Seite 6 von 36
Verfasst: 22.03.2010, 22:47
von bienchen
@veela
absolut genial!
Verfasst: 24.03.2010, 12:59
von MoniChaos
Angefixt durch eure Kreationen hier, habe ich mir eben im Bastelmarkt auch so ein Starterset geholt: 9 Halbblöcke, Glanzlack, Modellierstab und eine Unterlegfolie.
Meine Fragen: womit schneidet ihr die Canes in Scheiben? Ich habe jetzt erstmal eine einzelne Rasierklinge genommen, gibt es Alternativen für Ungeschickte?
Und bewahrt ihr die angebrochenen Blöcke speziell auf, z.b. in ner Tupperdose, oder reicht es, sie wieder in Folie zu wickeln?
Verfasst: 24.03.2010, 15:06
von Satine
Hab mir gerade mal die Anleitungen angeguckt - über Ostern hab ich frei, ich gleub, da werd ich mal kreativ... Machst Du die Canes auch mit der Pastamaschine? Oder rollst Du so aus? Ich hab leider keine, aber ich denke, ich versuch's dann einfach mal mit 'nem Nudelholz.
Verfasst: 24.03.2010, 15:37
von shine
ich hab hier alten Fimo (oder zumindest etwas ähnliches). Das Problem ist allerdings durch das
alt schon gesagt. Der Fimo ist hart und bricht, wenn man ihn versucht zu formen. Kann man da noch was dagegen tun oder bleibt nur noch eine Möglichkeit - Mülleimer?
Falls man das Problem lösen kann, taucht schon das nächste auf. Die Anleitung ist weg

wie lange muss das Ding in den Ofen?
LG
Verfasst: 24.03.2010, 16:28
von Veela
MoniChaos hat geschrieben:Angefixt durch eure Kreationen hier, habe ich mir eben im Bastelmarkt auch so ein Starterset geholt: 9 Halbblöcke, Glanzlack, Modellierstab und eine Unterlegfolie.
Meine Fragen: womit schneidet ihr die Canes in Scheiben? Ich habe jetzt erstmal eine einzelne Rasierklinge genommen, gibt es Alternativen für Ungeschickte?
Und bewahrt ihr die angebrochenen Blöcke speziell auf, z.b. in ner Tupperdose, oder reicht es, sie wieder in Folie zu wickeln?
Nach dem Modellieren der Cane lege ich diese für 30 Minuten ins Eisfach. Dann lässt sie sich mit einem scharfen Messer gut schneiden. Es gibt auch extra Fimomesser, das sind im Prinzip ca. 15cm lange Rasierklingen. Rasierklinge ist also perfekt.

Vor dem Weiterverarbeiten der Canes lass diese erst wieder Zimmertemperatur bekommen, sonst brechen sie.
Die angebrochenen Blöcke pack ich einzeln in Frühstücksbeutel, wickel ein Gummi dran und ab in die neue Bastelkiste.
Satine hat geschrieben:Hab mir gerade mal die Anleitungen angeguckt - über Ostern hab ich frei, ich gleub, da werd ich mal kreativ... Machst Du die Canes auch mit der Pastamaschine? Oder rollst Du so aus? Ich hab leider keine, aber ich denke, ich versuch's dann einfach mal mit 'nem Nudelholz.
Ich habe keine Pastamaschine, sondern arbeite mit einem Nudelholz (Backpapier zwischen Fimo und Holz verhindert ein Anpappen. Immer mal wieder von der Folie trennen). Farbverläufe hab ich mit Nudelholz noch nicht ausprobiert - es geht, aber es wird recht lange dauern.
shine hat geschrieben:ich hab hier alten Fimo (oder zumindest etwas ähnliches). Das Problem ist allerdings durch das
alt schon gesagt. Der Fimo ist hart und bricht, wenn man ihn versucht zu formen. Kann man da noch was dagegen tun oder bleibt nur noch eine Möglichkeit - Mülleimer?
Falls man das Problem lösen kann, taucht schon das nächste auf. Die Anleitung ist weg

wie lange muss das Ding in den Ofen?
LG
Altes Fimo kannst Du mit einem oder zwei Tropfen Nähmaschinenöl wieder aufkneten. Erwärm das Fimo evtl. in einer Schüssel im Wasserbad (NICHT in der Microwelle!), dann sollte es etwas geschmeidiger sein.
Das alte Fimo kommt bei 130°, "modernes" bei 110° für 30 Minuten in den Ofen. Wenn es heißer wird, dann verschleiern die Farben etwas, was mich aber nicht stört (hab nur einen Gasofen).
Viel Spaß beim Basteln! Ich bin total gespannt auf die Ergebnisse.

