Desert Rose:
Vielen Dank!

Och das klappt bestimmt! Rezepte kommen dann immer mit einem Waschbericht, wenn ich einen Bar getestet habe... Wie heute hehe :kneep:
Wocki:
Tja ja, manchmal bist du einfach zu langsam

Yäi! Condibarprinzessinen!!!
Gretchen:
Dankeschön! Oh, jaaa mit Kopfschmerzen ist das doofig... kann ich verstehen.
Und zum "in Produktion gehen" wie Wocks ja schon geantwortet hat... :kneep:
Mirage:
Herzlich willkommen zurück!

Vielen Dank meine Liebe! Ohhh die war wirklich ganz einfach die Frisur. War nur ein seitlicher Holländer, den ich dann mit U-Nadeln festgesteckt habe.
Jaaaa darauf bin ich auch gespannt.. wird als nächstes getestet!
Souris:
Dankeschön Mausebacke!
Iduna:
Hehe, jaaaa geht schon in die Richtung...
-------------------------------------------------------------
Soooo nur mal ganz kurz reinhusche, um die letzte Wäsche zu dokumentieren.
Ich habe endlich die erste Seife aus der
Schaum_oder_nicht_Schaum_Testreihe angewaschen.
Hab mich für die Seife mit Honig entschieden.
Seife: Honigolive by Hase, 20 % LU
Inci: Olivenöl, Rizi, Babassu, Sheabutter, Honig (10%), ZS (4%), ÄÖ´s
Außerdem habe ich einen neuen Condibar getestet

der roch sooooo lecka!!!!
Condibar: Moccacino by Hase
Inci: Cetylalkohol, Capuacubutter, Kakaobutter, Sesamöl, Bienenwachs, Lysolecithin, Klettwurzelöl, Essigessenz, PÖ´s
Hier sind die Zwei. Das Herzle ist die Seife und links davon der Condi
Hab wieder ausprobiert nur den Kopf einzuseifen und den Schaum kurz runterzudrücken, fertig.
Als Kur gab es eine normale Kopfhautkur (Amalaki) und nur eine leichter dosierte Längenkur (Sesamöl).
Bei der "Schaum oder nicht Schaum - Testreihe", habe ich nur wenig Schaumfett verwendet und wollte testen, wie sich angebliche Schaumbooster, einzeln im selben Rezept, machen.
Tja also der Honig hat leider keine Wunder vollbracht. Ich habe unverhältnismäßig lange für einen fluffigen Schaum gebraucht. Hauptsächlich kam erstmal nur ewig geschmiere statt Schaum. Oke, es sind ja auch 50% Olive drin, aber trotzdem, die Seife hatte genug Reifezeit (ist ja noch von 2018)! Immerhin hat sie sich überraschend sparsam verwaschen

.
Aber ich fand das trotzdem nicht angenehm, so lange mit dem Schleim auf dem Kopf. Mild war das Ganze dann leider auch nicht mehr. Kopfhaut hat gezickt und frisch gewaschen erstmal etwas geschuppt. Wurde aber im Laufe des Waschintervalls von selber wieder besser.
Mein Fazit:
- Shea ist nicht so das Wahre für mich (schon mal festgestellt).
- Hoher Olivenanteil jetzt schon zum 2. Mal enttäuschend (war schon in der Olivetto irgendwie doof) - muss weiter getestet werden.
- Zuuu wenig Schaumfett ist auch nicht das Wahre, da die lange Einwirkzeit auf dem Kopf dann auch nicht mehr mild ist (bis man mal Schaum bekommt)
Macht nichts, ich bin gespannt aufs nächste Stück, diesmal mit Lanolin!
Nachdem ich dann endlich mit der Seife und Essigrinse fertig war, durfte der (einfach nur herrlich duftende)
Moccacinocondibar zum Einsatz kommen

Und der war toll! Haptik gar nicht stoppig, lies sich leicht "abcremen" (von aufschäumen kann man ja nicht sprechen, ohne Tenside).
Ich hatte wieder, wie beim Mimosen Condibar, erst keinen spürbaren Effekt, also beim Auftragen.
Aber dann, beim Ausspülen, wuuuummm

Condiglattgefühl! Sooo was tolles he! Aber ohne übermäßigen Flutsch im Nachhinein. Bisher scheinen mir die quat- und tensidfreien DIY Condibars alle Vorteile von Condis zu bringen, aber ohne die Nachteile. Tolle Sache!!!!

Mal wieder konnte ich mir Tunken und der Gleichen sparen. Jedoch gab es auch einen Eiswürfel Aloegel in die abschließende Rinse dazu.
Waschergebnis (leider auf einem Kaputzenpulli, daher etwas zerstreute Spitzen):
Merke:
Der Duft von Condibars sollte mit Bedacht gewählt werden, denn er hält sich über die Maße lange und vor Allem intensiv in den Haaren.
Tschüss ihr lieben
