Seite 6 von 7
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 18.11.2016, 15:13
von Dori
Also sind die Indigo-haltigen Färbungen ca. einen bis anderthalb Monate alt? Doch, da hat das noch Sinn! Gerade Indigo bekommt man eigentlich nach ein paar Wochen noch ziemlich gut heraus. Nicht unbedingt zu 100%, aber deutlich heller kann es schon werden. Meine Haare waren nach 2 Anwendungen reinem Indigo und einer Anwendung Braun-Benna beinahe schwarz, am Ansatz duuuuuuunkelblond, und es wusch sich auch ohne besondere Mittel noch über Monate immer heller aus, als ich dazwischen schon wieder mit Tönung drüber gegangen war. Kann natürlich sein, dass dann das Rötliche genauso verschwindet, aber wenn du heller werden willst (und nicht blondieren), ist das Runterlösen von Farbe eigentlich das Einzige, was du machen kannst.
Könnte mir auch gut vorstellen, dass die roten Pigmente aus der chemischen Färbung trotzdem halten, die sind ja mitunter ziemlich hartnäckig

Was die Sorge um deinen Ansatz angeht, du kannst ja die Farbzieher auch nur in den Längen anwenden (was bei manchen davon, wie Yoghurt zB, sogar besser ist, wenn sie nicht so lang auf der Kopfhaut bleiben)

Egal was du machst, du solltest auf jeden Fall an einigen Probesträhnen testen, ob und was sich tut, bevor du dich an deine gesamte Haarpracht wagst
Das wird schon
Falls alle Stricke reißen, und das Schwarz sich gar nicht mehr verabschiedet, gibts ja auch noch Möglichkeiten, also keine Panik

Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 18.11.2016, 15:29
von Frl.Heliopolis
Vielen Dank, das beruhigt mich schon. Ich hatte halt mit grün gerechnet, ich wusste jetzt gar nicht, wie das kommen kann, dass meine Haare nach der chemischen, recht hellen Farbe plötzlich schwarz wurden. Sieht halt für mich wie eine schlimme chemische Reaktion aus. Und weil ich schonmal was davon gehört habe, dass Indigo sich ins Haar brennen kann...
Ok, ich verbringe das Wochenende mit Öl in den Haaren im Pool und in der Sauna, hoffentlich wird es dann bald heller.
Das mit der Probesträhne sollte ich wirklich mal berücksichtigen, ich Idiot.
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 18.11.2016, 15:59
von Dori
Hm ich kann mir das schon erklären, nämlich enthält das Produkt mit dem du gefärbt hast doch Oxidationsmittel (Entwicklerflüssigkeit), oder? Indigo wird durch Oxidation dunkler (passiert normalerweise auf natürlich Weg in den Tagen nach dem Färben).
Was mir noch einfällt, und zwar wenn wirklich nichts mehr heller werden sollte (entweder, weil die Pflanzenhaarfarbe unter der chemischen "eingeschlossen" ist, oder, weil beides zusammen einfach in der Summe den dunklen Ton ergibt, oder weil wirklich irgendwas unvorhergesehen Chemisches passiert ist ^^), gibt es ja auch noch diese Farbabzugs-Mittel wie ColorBfore!
Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg, dass du mit den sanften Mitteln so weit wie möglich kommst *daumendrück*
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 14.10.2018, 18:18
von Setsuna
Ich habe heute über viele Schichten Henna (schätze mal, so knapp 18-20 Komplettfärbungen) mit roter Intensivtönung gefärbt und es hat gut geklappt, nur sieht man den Hennastich unter dem kühleren Rot je nach Licht gut. Es ist allerdings nichts unerwartetes passiert, nur die Farbe ist etwas anders als das Ergebnis, das ich vor dem Henna hatte.
Also Fazit; über reines Henna kann man eine Intensivtönung färben ohne Probleme. Bei mir waren jetzt nur 4 Wochen dazwischen
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 18.10.2018, 08:15
von Kupferacetat
Hallo!

Ich wollte den Country Colours Thread von 2010 nicht unnötig aus der Versenkung ziehen, wenn ich vielleicht auch hier Rat finden kann

Ich bin vor einigen Monaten auf Henna umgestiegen, da ich das ganze Chemie Gedöns hinter mir lassen wollte, nur hält das Henna nicht so gut in meinen Haaren, ich habe einiges ausprobiert um die Farbe knalliger zu machen, jedoch blutet das ganze innerhalb der ersten paar Wäschen so arg aus, dass die Farbe recht verblichen scheint und großteils wieder in bräunliche geht. Ein weiteres Problem ist, das Henna bei mir trotz Kuren sehr stark austrocknet und meine nicht ganz so frischen Spitzen danach zu bröseln anfangen, das Problem hatte ich mit gängiger Drogeriefarbe eigentlich nie ... Obwohl es bei den meisten wohl andersrum ist
Jetzt habe ich lange nachgedacht ob ich mir wirklich wieder Chemie Farben antun will, da ich auch sonst bei der Kosmetik gänzlich auf NK umgestiegen und auch irgendwie ein alter Hippie bin

