Seite 45 von 189

Verfasst: 11.07.2010, 18:39
von Nacaya
@ Zündhütchen
Jap, aber das sind nur Rohlinge für Stifte. Daraus schaffste keine Forke..

http://www.rrpwhite.com ist der Lieferant, der auch 60th beliefert. Leider haben die aber nur die Farben, die aufgezählt werden. Kein 'Chutney' :(. Ich hab aber noch nicht angefragt, wieviel man da nehmen müsste. Interessant wäre, ob man die Farben alle auch in striped bekommen könnte..

Verfasst: 11.07.2010, 18:47
von ScotlandTheBrave
Falls du mal fragen möchtest.... :wink:

Verfasst: 11.07.2010, 19:30
von Zündhütchen
:? Das das so kompliziert ist hätte ich nicht gedacht.

Verfasst: 11.07.2010, 19:44
von Nacaya
Das Zeug ist glaube ich einfach in jeder Hinsicht grausam...
Wenn ich nach meiner Prüfung mal wieder etwas mehr Zeit habe, frage ich mal nach, wie das mit Mindestmengen und so aussieht.. Lust auf das Zeug hätte ich ja schon. ;)

Verfasst: 11.07.2010, 20:19
von lillyfee
@cyberkitten: Da muss ich beim nächsten Besuch in meinem Lieblingsbaumarkt wirklich mal das Schleifmaschinengestell begutachten. Ach ja, und das mit den Dekupiersägen :wink: .
Das Sägen gehr zwar mittlerweile schon recht fix und genau aber eine Schleifmaschine wäre echt praktisch!
Ich habe gestern eine Ahornforke gemacht. Die und die gewachste Nussbaumforke sind auch sooo toll zum Anfassen :D

Liebe Grüsse
lillyfee

Verfasst: 11.07.2010, 21:05
von cyberkitten
Ahorn ist sooo schön!
Ist der bei dir nach dem Wachsen auch noch so hell geblieben?

Ich hab nen Bandschleifer für 40 Euro bekommen (also so ein Teil, mit dem man eigentlich Fußböden oder Türen abschleift, einfach umdrehen und im Zweifelsfall etwas unterbauen...) und die Dekupiersäge hat 70 Euro gekostet. Jetzt habe ich aber auch noch eine total geniale Schleifmaschine mit frei laufendem Band, mit der ich zwischen die Zinken komme, die lag bei 90 Euro... leider.
ich muss viele Forken für die Langhaarschönheiten hier bauen, um das wieder reinzuholen ;-)
Aber du arbeitst auch mit schmaleren Brettchen, oder? Auf welche Stärke lässt du denn zusägen? Ich hol die Forken nämlich teilweise aus über 2 cm dicken Brettchen raus, weil die Zinken bei mir stark nach hinten gebogen sind. Da komme ich mit einer Laubsäge nicht mehr weit...

Ich wachse meine Forken alle... ich liebe das Gefühl, drei mal befeuchtet und nachgeschliffen und dann gewachst, das gibt eine seidenglatte Oberfläche. Ich weiß genau was du meinst, mit dem 'toll zum Anfassen', meine Nussbaum- und meine Kirschforke habe ich auch dauernd in den Fingern... sind richtige Handschmeichler.

Verfasst: 11.07.2010, 22:48
von lillyfee
Ja, sie hat sich eigentlich nicht verändert. Ich hätte ja so gerne Stechpalmenholz gehabt, der Farbe wegen. Aber Ahorn entschädigt mich :wink: . Ich finde aber,es ist eines der härtesten Hölzer, die ich bisher verwendet habe.
Ich lasse mir die Brettchen auf 8 - 10mm zuschneiden. Dann schleife ich nur noch eine ganz leichte Rundung raus.
Ich hatte auch schon dickere "Bretter". Die habe ich aber zum Schreiner gebracht, um die Rundung rauszuschleifen. Ohne so einen coolen "Freilaufschleifapparat" hätte ich ewig zu schmirgeln.
Wie machst Du das denn wegen der Unmengen von Schleifstaub? Trägst Du eine Maske?
Eine Absaugvorrichtung wäre auch noch toll...... :lol:

Liebe Grüsse
lillyfee

Verfasst: 11.07.2010, 23:23
von Nacaya
Bau dir doch einfach nen Staubsauger ran, der zieht schon gut was weg.. Staubmaske schadet im Zweifel aber auch nicht ;)

Verfasst: 11.07.2010, 23:31
von cyberkitten
Ja, ich trage auf jeden Fall eine Maske. Ich hab mir durch eine verschleppte Bronchitis meine Lunge eh schon dauerhaft geschädigt. Ich mache nebenher noch Kunstnägel und trage da auch immer eine Staubmaske, die habe ich dann auch für die Holzarbeiten angezogen.

