Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tanue
Beiträge: 834
Registriert: 03.04.2014, 14:15
Wohnort: Hanau

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#646 Beitrag von Tanue »

Ich lasse die Haare meist zwischen 45 und 60 Minuten im Handtuch. Wobei ich nach 15 Minuten das Handtuch aufmache und umdrehe. Somit ist dann wieder das Haar mit trockenem Material eingewickelt.

Ich habe eins in Duschtuch Größe, dadurch kann ich das Haar in der gesamten Länge einschlagen. Nehme ich ein kleineres, ist es schneller nass und der Effekt nicht so überwältigend (ich hoffe das ist verständlich).
2a m-c iii
136cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 cm to go
mein neues TB
Den frühen Vogel frisst die Katze
Faksimile
Beiträge: 7562
Registriert: 24.08.2014, 20:01
Haartyp: 2a-cC
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)
Wohnort: in Baden-Württemberg

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#647 Beitrag von Faksimile »

Malinalda hat geschrieben:Faksimile, Skalp-Wash hab ich auch ne Zeit lang gemacht, da dauert das Trocknen bei mir aber genauso lang, da der Ansatz am Hinterkopf ja auch nass wird, und da dauerts am längsten. Mitseufz. ;)
Ja, das ist bei mir auch so... :? Bei mir dient es tatsächlich nur dazu, meine doch sehr angegriffenen Längen ein wenig zu schonen. An der Trocknungszeit ändert es leider nichts.
Wobei bei mir der Nackenbereich am längsten trocknet, der Hinterkopf ist mit eine der schnelleren Partien. Dagegen könnte ich mal Tanues Tipp mit den Half-ups probieren, dann wäre der Nacken vielleicht schneller trocken... :gruebel:
Benutzeravatar
welthexe
Beiträge: 513
Registriert: 05.03.2016, 06:03
Wohnort: Bad Kreuznach

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#648 Beitrag von welthexe »

Huhu, bevor ich mich hier groß ins Geschehen stürze:
Bin ich mit 9,5cm denn hier aufgenommen? :P
Habe mich kürzlich entschieden meine NHF rauswachsen zu lassen und vermute, dass mein ZU dann auch noch wachsen wird (weniger Haarbruch), aber mal abwarten ;)

Bei meiner Länge macht mir mein ZU zumindest ziemlich oft einen Strich durch die Rechnung. Wickeldutt und LWB fallen noch auseinander (54 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
2aMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>=APL+ ZU=ca. 9cm
Das Hexentagebuch - geschlossen
Bild
Yeti loading: 24,7% - Camouflage-Yeti
Benutzeravatar
Inconnue
Beiträge: 6030
Registriert: 25.04.2012, 13:12

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#649 Beitrag von Inconnue »

Bin mal gespannt, ob der ZU bei dir wächst, bei den meisten hat er sich dadurch eher reduziert. Bei mir ists zB von 11,5 im hohen Pferdeschwanz auf 9,5 geschrumpft.

Apropos, an welcher Stelle messt ihr eigentlich?
Benutzeravatar
welthexe
Beiträge: 513
Registriert: 05.03.2016, 06:03
Wohnort: Bad Kreuznach

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#650 Beitrag von welthexe »

Gemessen hab ich im ganz normalen Pferdeschwanz am Hinterkopf.
Gummi etwas vor gezogen und dahinter dann gemessen.

Ich bin gespannt wie sich mein ZU verhalten wird. Mir kommen meine blondierten Haare dünner vor und ich bekomme zwar alles in den Pferdeschwanz, hab aber doch noch einige Härchen die dank Haarbruch oder alten Stufen den Zopf noch nicht erreichen.
2aMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>=APL+ ZU=ca. 9cm
Das Hexentagebuch - geschlossen
Bild
Yeti loading: 24,7% - Camouflage-Yeti
kiraa0
Beiträge: 53
Registriert: 01.04.2016, 09:32

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#651 Beitrag von kiraa0 »