Allerdings juckt es mich seit Monaten in den Fingern saftig rote Haare zu haben, ich dachte vielleicht ist da eine Intensiv Tönung ein guter Mittelweg.
Ich hab dabei an Country Colours Granatrot gedacht, ist zwar nicht so ein warmer Fabton, aber dafür schön rot!
Der Erfahrungsbericht von @rothaarigeElfe hat mich motiviert. Jedoch ist jetzt meine Frage, wie gut hält eine Intensivtönung auf Henna?
Da Henna ja das Haar ummantelt, halten da die Chemiepigmente überhaupt gut? Die Packung verspricht ja dass das ganze 28 Wäschen halten soll, was mir auch ganz recht wäre, da man sich ja an der Farbe eventuell schneller satt sieht, als an natürlichen Farben. Also hat jemand Erfahrung von Intensivtönungen und der Haltbarkeit der Farbe auf Haaren die mehrmals gehennt wurden?
Danke!
Edit: Ergänzung.
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 18.10.2018, 18:32
von Setsuna
Hey Kupferacetat!
Die Grand Canyon Granatrot Tönung habe ich sogar verwendet und es ist gut gegangen, aber der Farbton ist wärmer als auf der Packung, weil das Henna durchschimmert. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen,aber jetzt nach der zweiten Haarwäsche siehts doch noch relativ gleich aus wie nach dem Färben. Das einzige, was ich negativ feststellen konnte, war, dass die Tönung bei feuchten Haaren nach der ersten Wäsche abfärbt. Ich habe die Tönung vorm Henna schon öfters gehabt und da ist das nie passiert, weshalb ich vermute, dass das zusammenhängt. Auf meinen Haaren dürfte so knapp 20 Mal Henna gewesen sein und es hält scheinbar trotzdem gut^^
LG, rothaarigeElfe
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 18.10.2018, 22:32
von Kupferacetat
rothaarigeElfe hat geschrieben:Hey Kupferacetat!
Die Grand Canyon Granatrot Tönung habe ich sogar verwendet und es ist gut gegangen, aber der Farbton ist wärmer als auf der Packung, weil das Henna durchschimmert. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen,aber jetzt nach der zweiten Haarwäsche siehts doch noch relativ gleich aus wie nach dem Färben. Das einzige, was ich negativ feststellen konnte, war, dass die Tönung bei feuchten Haaren nach der ersten Wäsche abfärbt. Ich habe die Tönung vorm Henna schon öfters gehabt und da ist das nie passiert, weshalb ich vermute, dass das zusammenhängt. Auf meinen Haaren dürfte so knapp 20 Mal Henna gewesen sein und es hält scheinbar trotzdem gut^^
LG, rothaarigeElfe
Danke für die schnelle ausführliche Antwort

Dass es warm durschimmert klingt gut, kühle Rottöne stehen mir sowieso weniger als warme und warme Rottöne sind in der normalen Drogerie nicht so einfach zu bekommen, beziehungsweise nur für hellere Haare

Bin gespannt, habs nicht sein lassen können und heute gekauft, die nächsten Tage fängt der alte Färbewahnsinn wieder an

ich hoffe meine Haare nehmen es mir nicht zu krumm

Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 19.10.2018, 13:43
von Setsuna
Meine Haare hat es ausgetrocknet, allerdings nicht so heftig wie Henna. Mit ein bisschen mehr Pflege gehts sicher

Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 19.10.2018, 16:03
von Logbrandur
Ich habe auch schon mehrfach normale Haarfarbe und Henna/Indigo miteinander abgewechselt und das war nie ein Problem.
Lustig ist, dass bei euch das Henna immer austrocknet. Mir steht Hennarot leider gar nicht, aber zu meinen Henna-Zeiten waren meine Haare immer traumhaft weich.
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 19.10.2018, 17:03
von Kupferacetat
Danke @rothaarigeElfe, ich denke sobald ich den Schritt gewagt habe, werde ich auch ein Vergleichsfoto posten
@Logbrandur Naja, Henna ist ja faktisch eine sehr reichhaltige Proteinkur soweit ich das verstanden habe und meine Haare hassen Proteine, auch bei Weizenproteinen fangen die bei mir immer an zu bröseln. (obwohl sie manchmal Gummiartig sind wenn sie nass sind?? Muss mal Seidenproteine ausprobieren ...) Und bei Henna genau dasselbe, frisch gefärbt glänzen sie wie wild, aber bürsten ist ein Alptraum. Sie sind schnell strohig und brechen teilweise sehr stark ab. Lustigerweise immer erst 1-2 Tage nach dem Färben, sodass ichs bei den ersten Henna Versuchen nicht gleich in Verbindung gebracht habe. Durchs ölen wird wieder Farbe rausgesaugt und dann passt mir die Farbe wieder nicht

