Da ich jetzt fast ein halbes Jahr mein Haar- und Basteltagebuch habe, ist es mal Zeit für eine
Zwischenbilanz - wenn ich schon sonst zu kaum noch etwas hier im Forum komme!
Pflegeroutine:
kurz gesagt: alle paar Tage Seifenwäsche, kämmen statt bürsten & tägliches Einölen (Nussöl!) vor dem Schlafengehen
Erkenntnis: für die Rinse ist Zitronensaft besser als Plastikzitrone und Kräuterrinse ist besser als reines Wasser! Die Experimente mit Kräuterrinse laufen auf jeden Fall weiter und bald werde ich anfangen die Seifen aus dem Wanderpaket zu testen.
Im Moment reicht es, wenn ich zweimal pro Woche wasche und damit bin ich total zufrieden.
Ein aktuelles Längenfoto wird im ersten Beitrag eingefügt sobald mein Schatz Zeit hat zum fotografieren.
Schmuck:
Ich nehme aus den letzten Monaten und aus dem Sparen&Aufbrauchen Projekt die Erkenntnis mit, dass ich gar nicht so viel neues haben muss/möchte - lieber ganz lange stöbern, überlegen und ein paarmal im Jahr etwas kaufen... zwei tolle Holzforken sind mittlerweile trotzdem bei mir eingezogen, eine Walnuss-Katzenohrforke (CO) von
Mariya4Woodcarving und eine Ahorn-Forke vom
Schnitzstübchen.
Basteln:
Basteln mit Holz macht sehr viel Spaß und vor allem Schleifen ist unglaublich entspannend! Drei Haarstäbe und zwei Monde sind bisher entstanden, dabei habe ich auch viel über verschiedene Holzarten als Material gelernt - und darüber, wie viel Aufwand in der Herstellung von Holz-Haarschmuck stecken kann.
von links nach rechts: 2 Lindenmonde (einmal mit Rotwein gefärbt), Birne, Räuchereiche, Esche
Noch läuft die Outdoor-Saison und ich habe von meinem Schwiegervater ein paar hübsche Holzreste bekommen - das nächste Stück wird eine kleine Mahagoni-Forke.
Aus der Tauschbörse habe ich ein Stab-Paar, daraus werde ich im Winter etwas basteln... und vermutlich reichen die Vorräte auch noch für den nächsten Sommer!
Haare und Sport:
Beim Laufen hat sich der Ketylo im Nuvibun oder Wickeldutt bewährt. Für die Wettkämpfe ist ein Disk Bun mit Haargummibasis am besten - das hält!
Beim Radfahren ist ein französischer Zopf unter dem Helm die bequemste Variante und zu meiner Überraschung bekomme ich den auch schon kurz nach dem Aufstehen ohne großen Zeitverlust hin.