesmal negativ auf, weil der Farbton meiner Haare jetzt nicht mehr zu meiner Hautfarbe passt
Das ganze ist so subtil, dass es mich zwar stört, aber auf Fotos nicht einzufangen ist. Ich hoffe, dass der Effekt reversibel ist und sich nach der Wäsche erledigt hat (Cassia soll ja auswaschbar sein).
Fazit
Der Pflegeeffekt des Cassias ist wirklich klasse und der Aufwand hält sich in vertretbaren Grenzen. Lässt sich der negative Färbeeffekt jetzt noch auswaschen, werde ich es auf jeden Fall nochmal mit Cassia aus kontrollierter Herkunft (keinem ertauschten Mix) versuchen, bevor ich mir ein endgültiges Urteil erlaube und Cassia in meine Pflegeroutine aufnehme oder komplett aus meinem Bad verbanne
Huhu Undine,
Danke für Deinen Cassia Bericht, das steht nämlich auch noch auf meiner Liste
Ich hoffe du verfasst noch einen Abschlussbericht darüber was mit dem Orangestich und der “Verdunklung“ rausgekommen ist
Huhu Razzia, schön dass du hier noch reinschaust!
Natürlich schreibe ich noch was zum Ausgang des Cassia Experiments, bin ja selber ganz gespannt, wie sich das entwickelt
Cassia Experiment - Zwischenstand nach 1. Wäsche
Bisher habe ich nach der Cassia Kur ein Mal die Haare gewaschen und vorher eine Kur mit Kamillentee und Öl über Nacht einwirken lassen.
Die Farbunterschiede in meinem Haar sind wieder deutlicher zu sehen und die Haare rund ums Gesicht sind wieder etwas heller geworden und passen besser zu meiner Hautfarbe.
In den Längen ist der Rotstich noch deutlich sichtbar, was meiner Meinung aber ganz apart aussieht
Die Haare glänzen noch schön, aber dieser tolle glatte (flutschige?) Effekt ist fast komplett verflogen, die Haare fassen sich wieder borstiger und rauher an.
Wenn ich nicht so eine Angst vor der dauerhaften Verdunklung oder einem nicht mehr auszuwaschenden Erröten hätte, würde ich am liebsten gleich nochmal Cassia anwenden
Längenbild, das Dunkle und der Rotstich sind etwas zu erkennen, oder?
Bilder
Cinnamon mit 60th Street Forke
Haarkralle von mariya4woodcarving
Ficcare Innovation Clip M, bei den Innos bin ich hin- und hergerissen, ich finde die Farben so schön und ausgefallen, aber der Tragecomfort und das Handling ist einfach nicht meins
MapleBurl Forke, trägt sich super und die Farbe ist so schön (leider verblitzt), bin ein Fan!
Chloe TT mit fast pinken Perlen, sehr zart und hübsch. Wäre vor ein paar Jahren garnicht mein Ding gewesen, gefällt mir jetzt jedoch richtig gut
Zum St. Patricks's Day mein Kleeblatt TT
Tolle Bilder hast du wieder mitgebracht, dir Haarkralle ist genial, ich hab leider immer Sorge dass ich dir nicht benutzen kann weil ich keinen Cinnamon hinbekomme. Ich hatte mal einen Mond mit dem ich gar nicht zurecht kam. Allerdings war der sehr rund und stumpf, vielleicht versuche ich es doch mal mit einer Sichel?
Der Innovation Clip (dank dir überlege ich da auch immer wieder ) und der Chloe sind auch traumhaft schön.
1c Mii ZU 9cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 99cm
lisken schön, dass du in dieses teilverwaiste TB hineinschaust
Für die Monde und Krallen gibt es spezielle Frisuren, um sie zum Halten zu bringen (z.B. Torrin Paiges Moon Bun). Wobei ich sagen muss, dass es bei mir Glückssache ist, ob eine Mondfrisur hält und auch noch so aussieht, dass ich damit das Haus verlasse. Geflochtenes hält dabei meiner Erfahrung nach besser und dünnere Krallen kippen nicht so leicht wie schwerere Monde. Mein Traum wäre ja immer noch so eine bunte Elymwold-Kralle...
Bilder
Seit ca einer Woche zurück aus einem langen, wunderschönen aber auch anstrengenden Urlaub, reiche ich mal die letzten Fotos aus der Zeit vor dem Urlaub nach, die noch auf meiner Festplatte warten (die Wochen vor dem Urlaub war ich so im Stress, dass LHN-mäßig garnix mehr ging):
Flechtdutt mit LI Einhornstab in Faux Amber
Gänseblümchen Flexi (Mega)
Flechtdutt mit 60th Street Forke in Mulberry Dymondwood
Abendliches Längenbild (da sehe ich dringenden Schneidebedarf...)
Ein vereinzeltes Urlaubsbild: Schnolli vor Eidechsenmauer
Und die ersten Bilder nach dem Urlaub:
Flechtdutt mit MapleBurl Forke
Mega Flexi im getwisteten Wickeldutt
Haarlänge
Unbemerkt von mir haben die Borstinos langgezogen die 100cm geknackt
Jetzt steht demnächst ein größerer Trimm an und dann können Sie fröhlich weiterwachsen, weil ich sowieso keine Zeit haben werde, mich mit meinen Haaren zu befassen.
Bei der Shrinkage, die sogar die glatten Borstinos haben, erscheint mir das Erreichen meines Traums vom Klassiker allerdings mal wieder ziemlich unwahrscheinlich
Cassia Experiment
Nach einigen Wochen (Monaten?) und ca 4 Haarwäschen kann ich sagen, dass sich das Cassia wirklich komplett rauswäscht und keine Spuren hinterlässt. Meine Borstinos haben wieder ihr ursprüngliches zwischen warm und kühl changierendes Blond mit deutlichen Farbunterschieden von Hellblond bis Braun.
Der von mir dem Cassia zugeschriebene positive Effekt, dass einzelne Haare sich in ihrer lockigen Struktur glatt und weich anfühlen, könnte jedoch ein Attribuierungsfehler gewesen sein, da meine Haare in der Schwangerschaft diese Eigenschaft ständig zu haben scheinen (oder das Cassia wirkt sich lange über den ungewollten Färbeeffekt hinaus auf die Struktur aus). Cassia Fazit
Das Experiment wurde zu einem unglücklich gewählten Zeitpunkt durchgeführt und enthielt zu viele Ungenauigkeiten (z.B. unbekannte Herkunft des Produktes) und muss daher wiederholt werden