
Ich habe meinen ersten eigenen französischen Vierer mit Band geschafft!

Am meisten macht es mich stolz, dass er sich nicht gedreht hat:

Hier noch mal eine Detailaufnahme:

Und das Ergebnis hab ich dann (weil ich nachher arbeiten muss und mir da ein langer Zopf im Wege wäre) zum vereinfachten Elling geduttet:


Entschuldigt bitte die schlechte Fotoqualität, Herr Jara ist grad nicht zugegen und so hab ich selbst und mit meinem iPod Fotos machen müssen

Ich kann noch ein bisschen was zu den letzten Wäschen erzählen. Ich habe immer gegen Wochenende (Samstag oder Sonntag) gewaschen, hatte vorher meist Olivenöl als Pre-Wash drin. Früher mochten meine Haare Olivenöl gar nicht, jetzt finden sie es auf einmal toll. Deswegen hatte ich auch öfter mal Olivenöl als Leave in. Gewaschen hab ich mit verschiedenen Seifen, ich hatte da die selbst gesiedeten Mountain Pine und Nerthus (beide 5 % ÜF), dann hab ich noch eine neue Seife von Salzdrache ertauscht (eine Hanfseife, ÜF unbekannt) und die letzte Wäsche war mit Bachblütenseife von Steffi. Zur Hanfseife: Sie ist super! Macht weiche, glänzende Haare, die sich mit dem Nachfetten Zeit lassen. Nicht übermäßig viel, aber trotzdem so, dass ich es merke. Der Duft hält sich in meinen Haaren auch nicht sonderlich lange und ich empfinde den Geruch auch nicht als störend. Gerinst hab ich wieder mit Limettenrinse, die ich ich aber inzwischen wieder ausspüle. Dazu kam es, weil ich in Hamburg bei einem Freund gewaschen habe und schon unter der Dusche merkte, dass ich eine Rinse für Kieler und nicht für Hamburger Wasser hatte. Sicher ist sicher - raus damit. War alles gut. So etabliert sich das grade und ich möchte beobachten, ob und wenn ja wie sich das auf die leicht trocken werdenden Spitzen auswirkt. Bei der letzten Wäsche hab ich dann mal ausprobiert, etwas Condi zur Rinse zu tun (Farbschutz und Feuchtigkeit von Alverde). Ich erhoffte mir davon mehr Glanz und noch weichere Haare. Die Haare sind normal glänzend und weich, aber so weich, wie sie von Seife eben immer werden. Dafür fühlt sich die Kopfhaut irgendwie "dreckig" an, als ob die Haare schon nachfetten würden. Hab ich nun also ausprobiert, wird hiermit für nicht gut befunden. Dann den Condi lieber gleich in die Haare. Außerdem juckt meine Kopfhaut mehr als sonst. Ich denke nicht, dass das an der Seife liegt, denn die ist eigentlich extra was für Neuordermitiker wie mich. Im Umkehrschluss weiß ich, dass meine Kopfhaut Condi nur mäßig findet, CO geht nur in Kombination mit Ei und Aloe.
Meine Spitzen haben die letzten Tage öfter mal ein leichtes Stroh-Gefühl, daher werde ich vor der nächste Wäsche wohl wieder eine ausgedehnte Kur machen, die über etwas Öl hinaus geht. Ich dachte an eine Mischung aus Condi, Ei, Aloe Vera und Olivenöl. Nächste "planmäßige" Wäsche wäre am Freitag.
Desweiteren ändere ich aktuell meine Schlaffrisur. Seit zwei oder drei Wochen schlafe ich überwiegend mit offenen Haaren. Ich hatte das ausprobiert, weil es sehr, sehr spät war und ich eh nur 3 Stunden Schlaf hätte bekommen können. Da wollte ich nicht noch kostbare Zeit fürs Flechten und Stecken investieren. Und siehe da: Alles kein Problem! Die Haare sind am Morgen nicht übermäßig klettig und wenn ich die Haare nach oben lege, sind sie auch so gut wie nicht im Weg. Ob sich das langfristig auch machen lässt, wird die Zeit zeigen.