Eine Staubabsaugung für diese Geräte können wir zwei uns gar nicht leisten. Mein Papa hat eine für seinen großen Maschinenpark, die kann er an seine Bandsäge, seinen stationären Schleifer und seine Kreissäge anschließen und so... die ist von Scheppach und die hat ein Schweinegeld gekostet und ist eigentlich auch nur dafür gedacht, in einer Werkstatt zu stehen, wo man dann nach Bedarf die Maschinen dran anschließen kann.

Stechpalme hätte ich auch sooo gern! Holly sieht auf all den Bildern so schön aus. Mal sehen, ob ich da irgendwie rankomme.
10mm ist deutlich dünner als die, mit denen ich arbeite. Unter 1,4 cm geht bei mir gar nix :-)

Ich hab hier jetzt auch eine Ahornforke liegen, aber die wird geschwärzt werden - eigentlich schade drum :-) Ich hab es fast nicht übers Herz gebracht, sie in den Tee zu legen. Aber nu, wenn es so gewünscht ist, ich hatte gerade kein anderes Holz mehr zum ebonisieren. Sieht aber schon arg schön aus, so hell und seidig mit der honigfarbenen Maserung. Hach, eigentlich ist jedes Holz schön!

Verfasst: 12.07.2010, 09:55
von germanbird
@cyberkitten: Wie EBONISIERST du denn? Nur mit Tee wird die doch nicht so pech-schwarz, oder?

Verfasst: 12.07.2010, 10:35
von cyberkitten
Schau mal in den Diskussionsthread über die Holzarten für Forken. Ebonisieren ist eine chemische Reaktion, bei der Eisenionen in das Holz eindringen und sich dort mit Gerbstoffen verbinden, wobei ein schwarzer Farbkomplex entsteht. Die Farbe entsteht also erst im Inneren des Holzes, was einen satten Schwarzton ergibt, den man so alleine mit Beize oder Farbe nicht hinbekommen hätte (richtig schwarze Farbpigmente dringen nämlich nicht richtig ins Holz ein, weil sie zu groß sind), außerdem ist er abriebfest und lichtecht.
Die Eisenionen bekomme ich, indem ich Rost in Essig gebe und einige Tage reagieren lasse. Damit behandele ich das Holz. Wenn der Gerbsäuregehalt im Holz alleine nicht ausreicht, dann streiche ich noch mit starkem Tee ein.

Verfasst: 13.07.2010, 14:50
von Fliegendes Kind
So, endlich ist meine allererste Forke fertig geworden =)

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Verfasst: 13.07.2010, 15:06
von Mesalina
Sehr hübsch. Wirkt im Haar ziemlich gigantisch, oder täuscht das?

Verfasst: 13.07.2010, 18:53
von Fliegendes Kind
Hups, ist ja schon meine zweite Forke ;)

Ja, du hast recht, sie ist verhältnismäßig groß. Da die Zinken so dick sind, habe ich sogar Mühe, sie gleich ins Haar zu stecken :oops: Was mich wiederum motiviert, bald mit der nächsten anzufangen, die filigraner werden soll...

Verfasst: 18.07.2010, 15:19
von cyberkitten
Die Forkenfamilie bei Cyberkitten hat Zuwachs bekommen:

Bild

Nur die mittlere bliebt bei mir, die ist aus Ahorn und sehr, sehr lang, gedacht um 8er-Dutts oder Schlaufendutts festzustecken. Die kleinere links ist aus Walnuss und gehört ab nächstem Samstag meiner lieben Schwester. rechts ist ein kleines Forkel aus Eiche, die ein mal mit verdünntem ebonisier-Eisen-Essig-Zeug behandelt wurde, die schenke ich heute der Tochter von meinem Reitlehrer, mit dem ich gut befreundet bin, zum Geburtstag. Hat sie sich sehr gewünscht und hat auch wunderschöne blonde, lange Haare, in die sie sicherlich gut reinpassen wird.

Hier ich mit meiner:
Bild (unordentlicher Schlaufendutt, Kerl ungeduldig beim Fotografieren ;-) )