curly silver: going gray
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
@ernie und alle:
ich bitte sogar ausdrücklich ums rumsenfen!
sonst lerne ich ja nie was.
codecheck, das ich gleich dankbar als lesezeichen verankert habe, hat mir soeben verkündet:
Kosmetischer Inhaltsstoff:
Sodium Tallowate
Quelle: ÖKO-TEST Verlag, Frankfurt, Deutschland
Bewertung empfehlenswert
Einsatz Emulgator, Lipid, Tensid
Herkunft tierisch (überwiegend), Basis Rindertalg
würg. das geht ja wohl gar nicht. dieses seifenschnäppchen landet sofort im müll. böses tetrasodium EDTA ist auch noch drin!
gut, dass wenigstens die alverdeseifen koscher sind. die weledaseifen mag ich übrigens auch gerne, die dürften auch ok sein, oder?
noch ist die seifensucht bei mir nicht erwacht. deshalb verspüre ich noch keinen drang, mir extra haarseifen zu bestellen, wenn die ergebnisse mit guter drogerieseife so erfreulich sind.
aber: kommt zeit, kommt seife. der seifenvirus wird mich bestimmt noch anstecken.
ich bitte sogar ausdrücklich ums rumsenfen!
sonst lerne ich ja nie was.
codecheck, das ich gleich dankbar als lesezeichen verankert habe, hat mir soeben verkündet:
Kosmetischer Inhaltsstoff:
Sodium Tallowate
Quelle: ÖKO-TEST Verlag, Frankfurt, Deutschland
Bewertung empfehlenswert
Einsatz Emulgator, Lipid, Tensid
Herkunft tierisch (überwiegend), Basis Rindertalg
würg. das geht ja wohl gar nicht. dieses seifenschnäppchen landet sofort im müll. böses tetrasodium EDTA ist auch noch drin!
gut, dass wenigstens die alverdeseifen koscher sind. die weledaseifen mag ich übrigens auch gerne, die dürften auch ok sein, oder?
noch ist die seifensucht bei mir nicht erwacht. deshalb verspüre ich noch keinen drang, mir extra haarseifen zu bestellen, wenn die ergebnisse mit guter drogerieseife so erfreulich sind.
aber: kommt zeit, kommt seife. der seifenvirus wird mich bestimmt noch anstecken.
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
ins seifenwanderpäckchen kann ich sie jedenfalls nicht abschieben. 
ich habe mich gerade fürs wanderpäckchen eingeschrieben. ich habe auch schon ein, zwei ideen, was ich weiterschicken werde, wenn es zu mir kommt. wird aber natürlich nicht vorher verraten!
hihi, der seifenvirus beginnt mich zu packen....

ich habe mich gerade fürs wanderpäckchen eingeschrieben. ich habe auch schon ein, zwei ideen, was ich weiterschicken werde, wenn es zu mir kommt. wird aber natürlich nicht vorher verraten!
hihi, der seifenvirus beginnt mich zu packen....
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
Dann wart mal erst mal ab, bis Du das Päckchen aufmachst und Dir die Augen übergehen ob der vielen tollen duftenden Schätzchen! Glaub mir, Du wirst nie wieder Industrieseife kaufen - ich sprech da aus Erfahrung.
Sogar der Liebste ist begeisterter Seifenwäscher mittlerweile. 
Misst Du eigentlich auch nass oder nur die optische Länge?! Deine Haare werden sooooo schön, wenn die mal groß sind. *locken kuschel*


Misst Du eigentlich auch nass oder nur die optische Länge?! Deine Haare werden sooooo schön, wenn die mal groß sind. *locken kuschel*
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
hui, danke für das kompliment, ernie!
ja, mein haar ist laut meinem freund jetzt schon ziemlich spektakulär - obwohl ich die optik wegen der restgefärbten enden bis jetzt eher mottenzerfressen finde.
ich habe sowieso immer nur naturseifen wie weleda, alverde oder handgemachte seifen auf märkten gekauft, weil ich die schon rein vom duft her viel anziehender finde. die industriekernseife war ein völlig untypischer kauf für mich.
dann freue ich mich noch mehr aufs wanderpaket!
ja, mein haar ist laut meinem freund jetzt schon ziemlich spektakulär - obwohl ich die optik wegen der restgefärbten enden bis jetzt eher mottenzerfressen finde.
ich habe sowieso immer nur naturseifen wie weleda, alverde oder handgemachte seifen auf märkten gekauft, weil ich die schon rein vom duft her viel anziehender finde. die industriekernseife war ein völlig untypischer kauf für mich.
dann freue ich mich noch mehr aufs wanderpaket!
