Danke euch für eure Kommentare,
leider hab ich grad nicht mehr viel Zeit, daher nur liebe Grüße an alle!
*
Skalpwäsche Do 30.11. abends mit Lanolinseife und Rinse aus Filterwasser mit Apfelessig.
Dass ich ein paar Mal mit Leitungs- statt Britawasser gewaschen habe, hab ich unter der Woche deutlich an dem grauen Zeug im Kamm gemerkt, daher reumütige Rückkehr zum Filtern ...
Mein Apfelessig ist leer. Deswegen hab ich dann bei der nächsten Wäsche mal eine Zitronensäure-Rinse (aus pulverförmiger ZS) ausprobiert^^ War eh eine Experimentier-Veranstaltung: eine Seife-Kräuter-Kombi
Komplettwäsche So 3.12.
Prewash: 6 Tr KH-Öl + 1 Erbse Haarcreme V. in den Händen verrieben für die Längen (sehr sparsames Prewash für meine Verhältnisse), sowie KH-Öl für den Oberkopf
Seife (nur Kopf): Lanolin, ausspülen
Kräuter (nur Längen): 2 TL Amla, 2 TL Hibiskus, 1 TL Shikakai, 1 TL Tulsi, am Vorabend mit heißem Wasser verrührt, Pampe wie Condi in den Längen anwenden, einwirken, ausspülen
Dressing/Rinse: 1/2 TL Zitronensäure + 3 Tr Brokkoli + ca. 550 ml Filterwasser, ausgepült mit 1/2 TL + 1 L Filterwasser
Ergebnis: Beim Trocknen leichtes Spannen und Jucken an der KH und die Haarspitzen fühlten sich sehr hart an. Dann viele kleine Knoten, zum Entwirren habe ich ca. 25 min gebraucht (normal max. 15 min). Aber die Haare sind schön seidig-weich, die Spitzen nach dem Entwirren dann auch wieder ok.
*
Haarschmuckrennen
Im November hatten klar die Stäbe die Nase vorn, lag unter anderem an der Mottowoche im Frisurenprojekt. Auch sonst hat sich einiges bewegt in meiner Sammlung. Es gab 3 Neuzugänge (SL und die Ficcare) und einige Sachen sind ausgezogen. Eine Forke vertauscht. Alle meine Fakkare und zwei weitere Forken verschenkt, meine aussortierten Stäbe warten noch auf Rückmeldung der Interessentin ...
Eine Sammlung von ca. 30 Teilen finde ich grad sehr angenehm. Ich hab das Gefühl, ich hab massig Auswahl, ohne dabei von Massen an Haarschmuck erschlagen zu werden.
Tante Edith fällt gerade noch etwas Bemerkenswertes auf: In beiden Kategorien - Stäbe und Forken - hat mittlerweile SL Platz 1 erobert.
Legende:
klein = aussortiert, aber noch nicht ausgezogen
durchgestrichen = ausgezogen
Gesamt | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November
(Stäbe, die ich nur zum Duschen trage, werden nicht mitgezählt.)
Forken: 10
(13) Stück
83,5 | 8 | 13,5 | 15,5 | 12,5 | 12,5 | 13 | 8,5 | Forken gesamt
16 | - | - | - | 4 | 4 | 6 | 2 | Riccio mit klarer gecrackter Kugel, Senza Limiti (neu 12.8.)
15 | 1 | 2 | 6 | 1 | 4 | 1 | 0 | Zweizinkige Forke aus Akazie, DIY
13 | 1 | 3 | 2,5 | 2,5 | 1 | 1 | 2 | Dreizinkige Forke aus Dymondwood Tropical Purplewood, Koru
10,5 | - | 2 | 2,5 | 3 | 1 | 1 | 1 | Zweizinkige Forke aus Olivenholz, Pogokiki (neu 16.6.)
8 | 2 | 3 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | Zweizinkige Forke mit Perlmutt aus Portugal (neu 14.5.)
5 | - | 1,5 | 1,5 | 1 | 0 | 1 | 0 | Zweizinkige Forke aus Webbwood HD Turquoise, DIY (neu 13.6.)
4 | - | - | - | - | - | 3 | 1 | Zweizinkige Forke aus Bocote, DIY (neu 9.10.)
3 | - | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke aus Webbwood PM Sugar Plum, DIY (neu 14.6.)
1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | Zweizinkige Forke aus Pflaume, DIY
0,5 | - | - | - | - | - | - | - | 0,5 | Steckkamm mit Labradorit, Senza Limiti (neu 18.11.)