Ich hab mich immer gefragt wo man den ZU misst. Macht das überhaupt einen Unterschied?
1bCiii, ZU 11/12cm, 65cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>(03/16)
~Life isn´t perfect but your hair can be~
Víla
Admin a.D.
Beiträge: 11392
Registriert: 21.07.2011, 14:46
SSS in cm: 165
Haartyp: 2aM
ZU: 8,0 cm

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#652 Beitrag von Víla »

Also der in meiner Signatur angegebene wurde im hoher Pferdeschwanz am Hinterkopf gemessen, der im Nacken ist bei mir etwas weniger, aber die Abweichung liegt unter -0,5 cm.
Im Normalfall bestimme ich mittlerweile immer beide Werte zum besseren Vergleich.
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~

[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
PrincessLeia
Beiträge: 5564
Registriert: 05.02.2010, 09:42
Wohnort: BY

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#653 Beitrag von PrincessLeia »

Ich messe auch im hohen Pferdeschwanz, im Nacken ists etwas weniger.
Liegt bei mir aber daran, dass der Neuwuchs sonst noch nicht mit reinpasst. :D
1b/c M/C III, Knie, hellbraun (NHF)
Faksimile
Beiträge: 7562
Registriert: 24.08.2014, 20:01
Haartyp: 2a-cC
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)
Wohnort: in Baden-Württemberg

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#654 Beitrag von Faksimile »

Bei mir sind Nacken und hoher Pferdeschwanz gleich dick, da gibt es höchstens mal 2mm Unterschied, die bei mir nicht ins Gewicht fallen.
Mein ZU wächst aber zur Zeit stetig weiter, ich habe zwei Neuwuchswellen mit 5cm Länge und etwa 12cm. Sobald die in den hohen Pferdeschwanz passen, wird auch mein ZU wachsen. Und das obwohl ich aufgehört habe zu färben und man hier doch häufig hört, dass die Haare dann glatter von der Struktur sind (was sie bei mir sind, keine Frage) und der ZU etwas geringer... :-k

Kleines Update zur Half-up Trockenmethode: Hat nicht funktioniert, leider. Meine Haare waren gleich schnell/langsam trocken und ich musste sie nass dutten, was ich nicht gerne mache. Freue mich aber für die, bei denen das klappt. :)
Benutzeravatar
Goldhaar
Beiträge: 7186
Registriert: 10.12.2013, 13:09

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#655 Beitrag von Goldhaar »

Bei mir macht das auch keinen Unterschied mehr, seit der Neuwuchs im Nacken angekommen ist, den ich durch die Seifenwäsche hatte.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
Benutzeravatar
Inconnue
Beiträge: 6030
Registriert: 25.04.2012, 13:12

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#656 Beitrag von Inconnue »

Krass, bei mir wars immer n Unterschied von 1,5 cm rum :shock: Früher mal 11,5 cm im hohen Pferdeschwanz, 10 cm im Nacken. Heute 9,5 im Pferdeschwanz, 8 cm rum im Nacken. Kann mir aber auch nicht so ganz erklären, woher das kommt. Meine Gesichts-Rahmen-Locken (=Tamperhaare) kommen nämlich auch kaum bis zum Pferdeschwanz. :-k
Benutzeravatar
Nemo.
Beiträge: 629
Registriert: 29.06.2015, 13:49

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#657 Beitrag von Nemo. »

Hallo,

Ich hab einen Zopfumfang von ungefähr 11 cm bei glatten Haaren und wusste bis vor eigentlich einem halben Jahr nicht, warum ich von Pferdeschwänzen, eng geflochtenen französischen Zöpfen, Dutts etc. so starke Kopfschmerzen bekam und Zöpfe nie richtig halten. Jetzt weiß ich warum und bin auf der Suche nach Ratschlägen weil mir bei sämtlichen Frisuren außer natürlich offen oder einigen lockeren Dutts (mit Haarstab, der mir aber neulich kaputtgegangen ist und jetzt bin ich haarstablos) der Haaransatz irgendwann wehtut und ich dann auch nachdem ich die Haare aufmache 2 h lang Kopfschmerzen am Haaransatz habe.
Ich flechte gerne eng weil ich noch Stufen habe, die ich aktuell rauswachsen lasse und wenn ich zu locker flechte franst mit der Zopf zu schnell aus.
Kennt jemand das Problem und weiß wie man damit umgeht?
1b M-C iii //ZU 10,5 cm //Länge: 135 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Stand November 2024)
Ziel: ???
Benutzeravatar
Dropselmops
Beiträge: 1631
Registriert: 02.12.2013, 20:14
Wohnort: Minga