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
@ernie
ich messe nur die optische länge.
ich messe nur die optische länge.
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
Ich hab grad bei den Seifen gelesen, du beschäftigst dich mit blauen Farbverstärkern?
Ich hab da schon einiges durch, falls es dich interessiert
aber nur im Zusammenhang mit normalem Condi/Shampoo - ich vertrag keine Seife 
Ich hab da schon einiges durch, falls es dich interessiert


1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
PP - abgeschlossen
NBNK
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
@ratwoman
erzähl!!
erzähl!!
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
also es gibt einige Dinge, die einen Silberton verstärken, die sind meist Blau/Violett - Kornblumen gehören dazu, eine Kur mit normaler Tinte geht auch.
Dazu hab ich eine Alverde-Kur mit Tinte und etwas Öl verrührt und über Nacht drauf gelassen.
Es gibt auch fertige Silberspülungen und Kuren, aber in den allermeisten ist Silikon drin.
Es gibt auch Silbershampoos, Ghul hat das Silberweide, und von Swiss-O-Par gibts auch eins (ich find das besser), beide Silikonfrei. Bei Basler gibts auch Shampoos und Spülungen, die hab ich aber noch nicht versucht.
Das Ganze funktioniert immer auf dem Prinzip, dass ein blauer Farbton den (natürlichen) Gelbstich neutralisiert und so das Silber zum leuchten bringt
also kannst du im Endeffekt einfach irgendwas hernehmen, was blau färbt. Man könnte auch eine Seife sieden, in der blaue Lebensmittelfarbe enthalten ist oder selbige in eine Rinse tun 
Dazu hab ich eine Alverde-Kur mit Tinte und etwas Öl verrührt und über Nacht drauf gelassen.
Es gibt auch fertige Silberspülungen und Kuren, aber in den allermeisten ist Silikon drin.
Es gibt auch Silbershampoos, Ghul hat das Silberweide, und von Swiss-O-Par gibts auch eins (ich find das besser), beide Silikonfrei. Bei Basler gibts auch Shampoos und Spülungen, die hab ich aber noch nicht versucht.
Das Ganze funktioniert immer auf dem Prinzip, dass ein blauer Farbton den (natürlichen) Gelbstich neutralisiert und so das Silber zum leuchten bringt


1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
PP - abgeschlossen
NBNK
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
danke, ratwoman!
den gedanken mit der blauen lebensmittelfarbe oder mit dem tintensud als spülung finde ich gut.
ich hatte schon mal tinte mit alverde condi gemischt und es brachte nichts. vielleicht, weil die tinte im condi zu farbblättchen "gestockt" ist? oder zu kurze einwirkzeit?
silbershampoo habe ich. das funktioniert gut. falls seife build up im haar produziert, muss ich sowieso ab und zu mit shampoo waschen und dann kann ich ja das silbershampoo nehmen.
aber jetzt probiere ich erstmal diverse blaue rinsen nach der seifenwäsche aus. vielleicht ist das ja alles, was ich brauche.
den gedanken mit der blauen lebensmittelfarbe oder mit dem tintensud als spülung finde ich gut.
ich hatte schon mal tinte mit alverde condi gemischt und es brachte nichts. vielleicht, weil die tinte im condi zu farbblättchen "gestockt" ist? oder zu kurze einwirkzeit?
silbershampoo habe ich. das funktioniert gut. falls seife build up im haar produziert, muss ich sowieso ab und zu mit shampoo waschen und dann kann ich ja das silbershampoo nehmen.
aber jetzt probiere ich erstmal diverse blaue rinsen nach der seifenwäsche aus. vielleicht ist das ja alles, was ich brauche.
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
Condi ist sauer und schließt die Schuppenschicht, er lagert auch am Haar an - deswegen sollte es am besten gehen, wenn man es nur mit Wasser macht, solang die Schuppenschicht offen sit - ich hatte meine Kur so 10h drin, das hat ein wenig was gebracht, aber ich hab auch mehr Glebstich als du, glaub ich.
Ich nehm auch ab und an das Silbershampoo als Reinigungsshampoo.
Teil auf jeden Fall bitte die Ergebnisse mit, das interessiert mich!
Ich nehm auch ab und an das Silbershampoo als Reinigungsshampoo.
Teil auf jeden Fall bitte die Ergebnisse mit, das interessiert mich!