Chemie Farbe macht meine Haare wenigstens nur trocken, aber durch Kuren passt da schnell wieder alles. Ich würde auch eigentlich lieber bei Henna bleiben, aber ich bin dann mit dem Ergebnis echt nicht so zufrieden :/ ...
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 27.10.2018, 12:41
von Kupferacetat
Also, letzte Woche habe ich mich noch an das Ganze mit Country Colours herangewagt, die Farbe ist ganz schön geworden, aber mir irgendwie immer noch nicht kräftig genug.

Hab hier auch zwei Vergleichsbilder, wobei ich sagen muss, dass das voher Bild bei Kunstlicht entstanden ist, das nachher Bild bei direkter Sonne. Aber ja, ich bin immer noch nicht zufrieden
Zum Zustand: bisschen trockener sind meine sowieso schon kaputten Spitzen schon, aber es gab keinen Haarbruch wie bei Henna.
Ich schau heut los und besoge mir die Farbe von EOS, zwei Bekannte nutzen die und deren Haarfarben gefallen mir wahnsinnig gut

Bei meinem Färberwahnsinn ist mal wieder kein Ende in Sicht
Verzeiht mir bitte das ungebürstete Vorher Bild:
Nachher:

Re: Von Henna zurück zur Chemie: Indigo-Anteil in blonder PH
Verfasst: 20.12.2018, 19:10
von zhahara
Hallo zusammen,
ich färbe seit 2 Jahren immer mal wieder mit PHF blond, Logona goldblond, Khadi und Ayluna, um meine grauen Haare zu färben. Meine Naturhaarfarbe ist dunkelblond, aber mit den ersten grauen Haaren gefällt mir die Farbe überhaupt nicht mehr. Den Grauschleier im Haar bekomme ich mit der PHF eigentlich nur für 2 Wochen weg, dann ist er wieder da und die Grauen auch.
Ich überlege jetzt, es doch mal mit Chemie zu versuchen, bin aber sehr verunsichert wegen des Indigo-Anteils in Khadi- und Ayluna-Blondtönen. Können meine Haare blau oder grün werden, wenn ich eine Tönung in einem Blondton versuche? Oder ist der Indigo-Anteil in den Blondmischungen so gering, dass hier keine Gefahr besteht?
Freue mich über eine Antwort!
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 20.12.2018, 20:34
von Claudine
Hallo Zhahara,
ich würde eine Probesträhne machen. Wann hast Du das letzte mal gefärbt? Indigo wird durch blondieren grün oder blau. Ich habe 2 mal den colour b4 angewandt um mein khadi hellbraun los zu werden. Habe dann nach paar tagen strähnchen blondiert. Sie wurden nicht grün, sondern goldblond.
Ich denke der Indigogehalt in den Blondtönen ist nicht so stark wie in den Brauntönen.
Liebe Grüsse
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 21.12.2018, 12:59
von Setsuna
Hallo zhahara,
versuch vielleicht erstmal eine Stufe 2 Tönung, normalerweise halten sie (bei mir) genauso lange wie Stufe 3, aber es ist (meines Wissens nach) weniger Wasserstoffperoxid drin.
Ich habe munter über Henna in Stufe 1 und 2 getönt und es hat zwar nicht so gut gehalten wie vorm Henna, aber es ist bisher noch nie etwas grün geworden oder sonstiger Horror passiert. Ich glaube aber, dass bei mir in der Farbe nie Indigo drin war...
Also am Besten ist immer etwas warten (3-4 Wochen nach der Färbung ging bisher immer gut) und definitiv eine Probesträhne färben.
Re: Von Henna zurück zur Chemie
Verfasst: 22.12.2018, 18:37
von zhahara
Hallo Claudine, hallo rothaarige Elfe, danke für Eure Antworten!
Probesträhne mache ich in jedem Fall zuallererst. Bei mir ist die letzte Färbung 4 Wochen her.
Ich habe mal nachgesehen, bei Khadi hellbraun ist das Indigo an der ersten Stelle, bei den Blondtönen an der dritten Stelle. Das macht ja schon mal Mut!
Liebe Grüße!
Zhahara