5,5 | 2 | 0 | 1 | 1 | 1,5 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke aus Bocote (alt), DIY
2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke aus Spectraply Caribbean Waves, Koru (weg 21.11.)
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke mit Perlmutt, 2nd Hand, Hersteller?
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke aus Buche, DIY (weg 29.11.)
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Dreizinkige Forke aus Apfelholz, Dragomira
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke Modell Swift, Alpenlandkunst (weg 29.11.)
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke Modell Africa, Alpenlandkunst (weg 12.8.)
Stäbe: 13
(18) Stück
100,5 | 15 | 12 | 14,5 | 17 | 12,5 | 13,5 | 16 | Stäbe gesamt
21,5 | - | - | - | 4,5 | 6 | 7 | 4 | Free mit blauer Kugel, Senza Limiti (neu 12.8.)
15 | 6 | 3 | 1 | 3 | 0 | 0 | 2 | Stab aus Pflaume, DIY
12 | 1 | 2 | 2 | 1 | 3 | 1 | 2 | Geschwungener Stab aus Akazie, DIY
9,5 | - | - | - | 3 | 2,5 | 3 | 1 | Geschenkstab beere, Senza Limiti (neu 12.8.)
7,5 | 1 | 0 | 3 | 0 | 1 | 0,5 | 2 | Acryl-Spiralstab lila-weiß, Crockett Mountain Woodworks
7 | 3 | 0 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | Gießharzstab klar, DIY
6,5 | 1 | 2 | 1,5 | 0 | 0 | 1 | 1 | Gießharzstab türkis-schwarz, DIY (neu 30.5.)
5,5 | 0 | 1 | 2 | 1,5 | 0 | 1 | 0 | Schwarze Gewandnadel
3 | - | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | Stab aus Webbwood HD Turquoise, DIY (neu 17.6., überarbeitet 4.11.)
2 | - | - | - | - | - | - | 2 | Geschenkstab mint, Senza Limiti (neu 18.11.)
2 | - | - | - | 2 | 0 | 0 | 0 | Notenschlüssel mit Mondstein, Senza Limiti (neu 12.8.)
2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Acrylstab dunkelrot, Dragomira
0,5 | 0,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Gießharzstab gold-schwarz, DIY (neu 30.5.)
6,5 | 1,5 | 2 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | Stab aus Buche mit hellblauer Perle, DIY
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Stab aus Buche mit rosa Perle, DIY
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Stab aus Buche ohne Topper, DIY
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Stab aus Buche mit dunkelblauer Perle, DIY
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Gießharzstab mit Drahtspirale, DIY
Fakkare: 4 Stück (alle weg 29.11.)
1,5 | 0,5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Fakkare gesamt
1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Dunkelrot lackiert
0,5 | 0,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Blau lackiert
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Türkis lackiert
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Kleine Fakkare lila lackiert
Sonstiges:
28,5 | 7,5 | 3,5 | 1 | 1,5 | 5 | 4,5 | 5,5 | Sonstiges gesamt
26,5 | 7,5 | 3,5 | 1 | 1,5 | 5 | 4,5 | 3,5 | Ohne Schmuck, z. B. stundenlange Haarkur unter Wollmütze, Zöpfe, Nautilus, (Flecht-)Dutts nur mit Haarnadeln oder schmucklosen Scroos, Half-up mit Klammern, offen
2 | - | - | - | - | - | - | 2 | Ficcare Luminous Silver (neu 22.11.)
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Scroos mit Perle
Stand: 30.11.17
*
Neuzugang: Frisierkamm aus Palo Santo, der sich beim Entwirren heute schon bewährt hat
Daneben mein grober Palo-Santo-Kamm, der müsste jetzt etwa 1 Jahr alt sein. Im Vergleich fällt dann auch das starke Nachdunkeln auf und dass ich den mal wieder polieren könnte, der wirkt schon etwas matt-abgegriffen mittlerweile.
Mein Neuwuchs in der Nacken-Unterwolle. Klar, was ich mein, oder?
Das letzte Längenbild ist zwar erst ne Woche her, aber ich wollt irgendwie doch noch mal wissen, wie das jetzt aussieht mit Klassik, wenn ich keine Dutt-/Flechtwellen hab: Ich glaub, das kann man gelten lassen, oder?
Da Monatswechsel war, gibt es auch einen frischen
Messwert:
108 cm!