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
PP - abgeschlossen
NBNK
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
ok, mache ich (die ergebnisse mitteilen, meine ich.)
ich habe keinen echten gilb im grau. nur sieht das grau nach zwei, drei wochen ohne silbershampoo nicht mehr so attraktiv silbrig-glitzerig aus.
ich habe keinen echten gilb im grau. nur sieht das grau nach zwei, drei wochen ohne silbershampoo nicht mehr so attraktiv silbrig-glitzerig aus.
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
MEINE SEIFENWASCHTECHNIK
*alverde wildrosen-pflanzenseife (o.a. ordentlich überfettete seife)
*3/4 l rinse (5 EL "plastikzitrone" m. kaltem leitungswasser im plastikmixbecher)
*grobzinkiger afrikanischer hornkamm
zuerst löse ich durch eine gründliche kopfhautmassage mit mäßig warmem wasser aus der brause sebum, schuppen und staub vorab an.
auch das haar ist dann gut durchnässt.
mein kopf ist nach vorne gebeugt, das haar nach vorne gestrichen.
mit der einen hand streiche das seifenstück im nacken beginnend vom haaransatz richtung haarlängen. nach jedem seifenstrich ziehe ich den schaum mit der anderen, freien hand richtung haarspitzen, damit auch die längen gut eingeschäumt werden.
ich wiederhole das an der gleichen stelle ca. 10 mal: mit der seife über den haaransatz streichen, mit der freien hand den schaum bis in die spitzen verteilen.
dann das gleiche im abschnitt gleich daneben machen. sich auf diese weise langsam einmal rund um den kopf am haaransatz entlangarbeiten. insgesamt muss man so zwei- bis dreimal die runde um den kopf machen, bis das gesamte haar mit stabilem, rasierschaumartigen seifenschaum durchsetzt ist.
jetzt mit den fingern mit knetenden bewegungen im auf dem kopf zusammengeklumpten gesamthaar den schaum weiter verstärken.
sobald genug schaum da ist, sehr sorgfältig die kopfhaut damit saubermassieren.
dann die längen mit dem schaum durchkneten.
nicht einwirken lassen. mit mäßig warmen wasser ausspülen. seife ausspülen geht übrigens viel leichter, schneller und gründlicher als shampoo ausspülen, wenn vorher genügend schaum produziert wurde.
war der schaum zu spärlich, verbindet sich die seife mit sebum-, schmutz und ölresten. diese unheilige allianz lässt sich nur unvollständig ausspülen.
viel schaum im gesamten haar ist meiner erfahrung nach bei der seifenwäsche unbedingt notwendig, damit das haar quietschsauber wird, die haarlängen nach der wäsche also nicht klätschig sind und sich kein belag auf dem haar absetzt.
meine mutter erzählte mir, dass der gleiche effekt auftrat, wenn sie als kind von hand die wäsche im wasserbottich waschen musste, und ihr die geizige großtante nur ein dünnes, abgelutschtes seifenstück dafür zur verfügung gestellt hatte.
meine mutter schüttelt sich noch heute vor widerwillen, wenn sie sich daran erinnert, wie sich die seifen-schmutz-fettverbindung zu ekligen kleinen pillings zusammenballte, die später als fettige, graue fusseln an jedem wäschestück hingen.
merke: immer für überreichlich genug steifen seifenschaum auf dem kopf sorgen.
zur rinse:
ich tauche zuerst meine haarlängen in den messbecher ein.
dann gieße ich die kalte rinse sehr langsam bei vorgebeugtem kopf über das nach vorne gestrichene haar. dabei massiere ich leicht die kopfhaut mit der rinse und knete die rinse dann in die haarlängen ein.
jetzt ist das haar leicht kämmbar und ich kämme es sofort mit meinem sehr grobzinkigen afrikanischen hornkamm durch. fitz löse ich mit den fingern vorsichtig vor.
ich spüle die rinse nicht mehr aus, weil ich inzwischen den festigereffekt der zitrone sehr schätze.
anschließend scrunche ich die locken ein wenig, ploppe sie kurz (max. 30 minuten) und lasse sie nach erneuten scrunchen lufttrocknen, ohne sie während der trockenphase zu berühren.
das ergebnis:
dank des festigereffekts der zitronenrinse habe ich nach der wäsche feine engelshaar-spirallocken, die genau in der strähnendicke erhalten geblieben sind, die der hornkamm erzeugt hat.
wer lieber dickere, "geklumpte" locken mag, sollte die rinse nach dem kämmen mit etwas kaltem leitungs- oder britafilterwasser ausspülen.