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#658 Beitrag von Dropselmops »

teku hat geschrieben:
carmelittacarmen hat geschrieben: Aber jetzt mal wirklich :
Mich würde interessieren was so Haare, wie zB von teku :mrgreen: wiegen würden!
Eine sehr ungenaue und schwankende Messung beim Versuch sie zu wiegen hat ca. um die 350g ergeben.
So, ich wollte es jetzt auch mal wissen, weil ich auch der Meinung war, daß ich locker 1kg Haare mit mir rumtrage (also auf dem Kopf :mrgreen:).
Hab grad nachgewogen und bin bei 180 Gramm :bauchweh_vor_lachen:
Hab eine Schüssel auf die Küchenwaage gestellt und meine Haare reingelegt. Erschreckend war auch, wie gut meine Haare in die kleine Schüssel passten ... :lol:
Ist doch immer wieder gut, mal auf den Boden der Tatsachen geholt zu werden ...
Haartyp: 1c C iii ZU 10cm (ohne Pony)
Länge: 117 cm
Ziel: ein Engländer, der in der Hosentasche endet ... erreicht!
TB: Waschen, Wachsen, Wahnsinnshaarschmuck
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#659 Beitrag von Silberfischchen »

@ nemo. Ich bin kein iii mit meinen 7,2 cm ZU, aber ich kenn das Problem genau so. Ich beobachte diese Kopf/Kopfhautschmerzen immer dann, wenn die Haare am Ansatz in eine Richtung gebogen werden, in die sie von Natur aus nicht wachsen.
Bei mir z.B. geht ein Wirbel vom Hinterkopf weg. wenn ich mir also einen hohen Pferdeschwanz machen würde, würde ich die Haare genau in die Gegenrichtung zwingen. Und da der hohe Pferdeschwanz ohne Zug nicht hält, stehen die Haare auch noch unter Zug.
Das gleiche bei hohen Dutts oder Franzosen/Holländern, bei denen ich die Haare weit nach oben nehme beim Einflechten.

Was hilft ist:
- Dutts und Zöpfe tiefer ansetzen, damit die Haare etwa so liegen, wie sie offen auch liegen würden.
- nicht zu fest flechten. Du kannst Waschmethoden probieren (Seife, Erden), die die Haare griffiger machen, dann musst Du nicht so fest flechten. Wenn die Stufen dabei das Problem sind, verzichte solang auf die problematischen Frisuren, bis die Stufen rausgewachsen sind.
- verwende leichten und großflächigen Haarschmuck (extrem gesagt: besser 4 zinkige Forke aus Balsaholz, als Stab aus massivem Metall), damit nicht einzelne Areale besonders viel Last tragen.
- meide große Topper bzw schlecht austarierten Schmuck. Damit sich nichts dreht und anfängt zu ziepen.
- Dutts rutschen weniger, wenn man unter der Duttbasis ein paar Windungen französisch flechtet.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Nemo.
Beiträge: 629
Registriert: 29.06.2015, 13:49

Re: Die iii-Gruppe: gemeinsam Haare mit großem ZU züchten

#660 Beitrag von Nemo. »

Danke für die Tipps, das mit dem Wirbel wusste ich tatsächlich noch nicht, dass das das Tragegefühl so einschränken kann.
Forken hab ich noch nie ausprobiert, normalerweise mache ich Dutts mit Stäben weil Haarnadeln nach einer Zeit wehtun. Ich trage sie zur Zeit eigentlich meistens offen und erwarte sehnsüchtig die Rückkehr eines Haarstabs in mein Frisier-Repertoires.
Zuletzt geändert von Víla am 26.06.2016, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: unnötiges Zitat entfernt, da es sich auf vorrangegangen Beitrag bezieht
1b M-C iii //ZU 10,5 cm //Länge: 135 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Stand November 2024)
Ziel: ???
Antworten