Sooo, ich bin schon wieder da und habe euch auch wieder Bilder mitgebracht, ich schulde euch nämlich noch die Fotos von meinem neuen Haarschmuck. Die Fotos sind alle von heute (habe vorgestern gewaschen) und diesmal habe ich ein paar Nahaufnahmen gemacht

Leider habe ich beim Fotografieren immer ein Problem: Ich fotografiere ja quasi in den Spiegel rein und da hängen bei JEDEM Foto einzelne Haare im Bild. Ich kann die Haare aber auch nicht bändigen, sie sind manchmal zu voluminös und wenn ich sie verweifelt hinten festhalte, wird die Kante total verfälscht. Naja, da muss man einfach drüber hinwegsehen
Erstmal allgemeine Haarbilder. Das erste Bild ist ungekämmt nach dem Arbeitstag, das zweite ist gekämmt. Irgendwie sieht man kaum einen Unterschied. Das Kämmen tat übrigens sehr weh, weil die Haare so klettig waren und es sind etliche Haare gerissen (siehe unten)

Hier sieht man mal schön den Klett bzw diese aufgeplusterte Struktur. Dieser Frizzhaufen ist leider ein sehr häufiger Anblick bei mir. Das kommt vom S/D....Das ist das einzige, was mich auch nach jahrelangem Forenaufenthalt (:D) noch an meinen Haaren stört.


Die neue Forke





Im Cinnamon ist die Forke mehr als knapp, aber ich finde sie eh im Halfup schöner


Fake-Ficcare. Sie ist nur im Halfup tragbar, einen Dutt bekomme ich damit nicht mehr hin


Flexi in S
Ich muss zugeben, dass ich im Halfup mit meiner XS besser zurecht komme, S rutscht manchmal ein bisschen. Auch für die Zopfspange ist S nicht geeignet. Aber ich trage sie trotzdem, zB als Deko im Engländer oder eben im Halfup

Ich bin mir nur nicht sicher, ob sie farblich zu meinen Haaren passt. Ich habe auf den Bildern das Gefühl, dass ich doch eher rötlich weather und weiß nicht, ob das Rot der Flexi zu meinen verschiedenen NHF-Nuancen (aschig, rötlich, hellbraun) so gut harmoniert. Aber egal, ich habe sie jetzt eh zuhause, dann trage ich sie gefälligst auch

Fazit
Es ist für mich sehr ungewohnt, mich mit Haarschmuck zu sehen. Besonders die Forke ist ja doch sehr auffällig und eigentlich habe ich auch einen ganz anderen Stil. Aber ich muss zugeben, dass sie unerwartet schick an mir aussieht. Bisher habe ich sie nur zum Einkaufen getragen, aber vielleicht führe ich sie mal aus. Leider habe ich bei Halfups immer das Fett-Problem

. Am 2. Tag sieht man in der Unterwolle schon leicht die fettigen Haare und da ist ein Halfup eigentlich schon nicht mehr tragbar (vielleicht seht ihr den Klätschbeginn schon auf den Fotos

). Ich kann Halfups also oft nur direkt nach der Wäsche tragen und dann muss es zeitlich und kleidungstechnisch und motivational (:D) auch noch passen und das ist immer ein bisschen schwierig
Nun eure Antworten:
@xLoreleyx: Silikon war immer meine letzte Hoffnung, wenn der Klett zu schlimm war. Ich habe mich damit aber nie gut gefühlt und gebracht hat es auch nicht... ich habe es also insgesamt nur wenig und auch nur unregelmäßig genutzt. Danke für deine Vorschläge. Momentan bin ich noch am Aufbrauchen (es ist bald überall das MHD abgelaufen) und kaufe nichts neues. Aber ich behalte es im Hinterkopf.
@Silberelfe: Das mit der Luftfeuchtigkeit ist interessant. Im Endeffekt kann ich es aber eh nicht ändern und ich möchte auch nicht den Raum an meine Haare anpassen

Nein, ich bürste momentan nicht mehr, nur alle paar Wochen nehme ich sie mal für das Trockenshampoo. Solange ich mit dem Kamm noch durchkomme, ist mir das lieber...
@Tender Poison: Danke, ich hatte wirklich eine tolle Zeit (s.o.). Man erkennt den Spliss schon, aber da muss man sehr nahe rangehen. Ihr hattet ihn ja auf dem Treffen auch nicht gesehen, obwohl er schon deutlich vorhanden war. Trocken sehen meine eh oft aus und splissig sind sie parallel auch, es gibt bei mir also kein "vorher/nachher".
@Juke: Danke

. Ja, keine Ahnung, was da für Faktoren mit reinspielen. Aber da ich es eh nicht ändern kann, denke ich auch nicht weiter darüber nach. Ich behalte es mir nur als Erklärung im Hinterkopf, damit ich z.B. bei hoher Luftfeuchtigkeit eher mal den Frizz entschuldigen kann

Die Creme klingt interessant! Sheabutter allein war mir ja immer zu reichhaltig. Brokkolisamenöl klingt gut. Ich habe aber leider noch so viele Öle (Pistazien, Kürbiskern, Walnuss), aber irgendwie habe ich sie noch nie getestet, weil eh nichts an mein heiliges Olivenöl rankommen wird
@Zortana: Danke

Welches Bild meinst du? Naja, ich finde den Flechtzopf eher dünn im Vergleich zu den offenen Haaren. Aber im Vergleich zu früher ist er wirklich gut nachgedickt

So sah er ja 2015 aus:
Und hier noch ein Vergleich von meinen frisch geschnittenen Haaren (April 2017) zu heute (hatte ja damals radikal von 80,5 cm auf 64,5 cm gekürzt und demnach eine mega Kante). Da sieht es jetzt sogar besser aus, trotz der 4 Monate schnittfrei und dem Längenzuwachs. Ich bin ziemlich überrascht, das zu sehen :

