Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- rabenschwinge
- Beiträge: 936
- Registriert: 26.08.2017, 19:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Da hat Mondschatten recht.
Wenn ich mir Flüssigseife anschaue, von den INCIS als auch von der Herstellung, so wundert mich das gar nicht. Ich bevorzuge ebenfalls Seife, kaltgerührt, mit vernünftigen Ölen und einer gescheiten Überfettung. Klar, bekomme ich nicht im Laden um die Ecke und kostet auch mehr als dort.... Nur meine Pso-Haut zeigt mir sehr genau, dass ich mit dieser Pflege richtig liege und ebenso meine Haare.
Übrigens, noch ein kleiner Nachsatz: Häufiges Händewasche , selbst nur mit klarem Waser, schadet der Haut da übermässige Feuchtigkeit sie aufquellen lässt.
Wenn ich mir Flüssigseife anschaue, von den INCIS als auch von der Herstellung, so wundert mich das gar nicht. Ich bevorzuge ebenfalls Seife, kaltgerührt, mit vernünftigen Ölen und einer gescheiten Überfettung. Klar, bekomme ich nicht im Laden um die Ecke und kostet auch mehr als dort.... Nur meine Pso-Haut zeigt mir sehr genau, dass ich mit dieser Pflege richtig liege und ebenso meine Haare.
Übrigens, noch ein kleiner Nachsatz: Häufiges Händewasche , selbst nur mit klarem Waser, schadet der Haut da übermässige Feuchtigkeit sie aufquellen lässt.
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht so sicher, ob ich den chemischen Hintergrund hinter der sauer/basisch/neutral-Debatte wirklich verstehe, deswegen wollte ich nochmal genau nachfragen:
Wenn ich ein gut formuliertes Produkt zur Reinigung der Haut, also auch leichten Entfettung, benutze, dessen pH-Wert nicht exakt dem der Haut entspricht, ist es dann besser, ein etwas saureres oder ein etwas basischeres Produkt zu nehmen? Also vorausgesetzt, dass, egal ob sauerer oder basischer, der pH sich nur 1-2 Stellen vom pH-Wert der Haut entfernt.
Ich kann mir vorstellen, dass die Haut natürlich länger zur Regulierung braucht, um einen extrem abweichenden pH-Wert auszugleichen. Aber macht ein leicht abweichender Wert in die eine oder andere Richtung so sehr viel Unterschied? Oder ist das je nach Hautbeschaffenheit, also je nach Person unterschiedlich, sodass die einen die basischere Reinigung, die anderen die saurere Reinigung besser abkönnen?
Welche Rolle spielt da das neutrale Wasser, mit dem ich eine Renigung womöglich anwende? Verändert das nicht auch die absolute Abweichung vom Haut-pH-Wert eines Produkts?
Wenn ich ein gut formuliertes Produkt zur Reinigung der Haut, also auch leichten Entfettung, benutze, dessen pH-Wert nicht exakt dem der Haut entspricht, ist es dann besser, ein etwas saureres oder ein etwas basischeres Produkt zu nehmen? Also vorausgesetzt, dass, egal ob sauerer oder basischer, der pH sich nur 1-2 Stellen vom pH-Wert der Haut entfernt.
Ich kann mir vorstellen, dass die Haut natürlich länger zur Regulierung braucht, um einen extrem abweichenden pH-Wert auszugleichen. Aber macht ein leicht abweichender Wert in die eine oder andere Richtung so sehr viel Unterschied? Oder ist das je nach Hautbeschaffenheit, also je nach Person unterschiedlich, sodass die einen die basischere Reinigung, die anderen die saurere Reinigung besser abkönnen?
Welche Rolle spielt da das neutrale Wasser, mit dem ich eine Renigung womöglich anwende? Verändert das nicht auch die absolute Abweichung vom Haut-pH-Wert eines Produkts?
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Also meiner Haut bekommt basische "Pflege" überhaupt gar nicht, ich hab nen regelrechten Juckreiz und was "untenrum" geschieht brauche ich gar nicht erst erwähnen. Ich mach mir immer Apfelessig oder Zitronensaft ins Badewasser ums zu neutralieren bzw zu säuern, weil ich mir meine Haare mit Seife wasche und das läuft natürlich alles runter (ich habe keine Dusche).
1a F ii - 89 cm
Ziel: weniger Taper
Ziel: weniger Taper
- rabenschwinge
- Beiträge: 936
- Registriert: 26.08.2017, 19:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Den Intimbereich reinige ich persönlich nur mit Wasser. Das bekommt mir da am Besten und irritiert nicht.