ich bin hochzufrieden mit der seifenwäsche und brauche momentan nicht einmal condi oder ölkuren. meine einzige zusätzliche pflege besteht (wie in einem vorigen beitrag schon mal erwähnt) darin: wenn ich mir die hände eincreme, knete ich mit den frisch eingecremten händen die haarlängen und -spitzen durch. egal, was ich für die hände verwendet habe: nivea, sonnencreme, olivenöl.
ich freue mich schon sehr auf das seifenwanderpaket.
erstens bin ich so stolz darauf, auch zwei - wie ich glaube: nicht ganz alltägliche - seifen beisteuern zu können. und zweitens natürlich wegen der seifenproben, die ich entnehmen darf. bis jetzt habe ich mein haar immer nur mit der alverde-wildrosenseife gewaschen. meine andere alternative wären die weleda-seifen, die ich schon oft für die körperwäsche gekauft habe. doch jetzt kommen erst einmal die seifenproben aus dem wanderpaket auf den prüfstand! *freu*
p.s. die seifen, die ich ins paket gebe, habe ich selbstverständlich auch noch nicht ausprobiert. ich werde aber jeweils eine dicke scheibe davon für mich selbst behalten.....soviel selbstsucht muss sein.
*alverde wildrosen-pflanzenseife (o.a. ordentlich überfettete seife)
*3/4 l rinse (5 EL "plastikzitrone" m. kaltem leitungswasser im plastikmixbecher)
*grobzinkiger afrikanischer hornkamm
zuerst löse ich durch eine gründliche kopfhautmassage mit mäßig warmem wasser aus der brause sebum, schuppen und staub vorab an.
auch das haar ist dann gut durchnässt.
mein kopf ist nach vorne gebeugt, das haar nach vorne gestrichen.
mit der einen hand streiche das seifenstück im nacken beginnend vom haaransatz richtung haarlängen. nach jedem seifenstrich ziehe ich den schaum mit der anderen, freien hand richtung haarspitzen, damit auch die längen gut eingeschäumt werden.
ich wiederhole das an der gleichen stelle ca. 10 mal: mit der seife über den haaransatz streichen, mit der freien hand den schaum bis in die spitzen verteilen.
dann das gleiche im abschnitt gleich daneben machen. sich auf diese weise langsam einmal rund um den kopf am haaransatz entlangarbeiten. insgesamt muss man so zwei- bis dreimal die runde um den kopf machen, bis das gesamte haar mit stabilem, rasierschaumartigen seifenschaum durchsetzt ist.
jetzt mit den fingern mit knetenden bewegungen im auf dem kopf zusammengeklumpten gesamthaar den schaum weiter verstärken.
sobald genug schaum da ist, sehr sorgfältig die kopfhaut damit saubermassieren.
dann die längen mit dem schaum durchkneten.
nicht einwirken lassen. mit mäßig warmen wasser ausspülen. seife ausspülen geht übrigens viel leichter, schneller und gründlicher als shampoo ausspülen, wenn vorher genügend schaum produziert wurde.
war der schaum zu spärlich, verbindet sich die seife mit sebum-, schmutz und ölresten. diese unheilige allianz lässt sich nur unvollständig ausspülen.
viel schaum im gesamten haar ist meiner erfahrung nach bei der seifenwäsche unbedingt notwendig, damit das haar quietschsauber wird, die haarlängen nach der wäsche also nicht klätschig sind und sich kein belag auf dem haar absetzt.
meine mutter erzählte mir, dass der gleiche effekt auftrat, wenn sie als kind von hand die wäsche im wasserbottich waschen musste, und ihr die geizige großtante nur ein dünnes, abgelutschtes seifenstück dafür zur verfügung gestellt hatte.
meine mutter schüttelt sich noch heute vor widerwillen, wenn sie sich daran erinnert, wie sich die seifen-schmutz-fettverbindung zu ekligen kleinen pillings zusammenballte, die später als fettige, graue fusseln an jedem wäschestück hingen.
merke: immer für überreichlich genug steifen seifenschaum auf dem kopf sorgen.
zur rinse:
ich tauche zuerst meine haarlängen in den messbecher ein.
dann gieße ich die kalte rinse sehr langsam bei vorgebeugtem kopf über das nach vorne gestrichene haar. dabei massiere ich leicht die kopfhaut mit der rinse und knete die rinse dann in die haarlängen ein.
jetzt ist das haar leicht kämmbar und ich kämme es sofort mit meinem sehr grobzinkigen afrikanischen hornkamm durch. fitz löse ich mit den fingern vorsichtig vor.