Also: Fotoooos!
Verfasst: 24.03.2010, 16:35
von schnappstasse
Ist Fimo immernoch so ätzend wie in meiner Kindheit? Ich hatte immer total ausgetrocknete Augenschleimhäute. Anscheinend von den Dämpfen von Fimo, wie sich später herausstellte.
Verfasst: 24.03.2010, 16:38
von Veela
schnappstasse hat geschrieben:Ist Fimo immernoch so ätzend wie in meiner Kindheit? Ich hatte immer total ausgetrocknete Augenschleimhäute. Anscheinend von den Dämpfen von Fimo, wie sich später herausstellte.
Die Rezeptur wurde anscheinend überarbeitet, sodass das Zeug jetzt alle EU-Auflagen erfüllt. Bis 130° entwickeln sich - laut Hersteller - keine Dämpfe, erst darüber.
Recht aufschlussreich in dieser Hinsicht ist
dies hier.
Verfasst: 24.03.2010, 16:41
von schnappstasse
Klar, das muss ja überarbeitet worden sein. Ich habe als Kind mal eine noch nicht gebrannte Fimo-Figur über Nacht auf eine Schaumstoffplatte gelegt. Am nächsten Tag hatte die Figur einen Tunnel in die Platte geätzt und war auf der anderen Seite wieder rausgefallen.

Hab das Zeug seitdem nicht mehr angefasst, da es dann klar war, woher meine Augenprobleme kommen.
Verfasst: 24.03.2010, 19:50
von TTina
schnappstasse: Ich glaube das ist wegen den Weichmachern... die sind auch jetzt noch vorhanden, vlt nicht mehr so viel...
darum sollte man Fimo auch nicht nur in Tupperware oder sowas verstauen, da sich der Fimo mit dem Plastik verbindet.
Verfasst: 24.03.2010, 19:57
von MoniChaos
Ich habe dann eben ein bisschen gewerkelt, hier meine Fimo-Premiere.
Der erste Stab ist mir etwas verbrutzelt. War zum Glück nur ein Test mit den Farben, die mir in dem Set am wenigsten gefielen

Den 2. fand ich schon ganz passabel.
Und den 3., wo ich nur das dicke Ende vom Stab dekoriert hatte, dann so gut, dass ich mir aus dem Rest noch einen Anhänger gemacht habe

Verfasst: 24.03.2010, 20:24
von Veela
Superschön!
Vor allem die Cane vom dritten Stab find ich genial!
Bei dem Stab in der Mitte fallen mir zwei Tipps auf, damit er noch glatter wird: Kleine Löcher zwischen den Canes füll ich mit winzigen Röllchen und Kügelchen in der Grundfarbe (bei Dir also schwarz), damit keine Löcher entstehen. Und die Übergänge bekommt man richtig glatt, wenn man mit einer Stricknadel oder einem Zahnstocher leicht immer wieder drüberrollt.
Dann verhaken sich auch keine Haare daran, was sonst schneller möglich ist.
Total schön! Diese Technik ist echt klasse.

Verfasst: 25.03.2010, 10:31
von MoniChaos
Danke

Das mit dem Drüberrollen werde ich beim nächsten Versuch mal probieren. Beim ersten Stab hatte ich versucht, den glatter zu bekommen, indem ich den ganzen Stab über eine Folie gerollt habe, da löste sich aber dann das Fimo, weil sich alles verzog.
Zum Glück verhakelt sich bei dem mittleren Stab trotz allem nichts, die etwas unregelmäßige Oberfläche lässt ihn aber sehr gut halten.
Verfasst: 27.03.2010, 21:51
von freebird
ihr habt es geschafft und mich ebenfalls angefixt
zwar kein fimo aber pardo hatte ich noch da (is eigentlich dasgleiche , haben nur ein paar "edlere" farben im programm , die ich aber nicht habe)
und ich bin stolz auf meinen ersten versuch:
kaleidoskopcanescheiben:
und die haarstäbe damit
ein dank nochmal an alle die hier so schön die anleitungen verlinkt und beschrieben haben!
lg doerte
Verfasst: 31.03.2010, 00:00
von sushii
Wow MoniChaos und Freebird und natürlich Veela: eure Sachen sind so wahnsinnig schön.
Ich bin ja so angefixt. Vielleicht hab ich über Ostern die Gelegenheit das mal auszuprobieren. Geträumt hab ich davon jedenfalls schon mal

.
Verfasst: 31.03.2010, 08:43
von Fleur
Hallo,
ich hab gestern auch mal Fimo gebastelt.
Das ist dabei rausgekommen:

Dafür, dass es mein erster Cane Bastelversuch war bin ich ganz zufrieden damit.