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Aber wenn man menstruiert muss man den unteren Bereich doch Keimfrei halten, hast du da keine Probleme mit Keimen oder dem Geruch wenn du da nur mit Wasser wäscht?
1b-1c,cii(ZU 9cm) ohne Pony, Oktober 2022, 45cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> *Haare sollen jetzt wieder mindestens bis zur Hüfte wachsen* http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=33438 Mein PP
- Midori
- Beiträge: 6555
- Registriert: 29.05.2011, 13:04
- Haartyp: 1aFii
- ZU: 7
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Das hält sich selber keimfrei, solange das saure Milieu nicht durch Reinigungsmittel jeglicher Art irritiert wird.
☆NK☆ Vielwäscherin♡ Chemie schwarz, 2 cm NHF Dunkelblond + Silberlinge ♡ letzte Färbung: Juli '24
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Außen mit Wasser waschen reicht aus, innen ists eh sauber, dank vollautomatischer Waschanlage ^^
edit: Ich sitze ja leider im Seifenwasser, das reicht schon aus, dass es untenrum irriert, deswegen gieße ich Essig nach, damit es nicht ganz so schlimm ist. Sonst nehme ich auch nur Wasser.
edit: Ich sitze ja leider im Seifenwasser, das reicht schon aus, dass es untenrum irriert, deswegen gieße ich Essig nach, damit es nicht ganz so schlimm ist. Sonst nehme ich auch nur Wasser.
1a F ii - 89 cm
Ziel: weniger Taper
Ziel: weniger Taper
-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Warum muss man denn gerade wenn man menstruiert den Bereich keimfrei halten. Und warum überhaupt?
- rabenschwinge
- Beiträge: 936
- Registriert: 26.08.2017, 19:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Ähnlichen Gedanken gehen mir auch grad durch den Sinn, Juniperberry.
- Liesschen
- Beiträge: 2561
- Registriert: 01.05.2013, 11:57
- SSS in cm: 127
- Haartyp: 1c-2b
- ZU: 7,4
- Pronomen/Geschlecht: Sie
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Auch Milchsäurebakterien, die einen grossen Teil der Döderleinflora ausmachen, sind Bakterien:) der Mensch lebt in Symbiose mit diesen possierlichen kleinen Tierchen und das ist auch gut so. Da muss garnichts keimfrei sein, denn Keimfreiheit macht die Vaginalflora anfälliger für Pilze ect, ganz grob gesagt. Die Bakterien erhalten das saure schützende Milieu aufrecht. Durch die Sekretion ist diese ausserdem selbstreinigend.
Wenn da was sehr ungewöhnlich riecht, dann sollte man eine Fachmann/eine Fachfrau draufgucken lassen und mitunter ist das Problem durch zuviel Hygiene hausgemacht.
Wenn da was sehr ungewöhnlich riecht, dann sollte man eine Fachmann/eine Fachfrau draufgucken lassen und mitunter ist das Problem durch zuviel Hygiene hausgemacht.
2aMii 7,4 cm ZU, Fairytaleends, 127 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, chemisch schwarz
- rabenschwinge
- Beiträge: 936
- Registriert: 26.08.2017, 19:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Eben, Liesschen, so hab ich das auch im Kopf und so fahre ich auch Besten. Klares Wasser ist da für mich wirklich komplett ausrreichend, mehr braucht es nicht.
- Silberelfe
- Beiträge: 3285
- Registriert: 01.10.2016, 16:41
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Zur Hygiene während der Mensis äußere ich mich mich mal nicht....
@Juniperberry
Ich bezweifle nicht den Inhalt dieses netten Filmchens, nur: Es ist eine Haut von einem Menschen, an der einmalig etwas vorgeführt wird, was eben nicht wissenschaftlich ist, sondern höchstens ein Selbstversuch (könnte die Forumsgemeinde ja mal machen, vielleicht auch mal mit der Variante „ein Arm gewaschen, einer gar nicht,wahlweise mal einen Monat lang nicht“, mal schauen, was dann dabei herauskommt, oder eben jeden Tag zweimal abgeschrubbt mit heißem, sehr kalkhaltigem Wasser und reine Kernseife, ohne hinterher nachzucremen....)
Meine Bemerkung sollte lediglich klarstellen, daß solche Versuche nicht mit einer wissenschaftlichen Studie standhalten können, weil nicht empirisch!
Und: Ich muß nichts beweisen, weil ich keine gängige Lehrmeinung in Frage stelle!