ich spüle die rinse nicht mehr aus, weil ich inzwischen den festigereffekt der zitrone sehr schätze.
anschließend scrunche ich die locken ein wenig, ploppe sie kurz (max. 30 minuten) und lasse sie nach erneuten scrunchen lufttrocknen, ohne sie während der trockenphase zu berühren.
das ergebnis:
dank des festigereffekts der zitronenrinse habe ich nach der wäsche feine engelshaar-spirallocken, die genau in der strähnendicke erhalten geblieben sind, die der hornkamm erzeugt hat.
wer lieber dickere, "geklumpte" locken mag, sollte die rinse nach dem kämmen mit etwas kaltem leitungs- oder britafilterwasser ausspülen.
ich bin hochzufrieden mit der seifenwäsche und brauche momentan nicht einmal condi oder ölkuren. meine einzige zusätzliche pflege besteht (wie in einem vorigen beitrag schon mal erwähnt) darin: wenn ich mir die hände eincreme, knete ich mit den frisch eingecremten händen die haarlängen und -spitzen durch. egal, was ich für die hände verwendet habe: nivea, sonnencreme, olivenöl.
ich freue mich schon sehr auf das seifenwanderpaket.
erstens bin ich so stolz darauf, auch zwei - wie ich glaube: nicht ganz alltägliche - seifen beisteuern zu können. und zweitens natürlich wegen der seifenproben, die ich entnehmen darf. bis jetzt habe ich mein haar immer nur mit der alverde-wildrosenseife gewaschen. meine andere alternative wären die weleda-seifen, die ich schon oft für die körperwäsche gekauft habe. doch jetzt kommen erst einmal die seifenproben aus dem wanderpaket auf den prüfstand! *freu*
p.s. die seifen, die ich ins paket gebe, habe ich selbstverständlich auch noch nicht ausprobiert. ich werde aber jeweils eine dicke scheibe davon für mich selbst behalten.....soviel selbstsucht muss sein.

3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
- curly silver
- Beiträge: 148
- Registriert: 20.04.2011, 01:42
kleines update in sachen seifenwäsche:
die zitronenrinse spüle ich inzwischen doch immer aus (mit kaltem wasser), weil sie sich auf die dauer doch austrocknend anfühlte. das ergebnis leidet nicht darunter, ich habe weiterhin schöne, definierte locken.
dank seifenwanderpaket und eigenkäufen habe ich inzwischen viele verschiedene seifen getestet.
fazit:
die gut schäumenden, "billigen" (auch wenn sie manchmal teuer verkauft werden) mit viel palmöl (oder auch kokosöl) sind die besten für meine locken. sie machen das haar quietschsauber, geschmeidig und gut kämmbar.
diese seifen waren bei mir durch die bank seifen ohne angabe des überfettungsgrades, doch ich gehe davon aus, dass sie stark überfettet waren. es waren ganz normale körperseifen, keine haarseifen.
olivenölseifen verwandeln mein haar in stroh. das finde ich schade, denn ich mag solche puristischen, guten seifen. aber sie funktionieren eben bei mir nicht.
nach dem nächsten waschen gibt es auch ein neues foto, denn inzwischen ist mein haar ordentlich nachgewachsen.
die zitronenrinse spüle ich inzwischen doch immer aus (mit kaltem wasser), weil sie sich auf die dauer doch austrocknend anfühlte. das ergebnis leidet nicht darunter, ich habe weiterhin schöne, definierte locken.
dank seifenwanderpaket und eigenkäufen habe ich inzwischen viele verschiedene seifen getestet.
fazit:
die gut schäumenden, "billigen" (auch wenn sie manchmal teuer verkauft werden) mit viel palmöl (oder auch kokosöl) sind die besten für meine locken. sie machen das haar quietschsauber, geschmeidig und gut kämmbar.
diese seifen waren bei mir durch die bank seifen ohne angabe des überfettungsgrades, doch ich gehe davon aus, dass sie stark überfettet waren. es waren ganz normale körperseifen, keine haarseifen.
olivenölseifen verwandeln mein haar in stroh. das finde ich schade, denn ich mag solche puristischen, guten seifen. aber sie funktionieren eben bei mir nicht.
nach dem nächsten waschen gibt es auch ein neues foto, denn inzwischen ist mein haar ordentlich nachgewachsen.
3b/M(braun),C(silber)/ii
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt
optische länge: 40cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
ziel: terminal length
mein projekt