Seite 45 von 90

Verfasst: 17.12.2010, 14:39
von melisande
@ Seana: Irgendwer hatte doch hier eine geölte Grahtoe, bist Du das? Die ist mit der Standard-Version kaum vergleichbar. Ansonsten gibt es nichts zu diskutieren, wenn meine Grahtoes Schleifspuren haben und Deine nicht.

Die Arbeitsweise lässt sich an den Arbeitsspuren ablesen, an der Formgebung und vieles steht auch an verschiedenen Stellen im Internet. Ich verfolge beide Hersteller schon eine ganze Weile und bin bei Holzprodukten sehr kritisch.

Verfasst: 17.12.2010, 14:52
von saena
melisande hat geschrieben:@ Seana: Irgendwer hatte doch hier eine geölte Grahtoe, bist Du das? Die ist mit der Standard-Version kaum vergleichbar. Ansonsten gibt es nichts zu diskutieren, wenn meine Grahtoes Schleifspuren haben und Deine nicht.

Die Arbeitsweise lässt sich an den Arbeitsspuren ablesen, an der Formgebung und vieles steht auch an verschiedenen Stellen im Internet. Ich verfolge beide Hersteller schon eine ganze Weile und bin bei Holzprodukten sehr kritisch.
ne ich wars net, zumindest net das ich es wüsste, habe eben nur den einen unbehandelten stick von denen....seit wann lackieren sie ihre sachen überhaupt so dick? hatten doch früher auch nix drauf so weit ich mich erinnern kann...

hmm ich bin ja ein ziemlicher leie, deshalb wenns net dran steht dann weiss ich net genau wie verarbeitet wurde, dachte nur so von der form her dass sie geschnitzt sind, ist jetzt aber auch egal....

Verfasst: 17.12.2010, 15:08
von melisande
Kimi hatte mir mal mal was zur Oberflächenbehandlung bei Grahtoe geschrieben, weil ich gefragt hatte. Ansonsten sind wir hier im Baerreis-Thread ;).

Ich denke, daß Baerreis nicht nur wachst, sondern zuerst eine dünne Grundierung draufzieht. Kann mich auch irren, kann sein daß sich das mit den Holzarten ändert. Auf jeden Fall hatte ich noch nie Probleme mit der Oberfläche bei Baerreis. Ich denke, ich brauche mehr davon :).

Verfasst: 17.12.2010, 15:15
von saena
melisande hat geschrieben: Ich denke, daß Baerreis nicht nur wachst, sondern zuerst eine dünne Grundierung draufzieht. Kann mich auch irren, kann sein daß sich das mit den Holzarten ändert. Auf jeden Fall hatte ich noch nie Probleme mit der Oberfläche bei Baerreis. Ich denke, ich brauche mehr davon :).
das ist schön, die negativaussagen hatten mich doch etwas irritiert und ich wollte doch wenigstens ne natilus und ne finny, weiss aber net welches holz...

Verfasst: 17.12.2010, 16:13
von Zoey
Hm aber schon komisch das mindestens 7 User die Barreis Forken haben,
hier über den Thread verteilt von der sehr schlechten Verarbeitung
und Schleifspuren und rauhen Oerflächen sprechen, finde ich Melisande.

Ich würde fats sagen das du mit deinen Stücken Glück hattest, aber das die makellosen Forken so wie du sie erhalten hast, fast schon wieder eine Ausnahme/Glücksache sind.

Ich habe eine Grahtoe und meine ist nicht lackiert oder überzogen sondern hat nur eine dünne Wachsschicht und ist handwerklich extrem gut verarbeitet. Das hat mir sogar mein Bruder bestätigt der beruflich eine Zeit lang in einer Schreinerrei tätig war. Durch die gute Verarbeitung ist die Grahtoe Forke auch felxibel bis zu einem gewissen Grad und sehr stabil.

Ich kann dazu noch nichts sagen, meine Forke von Barreis ist noch nicht angekommen. ich bin gespannt ob ich ein gut oder ein schlecht verarbeitetes Stück bekomme.

Im übrigen habe ich auch keine Fotos geschickt bekommen wie eigentlich versprochen obwohl ich relativ rasch überwiesen habe..