Hast Du mal zu Kenntnis genommen, daß „die Wissenschaft“ mittlerweile dazu neigt, eine langfristige Regenerationsfähigkeit der Haut sowie die Wirkung von Rückfettern in Frage stellt, etwas, was man vor zehn, zwanzig Jahren noch für gegeben erachtete (siehe Links in einem vorigen Beitrag!)?
@Mondschatten:
Wo steht etwas von pH-hautneutral (Genau das sind sie ja wohl nicht, so etwas steht ja normalerweise groß und breit drauf)? Und ein Syndet ist, soweit ich weiß ein festes Waschstück, das alles anthalten mag, nur keine Seife?
Die erste Flüssigseife – nicht meine, steht in einem Gemeinschaftsbereich - enthält u.a. so feine Sachen wie Honig und auch Pottasche, einem Hauptbestandteil früher Seifen (z.B. bei den Germanen), heute vor allem in Nagelhautentfernern enthalten.
Die zweite, schon etwas teurer, ist die Arztseife von balea (meine Anschaffung) und ist deutlich milder.
@rabenschwinge
Selbstverständlich hängt es von der Häufigkeit des Waschens ab, meines Erachtens bei der ganzen Diskussion einer der ausschlaggebenden Punkte,weshalb ich die unerfreuliche Anekdote ja auch beschrieben habe (die auch nicht repräsentativ sein sollte, sondern einen besonderen Umstand mit Folgen wiedergibt)
@waldläuferin
Was nun generell besser ist (oder für die Skeptiker: besser sein soll), findet man ohne jede Schwierigkeit auf den gängigen Ratgeberseiten (Netdoktor usw., vielleicht auch Apotheneumschau....). Allerdings ist jeder Mensch ein Individuum, weshalb man nicht jede allgemeingültige Aussage auf den einzelnen für immer und ewig herunterbrechen kann (der eine Mensch hat eine robuste Haut, der andere hat eine Veranlagung zu Hautirritationen usw., manwird älter, bei Frauen ändert sich der Hormonhaushalt mit Auswirkungen auf die Haut undundund, ....)
Der Gesichtspunkt mit den Abweichungen im pH-Wert, und seien es auch nur kleine, ist sehr interessant, auch weil ja noch das jeweils verwendete Leitungswasser hinzukommt: Die Skala des pH-Werts beschreibt keine lineare Steigerung, sondern basiert auf einem Zehnerlogarithmus (weshalb es anscheinend auch im Friseuralltag relativ kompliziert ist, fixe Lösungen individuell zu verdünnen).
Hinzu kommt, daß alles mit dem jeweils zur Verfügung stehenden Leitungswasser vermischt wird, das letztlich dann auch in den Haaren haften bleibt, aber kaum dem hauteigenen Wert entspricht. Es mindert natürlich auch die Wirksamkeit verschiedener Produkte, will sagen, ich bräuchte für dasselbe Endergebnis wie bei weichem Wasser einen deutlich saureren Conditioner. Außerdem verändert sich der pH-Wert von Wasser mit dessen Temperatur (grob gesagt, je höher sie steigt, desto stärker sinkt der pH-Wert ab; wenn ich die Seite mit einem entsprechenden Versuch
wiederfinde, verlinke ich sie noch!).
Wir haben hier z.B. Leitungwasser mit einem pH-Wert von etwas über 8 (die Verkehrsfähigkeit von Wasser endet meine ich bei 9), d.h. er entspricht bald dem einer Dauerwellenlösung. Will ich das ständig in meinen Haaren? Nein! Deshalb versuche ich z.B., sie so kurz wie möglich zu spülen usw. (eine endgültige Lösung habe ich im Kopf, aber noch nicht ausgetestet).
Noch ganz allgemein:
Die Grundzüge der sogenannten basischen Körperpflege (Haut, Haare) beruhen auf den Lehrmeinungen der atlernativen, ganzheitlichen oder wie auch immer geheißenen Medizin, entsprechen also nicht der Schulmedizin. Damit man einen Eindruck gewinnt, wie eine solche aussieh/ aussehen kann, noch zwei Links auf eine recht prominente, kommerzielle Seite (die Werbung möge jeder für sich ausblenden):
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/b ... ge-pi.html
Dort ist von niedrigen (!) basischen pH-Werten die Rede und in Hinblick auf die Haut vor allem auf den Einsatz von Salzen.
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/h ... tipps.html
Bei den Haarpflegetipps tauchen übliche Verdächtige wie die WBB und Kokosöl auf, das Vermeiden bestimmter Chemischer Inhaltsstoffe wie Parabene usw. Schuppen seien eine Folge von Übersäuerung....
