Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Alyria
Beiträge: 3
Registriert: 06.02.2014, 11:38

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7846 Beitrag von Alyria »

Hallo,

ich bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand Erfahrungen mit den Henna Shampoos von Esthertol gemacht hat. Taugen die was? Würde das "rot verstärkt" gerne mal zum auffrischen der Farbe ausprobieren..

Liebe Grüße
Alyria
Benutzeravatar
Kikimora
Beiträge: 2146
Registriert: 14.08.2012, 20:47

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7847 Beitrag von Kikimora »

@Jebu88: Es klingt komisch, aber abgesehen davon, dass es nicht vegetarisch ist und damit für viele ausgeschlossen, funktioniert Schweineschmalz gut. :) Es riecht nicht und nix. Eine Userin hier hat mal viel damit gesedet und die Seifen waren gut.
1cF/Mii 6,5 TB bis Klassik - geschlossen
Und jetzt noch blickdicht!
DesCheveux

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7848 Beitrag von DesCheveux »

Jemma hat geschrieben:Schweineschmalz wäre jetzt auch nicht so meine INCI der Wahl, aber es gibt Schlimmeres.
Früher bestanden die meisten Standardseifen aus Schweineschmalz und Pottasche.
wann früher ist denn gemeint und in welcher gegend?
und was sind standartseifen?
Gast

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7849 Beitrag von Gast »

Kikimora hat geschrieben:@Jebu88: Es klingt komisch, aber abgesehen davon, dass es nicht vegetarisch ist und damit für viele ausgeschlossen, funktioniert Schweineschmalz gut. :) Es riecht nicht und nix. Eine Userin hier hat mal viel damit gesedet und die Seifen waren gut.
Ist halt ein Versuch wert. Habe die Seife geschenkt bekommen. :)
Ich suche ja noch nach Seifen. ;)
Jemma

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7850 Beitrag von Jemma »

DesCheveux hat geschrieben:
Jemma hat geschrieben:Schweineschmalz wäre jetzt auch nicht so meine INCI der Wahl, aber es gibt Schlimmeres.
Früher bestanden die meisten Standardseifen aus Schweineschmalz und Pottasche.
wann früher ist denn gemeint und in welcher gegend?
und was sind standartseifen?
www.freilicht-museum-elsarn.at hat geschrieben:In der antiken Literatur berichtet Plinius d. Ä. (1. Jhdt. n. Chr.), dass die Germanen Seife aus Asche und Ziegentalg machen. Galenus (2. Jhdt. n. Chr.) weist darauf hin, dass Seife nicht nur die Haut weich macht, sondern auch zum Reinigen von Körper und Kleidung geeignet ist.
...
Für die germanische Seife benötigt man Rindertalg oder Schweineschmalz, Regenwasser und "Pottasche". Diese Pottasche ist der wasserlösliche Anteil von reiner Holzasche, was einer Mischung aus Kaliumkarbonat und Natriumkarbonat entspricht. Da diese Seife mit Kalium und Natrium gebildet wird, enthält das Endprodukt Schmierseife und Kernseife.
...
Wie kocht man nun eine germanische Seife? In einem großen Topf (mindestens 5mal so groß wie die geplante Seifenmenge!) wird das Fett verflüssigt, in einem kleinen die Karbonate und das Regenwasser. Wenn beide Flüssigkeiten gut erwärmt sind, wird die Karbonatlösung unter ständigem Rühren in das Fett gegossen. Nach etwa 30 Minuten Kochen und ständigem Rühren beginnt der Verseifungsprozess, bei dem viel Schaum entsteht. Dieser Verseifungsprozess gibt selbst Wärme ab, daher muss in diesem Stadium die Wärmezufuhr gedrosselt werden. Nach weiteren etwa 20 Minuten ständigen Rührens ist der Verseifungsprozess so weit fortgeschritten, dass die nun entstandene Seife abkühlen kann. Dann werden Seifenkugeln geformt, die dann noch eine etwa zwei- bis dreimonatige Reifezeit benötigen. Erst dann ist die Seife zum Gebrauch verwendbar. Da diese Seife einen hohen Schmierseifenanteil enthält, schäumt sie nicht.

Während des Abkühlprozesses - wenn die Seife noch nicht fest ist - können verschiedene heimische Kräuter (frisch oder getrocknet) beigemischt werden.

Für alle, die authentisch produzieren wollen, das Rezept in Volumsteilen (den Germanen stand eine Waage noch nicht zur Verfügung!):
12 Volumsteile Fett (Rind, Schwein, Schaf, Ziege)
3 Volumsteile "Pottasche"
4 Volumsteile Regenwasser

Seife aus natürlichen Ölen war zwar schon relativ früh bekannt (z.B. Alepposeife, etwa seit dem 7. Jahrhundert bekannt), aber nicht im hiesigen Kulturkreis. Als dann die ersten Händler kamen und diese Seife mitbrachten, war sie ein Juwel, das in Europa u.a. in Marseille mit der "Savon de Marseille" nachproduziert wurde (etwa im 15. Jh.; Vorläufer aus Spanien und Italien sind ab dem 12. Jahrhundert bekannt). Da in Mittel- und Nordeuropa aber deren Seifengrundbestandteile (Olivenöl, Palmöl, Kokosöl) nicht wachsen, blieb sie eine Kostbarkeit. Öle aus heimischen Pflanzen waren irgendwann zwar bekannt, aber auch recht selten und teuer. Da die meisten, wenn nicht alle, Güter und Haushalte Tiere gehalten haben, war Talg am einfachsten und billigsten zu bekommen. Ich kann es jetzt nicht an einer konkreten Jahreszahl festmachen, aber zumindest die einfache Landbevölkerung dürfte sich noch lange mit Talg- bzw. Schmalzseifen gewaschen haben.
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7851 Beitrag von Lauli »