Verfasst: 17.12.2010, 17:57
von melisande
Zoey hat geschrieben:Hm aber schon komisch das mindestens 7 User die Barreis Forken haben,
hier über den Thread verteilt von der sehr schlechten Verarbeitung
und Schleifspuren und rauhen Oerflächen sprechen
Das ging es zum Teil um Vergleiche mit 60th Street. Und die versiegeln ihre Sachen oder nehmen Dymmondwood. Da sie auch nur einen Typ haben mit geringen Abweichungen, können sie ganz anders produzieren. Das ist der berühmte Apfel- und Birnen-Vergleich. Ich schätze Baerreis wegen ihrer handwerklichen, sehr traditionellen und individuellen Produktionsweise und weil sie der erste Hersteller sind, der das Tropenholzproblem thematisiert.

Meine Baerreis-Stücke sind durchaus nicht makellos. Aber eine rauhe Oberfläche haben sie nicht.

Verfasst: 17.12.2010, 18:13
von Zoey
Ehrlich gesagt war glaube ich nur eine Userin dabei die die Sachen mit 60th street verglichen hat, alle anderen haben ja leider immer wieder dieselben Dinge bemängelt.
z.B. auch Danjanchen relativ weit vorne im Thread.

Das 60 th street die Forken lasert ist mir klar, aber damit habe ich und auch die anderen User die Forken von Barreis nicht verglichen, sondern mit den wunderschönen und handwerklich sehr hochwertigen Forken von Grah-toe.
Die Formen von Barreis gefallen mir aber wirklich sehr, sie haben sehr schöne Designs.

Verfasst: 17.12.2010, 18:29
von Ivy
Man kann die Userin auch beim Namen nennen, nur weil ich hier nicht mitdiskutieren will heißt es nicht, dass es mich nicht wahnsinnig belustigt- man gebe dem Hofnarren frei ich amüsiere mich königlich!

Verfasst: 17.12.2010, 18:33
von Zoey
Oh ich wusste nicht mehr da du das warst Ivy :D
Stimmt du warst auch enttäuscht von den Forken damals!
Sorry ich hatte nicht mehr alle Namen genau im Kopf!
Edit: ich hoffe du bist nicht böse oder so :bussi: ; ich hatte einfach vergessen wer genau was gesagt hatte! 8-[

Verfasst: 17.12.2010, 18:39
von Ivy
quatsch Zoey, Unsinn wieso bitte sollt ich denn böse sein? *knutschi*

Ich hab die Forken nunmal mit 60th verglichen OH WEH MIR ICH UNHOLD! na und? mir doch egal ^^

also los- weiter weiter ich will erheitert werden ^^

Verfasst: 21.12.2010, 13:28
von lusi
so meine forken sind auch endlich da und darf sie von der poststelle abholen und 10,65 € zoll bezahlen...

Verfasst: 21.12.2010, 21:08
von Zoey
Und Lusi, wie sind sie so?
Wir wollen Fotos sehn :D !

Verfasst: 22.12.2010, 17:56
von lusi
@ Zoey:
es stimmt. Die forken sind qualitativ schlechter als alle anderen forken die ich bisher hatte oder immernoch habe...da sind sogar die forken unserer selbstbastler viel besser...sie gefallen mir, vllt. werde ich sie selber ausbessern aber nochmal bestellen werde ich dort nicht, jedenfalls nicht zu den konditionen...
fotos reiche ich noch nach. :)

Verfasst: 22.12.2010, 18:56
von melisande
LuSi hat geschrieben: jedenfalls nicht zu den konditionen...
Du meinst Die Versandkosten von 30 USD über die Homepage? Habe ich auch gerade festgestellt. Über andere Seiten liefern sie gar nicht mehr nach Übersee. Das ist mir neu. Bei diesen Bedingungen interessiert mich Baerreis nicht. Schade.

Verfasst: 22.12.2010, 19:20
von lusi
wo siehst du die 30 $ versandkosten ? ich hatte 8,95 $ bezahlt...

also 30 $ würde ich auch nicht bezahlen...