Nachtrag: Aussage zu pH-Wert/ Wassertemperatur korrigiert! (beim Umformulieren nicht bemerkt...)
@Juniperberry
Ich bezweifle nicht den Inhalt dieses netten Filmchens, nur: Es ist eine Haut von einem Menschen, an der einmalig etwas vorgeführt wird, was eben nicht wissenschaftlich ist, sondern höchstens ein Selbstversuch (könnte die Forumsgemeinde ja mal machen, vielleicht auch mal mit der Variante „ein Arm gewaschen, einer gar nicht,wahlweise mal einen Monat lang nicht“, mal schauen, was dann dabei herauskommt, oder eben jeden Tag zweimal abgeschrubbt mit heißem, sehr kalkhaltigem Wasser und reine Kernseife, ohne hinterher nachzucremen....)
Meine Bemerkung sollte lediglich klarstellen, daß solche Versuche nicht mit einer wissenschaftlichen Studie standhalten können, weil nicht empirisch!
Und: Ich muß nichts beweisen, weil ich keine gängige Lehrmeinung in Frage stelle!
Hast Du mal zu Kenntnis genommen, daß „die Wissenschaft“ mittlerweile dazu neigt, eine langfristige Regenerationsfähigkeit der Haut sowie die Wirkung von Rückfettern in Frage stellt, etwas, was man vor zehn, zwanzig Jahren noch für gegeben erachtete (siehe Links in einem vorigen Beitrag!)?
@Mondschatten:
Wo steht etwas von pH-hautneutral (Genau das sind sie ja wohl nicht, so etwas steht ja normalerweise groß und breit drauf)? Und ein Syndet ist, soweit ich weiß ein festes Waschstück, das alles anthalten mag, nur keine Seife?
Die erste Flüssigseife – nicht meine, steht in einem Gemeinschaftsbereich - enthält u.a. so feine Sachen wie Honig und auch Pottasche, einem Hauptbestandteil früher Seifen (z.B. bei den Germanen), heute vor allem in Nagelhautentfernern enthalten.
Die zweite, schon etwas teurer, ist die Arztseife von balea (meine Anschaffung) und ist deutlich milder.
@rabenschwinge
Selbstverständlich hängt es von der Häufigkeit des Waschens ab, meines Erachtens bei der ganzen Diskussion einer der ausschlaggebenden Punkte,weshalb ich die unerfreuliche Anekdote ja auch beschrieben habe (die auch nicht repräsentativ sein sollte, sondern einen besonderen Umstand mit Folgen wiedergibt)
@waldläuferin
Was nun generell besser ist (oder für die Skeptiker: besser sein soll), findet man ohne jede Schwierigkeit auf den gängigen Ratgeberseiten (Netdoktor usw., vielleicht auch Apotheneumschau....). Allerdings ist jeder Mensch ein Individuum, weshalb man nicht jede allgemeingültige Aussage auf den einzelnen für immer und ewig herunterbrechen kann (der eine Mensch hat eine robuste Haut, der andere hat eine Veranlagung zu Hautirritationen usw., manwird älter, bei Frauen ändert sich der Hormonhaushalt mit Auswirkungen auf die Haut undundund, ....)
Der Gesichtspunkt mit den Abweichungen im pH-Wert, und seien es auch nur kleine, ist sehr interessant, auch weil ja noch das jeweils verwendete Leitungswasser hinzukommt: Die Skala des pH-Werts beschreibt keine lineare Steigerung, sondern basiert auf einem Zehnerlogarithmus (weshalb es anscheinend auch im Friseuralltag relativ kompliziert ist, fixe Lösungen individuell zu verdünnen).
Hinzu kommt, daß alles mit dem jeweils zur Verfügung stehenden Leitungswasser vermischt wird, das letztlich dann auch in den Haaren haften bleibt, aber kaum dem hauteigenen Wert entspricht. Es mindert natürlich auch die Wirksamkeit verschiedener Produkte, will sagen, ich bräuchte für dasselbe Endergebnis wie bei weichem Wasser einen deutlich saureren Conditioner. Außerdem verändert sich der pH-Wert von Wasser mit dessen Temperatur (grob gesagt, je höher sie steigt, desto stärker sinkt der pH-Wert ab; wenn ich die Seite mit einem entsprechenden Versuch
wiederfinde, verlinke ich sie noch!).