Meine Oma (Jahrgang 1926) kennt aus ihrer Kindheit/Jugend noch Schweineschmalzseifen.
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
DesCheveux

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7852 Beitrag von DesCheveux »

www.freilicht-museum-elsarn.at
ich habe zum thema unter diesem link nix gefunden, wahrscheinlich bin ich nur zu dusselig zum suchen.
Jemma

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7853 Beitrag von Jemma »

Such mal nach "Schweineschmalz Pottasche Seife", dann kommt als erster Link ein Worddokument von besagtem Museum - das bekomme ich hier aber nicht gescheit verlinkt, deshalb habe ich es zitiert.
Benutzeravatar
CelticDog
Beiträge: 760
Registriert: 04.06.2013, 02:26
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7854 Beitrag von CelticDog »

Ich verzweifel langsam richtig :cry:

Jetzt habe ich mir auf Grund meiner Haar-Problematik überlegt, sie mal "grundzureinigen". Also wirklich nur noch Haare auf dem Kopf zu haben, keine anderen Stoffe mehr wie Öle, Rückstände von irgedwas und sonstiges.
Womit mache ich das am besten? Natron (hätte ich hier)?
1a F-Mii, ZU=8cm / Aktuell: 62cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> nach Schnitt 05/2016, Farbe: goldblond
Ziel: NHF [done!], MO (110+15cm) [@work]
Bild ...
Jemma

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7855 Beitrag von Jemma »

Ja, sollte funktionieren hab ich gehört, ich hab's noch nie gemacht.
Schau mal in den Natronwäsche-Thread.

Alternativ könnte ich mir noch ein SLS-lastiges Shampoo ohne Filmbildner vorstellen.
Benutzeravatar
CelticDog
Beiträge: 760
Registriert: 04.06.2013, 02:26
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7856 Beitrag von CelticDog »

Danke für den Tipp Jemma, ich werde es im Hinterkopf behalten. War eben schon stöbern, bin aber noch nicht auf das Richtige gestoßen.
Welches Shampoo würdest du denn vorschlagen?
Ich möchte nach der "Grundreinigung" gern wieder mit Seife experimentieren, falls diese Info wichtig ist.
1a F-Mii, ZU=8cm / Aktuell: 62cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> nach Schnitt 05/2016, Farbe: goldblond
Ziel: NHF [done!], MO (110+15cm) [@work]
Bild ...
Jemma

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7857 Beitrag von Jemma »

Ich kann dir leider kein konkretes Shampoo empfehlen, weil ich viele Inhaltsstoffe nicht vertrage und deshalb nach ganz anderen Sachen gucke. Ich kann mich allerdings daran erinnern, dass ich mal ein SLS-Läuseshampoo hatte (das von Mosquito) und meine Haare danach dermaßen was von sauber und trocken waren, da waren definitiv keine Pflegestoffe oder Beläge mehr auf meinen Haaren. Aber das müsste eigentlich auch mit anderen Shampoos funktionieren.
Vielleicht kommst du ja im Filmbildner-Thread weiter.

Mit welchem Shampoo/ Condi hast du denn gewaschen?
Benutzeravatar
CelticDog
Beiträge: 760
Registriert: 04.06.2013, 02:26
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7858 Beitrag von CelticDog »

Komme gerade eben auch aus der Dusche - das Deckhaar klebt schon wieder. Nicht so schlimm wie letztes Mal, aber dennoch merklich.
Danke für den Link!
Ich habe Alverde Shampoo Birke/Salbei und Alverde Condi Traube/Avocado, den allerdings erst seit kurzem. Vorher Zitrone/Aprikose. Vor den Seifenwäschen war das mein Shampoo-HG.
1a F-Mii, ZU=8cm / Aktuell: 62cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> nach Schnitt 05/2016, Farbe: goldblond
Ziel: NHF [done!], MO (110+15cm) [@work]
Bild ...
Benutzeravatar
Zuma
Beiträge: 5327
Registriert: 10.07.2011, 11:16
Haartyp: 2b/c
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7859 Beitrag von Zuma »

Vom Balea gibts ein Reinigungsshampoo (so ein blaues). Ich würds aber nicht zu oft verwenden. :)
2b/c m, NHF Schneewittchenbraun,wellig, APL, längste erreichte Länge war Steiß

BildPax et bonum.
Jemma

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#7860 Beitrag von Jemma »

Hm, auf den ersten Blick sehe ich da keine Filmbildner.
Vielleicht braucht dein Schopf zwischendrin mal was anderes?
Die ganzen alverde-Sachen sind ja ähnlich zusammengesetzt.
Du kannst es zum Beispiel mit dem Tiefenreinigungsshampoo von Balea probieren.
Antworten