m.Mn. zum einfrieren: würde ich erst machen wenn sie reif sind. Vorher ranzen sie ja auch nicht. Grundsätzlich laufen chem. Reaktionen im kalten langsamer als in der Wärme. Und verdunsten geht nur über Sublimation also ultralangsam. Aber da jeden Seife ja drauf ausgerichtet ist, mindestens mal reif zu werden, bevor sie ranzt, reicht es definitiv, sie einzufrieren wenn sie reif ist. Meine Chagrins kommen ja immer reif an, die versenden gar nix unreifes und da ist trotz 18% ÜF und Versand im Sommer nix geranzt, bis sie bei mir waren. (Und das übern Teich mit 14 Tagen Postweg)
m.Mn. zum abkochen: kann funktionieren, wenn das Wasser viel temporäre Härte (Kalziumcarbonat) und wenig permanente Härte (Kalziumsulfat) hat. Erstere geht beim Kochen raus (und setzt sich im Wasserkocher ab) letztere bleibt im Wasser. --> Probieren. Ich hab übrigens 2 Wasserfilter, damit filtert man doppelt so schnell. (Hab ich mir zusammengeerbt, weil's Leut gibt, die immer noch einen besseren wollen und den alten dann abgeben......
Eleanor: freu

meine Theorie stimmt, juppidu...

Ad Schaum in den Längen. Also ich streiche bestimmt 5 min oder länger über die Längen, rundrum mit wachsender Begeisterung, und irgendwann schäumt's, daher würde ich auf zu wenig Geduld tippen. Ich mach auch immer zwischendurch noch mal nass, wenn ich denke, dass es das braucht.
Elfenbein: bei mir gehen insgesamt viel weniger raus als früher mit Shampoo und Silis. Mal bissle mehr, mal weniger... Aber ich mach mechanisch auch nicht so wirklich viel. Also ich rubbel nicht, ich streiche nur von vorn nach hinten.