Wir haben hier z.B. Leitungwasser mit einem pH-Wert von etwas über 8 (die Verkehrsfähigkeit von Wasser endet meine ich bei 9), d.h. er entspricht bald dem einer Dauerwellenlösung. Will ich das ständig in meinen Haaren? Nein! Deshalb versuche ich z.B., sie so kurz wie möglich zu spülen usw. (eine endgültige Lösung habe ich im Kopf, aber noch nicht ausgetestet).
Noch ganz allgemein:
Die Grundzüge der sogenannten basischen Körperpflege (Haut, Haare) beruhen auf den Lehrmeinungen der atlernativen, ganzheitlichen oder wie auch immer geheißenen Medizin, entsprechen also nicht der Schulmedizin. Damit man einen Eindruck gewinnt, wie eine solche aussieh/ aussehen kann, noch zwei Links auf eine recht prominente, kommerzielle Seite (die Werbung möge jeder für sich ausblenden):
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/b ... ge-pi.html
Dort ist von niedrigen (!) basischen pH-Werten die Rede und in Hinblick auf die Haut vor allem auf den Einsatz von Salzen.
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/h ... tipps.html
Bei den Haarpflegetipps tauchen übliche Verdächtige wie die WBB und Kokosöl auf, das Vermeiden bestimmter Chemischer Inhaltsstoffe wie Parabene usw. Schuppen seien eine Folge von Übersäuerung....
Nachtrag: Aussage zu pH-Wert/ Wassertemperatur korrigiert! (beim Umformulieren nicht bemerkt...)
Zuletzt geändert von Silberelfe am 05.12.2017, 09:04, insgesamt 1-mal geändert.
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Oh ok! Das wusste ich gar nicht mit dem das Pilze von den Reinigungsmitteln kommen können. Dann werde ich unten rum auch mal nur mit Wasser waschen, scheint ja dann echt besser für das Milieu zu sein. Danke nochmal für die Erklärung!
1b-1c,cii(ZU 9cm) ohne Pony, Oktober 2022, 45cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> *Haare sollen jetzt wieder mindestens bis zur Hüfte wachsen* http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=33438 Mein PP
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Wobei die Webseite "Zentrum der Gesundheit" mit Vorsicht zu genießen ist. - Meine Meinung! (lässt sich im Web auch einiges dazu finden).
Ich glaube, dass eine gesunde Haut einiges verträgt und sich wieder auf den eigenen Ph-Wert einspielt. Und letztlich sollte jeder selbst testen, was ihm/ihr gut tut oder man am Besten verträgt oder in meinem Fall, ich vertrage so gut wie alles, was am Besten gefällt.
Ich glaube, dass eine gesunde Haut einiges verträgt und sich wieder auf den eigenen Ph-Wert einspielt. Und letztlich sollte jeder selbst testen, was ihm/ihr gut tut oder man am Besten verträgt oder in meinem Fall, ich vertrage so gut wie alles, was am Besten gefällt.
2a M ii 1.4.17 ca. 50cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 76 cm 18,12.18
- Silberelfe
- Beiträge: 3285
- Registriert: 01.10.2016, 16:41
Re: Lieber basische- oder nicht basische Haarreinigung
Die Seite habe ich lediglich als Beispiel dafür verlinkt, wie die sog. basische Haarpflege angedacht ist, und auch hinzugefügt, daß es sich um eine kommerzielle Seite handelt, und ebenso, daß es sich NICHT um Ansichten der Schulmedizin handelt.....
Sie zeigt aber auf, daß es sich nicht um eine grundsätzliche Entscheidung zwischen Shampoo und Seife handelt, wo unsere Diskussion ja immer wieder hängenbleibt, sondern auch ganz andere Dinge in Betracht zieht.
Noch eine Ergänzung: Hatte im letzten Beitrag Angaben hinsichtlich Temperatur und pH-Wert vertauscht, der pH-Wert sinkt (!) mit zunehmender Temperatur, siehe
http://www.chemieunterricht.de/dc2/wasser/pH-T.htm
Sie zeigt aber auf, daß es sich nicht um eine grundsätzliche Entscheidung zwischen Shampoo und Seife handelt, wo unsere Diskussion ja immer wieder hängenbleibt, sondern auch ganz andere Dinge in Betracht zieht.
Noch eine Ergänzung: Hatte im letzten Beitrag Angaben hinsichtlich Temperatur und pH-Wert vertauscht, der pH-Wert sinkt (!) mit zunehmender Temperatur, siehe
http://www.chemieunterricht.de/dc2/wasser/pH-T.htm
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken
Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille