Seite 54 von 189

Verfasst: 08.08.2010, 14:35
von skuddemaus
@Dajanchen,
ganz hübsche Broschen haben sie auch bei Bijou Brigitte.
LG Marina

Verfasst: 08.08.2010, 17:17
von Enibas H
Meine ist nun auch fertig. Aus einem Esssbrettchen hergestellt, in Mahagoni gebeizt und mit Klarlack versiegelt.

[URL=http://img63.imageshack.us/i/bilde ... .jpg[/img]

Uploaded with ImageShack.us[/url]

[URL=http://img709.imageshack.us/i/bild ... .jpg[/img]

Uploaded with ImageShack.us[/url]

Die zweite ist in der Mache.

Verfasst: 08.08.2010, 19:57
von dajanchen
skuddemaus hat geschrieben:@Dajanchen,
ganz hübsche Broschen haben sie auch bei Bijou Brigitte.
LG Marina
Da habe ich gestern schon gesucht, das Angebot war gar nicht toll und dann auch noch einen Zehner pro Brosche. Da kann ich ja schon fast aus Amerika bestellen. :?
Jetzt stalke ich bei ebay... :oops:

Verfasst: 08.08.2010, 21:17
von BananaBee
Kann mir jemand sagen, was für ein Werkzeug ich brauche, um sowas selbst du schreinern? Und wie man das nennt und wo mans bekommt (onlineshop)? Wär echt super :) . Schleifen, tut man das mit so einem runden Aufsatz?
Ich kann hier nämlich nicht alles durchlesen.

Wir haben hier z.B. Stichsäge und Bohrer, aber man brauchst bestimmt noch mehr.

edit: und pflegt man so Holz mit Wachs? Und wenn ja, welches?

Sorry für die vielen Fragen :( .

Verfasst: 08.08.2010, 22:11
von Blandine
Da wirst Du den Thread wohl doch durchlesen müssen. Das steht hier alles schon drin, und wenn Du zu bequem bist zum Lesen, dann sind wir erst recht zu faul, dasselbe nochmal zu schreiben.

Sorry, aber das muss jetzt gesagt sein. Zumal Du Dir in dem Fimo-Thread dieselbe Nummer leistest.

Verfasst: 08.08.2010, 22:28
von Fliegendes Kind
@ dajanchen: Danke, danke! Ich habe noch eine wunderhübsche silberne Gürtelschnalle herumliegen, die dafür perfekt geeignet wäre! Ist vorgemerkt! :D

Verfasst: 08.08.2010, 23:28
von BananaBee
Blandine hat geschrieben:Da wirst Du den Thread wohl doch durchlesen müssen. Das steht hier alles schon drin, und wenn Du zu bequem bist zum Lesen, dann sind wir erst recht zu faul, dasselbe nochmal zu schreiben.

Sorry, aber das muss jetzt gesagt sein. Zumal Du Dir in dem Fimo-Thread dieselbe Nummer leistest.
Ja, aber ist halt blöd weil man dafür ja schon einige Stunden braucht. Normalerweise mache ich das nicht, aber bei so langen Threads finde ich das in Ordnung. Und wenn man so lange auf den Bildschrim start verschwimmt nachher alles, ist nicht so das Wahre für meine Augen :( . Ich dachte nur, jemand hätte es noch im Kopf, ich verlange keines Wegs dass sich das jmd für mich durchliest.
Sorry... dann mach ich mal an die Arbeit.
In einem anderen Forum haben wir so eine tolle Funktion, wo man jedes Thema durchsuchen kann, ist halt sehr praktisch.

Verfasst: 09.08.2010, 07:18
von wax
Blandine hat geschrieben: nimm erstmal das Werkzeug, das Du hast. Wenn Dir das Basteln Spaß macht, kannst Du Dir immer noch besseres kaufen.
Für eine Laubsäge sollte das Holz nicht zu dick und hart sein, schätze ich, sonst ist sie überfordert. Ich hatte anfangs eine kleine Puksäge. Ging ganz gut, bloß der Bogen des Bügels ist etwas eng, so dass das Aussägen der Zinken einige Tricks erforderte. Inzwischen habe ich eine (Hand-)Dekupiersäge, die eine bessere Reichweite hat und dank der schmalen Sägeblätter auch gut um Kurven kommt.
Eine Raspel ist nützlich - mein Lieblingswerkzeug ist eine simple Hornhautraspel mit auswechselbaren Klingen für dreifuffzich aus dem Dorgeriemarkt; vielleicht hast Du so etwas sogar herumliegen. Ansonsten brauchst Du Schleifpapier in verschiedenen Stärken, mindestens grob (40) und extra fein (240), ebventuell noch etwas dazwischen. Das war's eigentlich an minimaler Grundausstattung.
In dem Zitat steht eigentlich was man so braucht....

Verfasst: 09.08.2010, 10:07
von Rhiannon
Blandine hat geschrieben:Da wirst Du den Thread wohl doch durchlesen müssen. Das steht hier alles schon drin, und wenn Du zu bequem bist zum Lesen, dann sind wir erst recht zu faul, dasselbe nochmal zu schreiben.
Danke für diese Antwort! :gut:

Dieses "zu bequem bin zum Lesen" nimmt im ganzen LHN ziemliche Auswüchse an...

Verfasst: 09.08.2010, 10:21
von BananaBee
wax hat geschrieben:
Blandine hat geschrieben: nimm erstmal das Werkzeug, das Du hast. Wenn Dir das Basteln Spaß macht, kannst Du Dir immer noch besseres kaufen.
Für eine Laubsäge sollte das Holz nicht zu dick und hart sein, schätze ich, sonst ist sie überfordert. Ich hatte anfangs eine kleine Puksäge. Ging ganz gut, bloß der Bogen des Bügels ist etwas eng, so dass das Aussägen der Zinken einige Tricks erforderte. Inzwischen habe ich eine (Hand-)Dekupiersäge, die eine bessere Reichweite hat und dank der schmalen Sägeblätter auch gut um Kurven kommt.
Eine Raspel ist nützlich - mein Lieblingswerkzeug ist eine simple Hornhautraspel mit auswechselbaren Klingen für dreifuffzich aus dem Dorgeriemarkt; vielleicht hast Du so etwas sogar herumliegen. Ansonsten brauchst Du Schleifpapier in verschiedenen Stärken, mindestens grob (40) und extra fein (240), ebventuell noch etwas dazwischen. Das war's eigentlich an minimaler Grundausstattung.
In dem Zitat steht eigentlich was man so braucht....
Hey danke ;) . Ich hab es heut morgen versucht mit ner Stichsäge, und kurz vor Schluss sind die Zacken abgebrochen - bei beiden meiner Versuche. Jetz bin ich total demotiviert :( ... Das Schleifgerät hat die Forke weggeschleudert und dann war sie kaputt.

Verfasst: 09.08.2010, 19:25
von Nacaya
Nicht mit einer Stichsäge die Zinkenrundung oben sägen! Das mache ich immer mit einer Laubsäge. Du kannst aber auch schon vorher dort mit dem Bohrer ein Loch reinmachen, das ist Geschmackssache. Aber für so einer Rundung sind Stichsägenblätter viel zu dick. Dass das Holz da nicht mitmacht, ist naheliegend...

Was für ein Schleifgerät hast du?!?

Ich nehm immer Bandsäge, Laubsäge, Dremeloid mit konischem Fräsmesser und Schleifpapier.

Verfasst: 09.08.2010, 20:28
von BananaBee
Ich habe mit der Stich nur die geraden Strecken gesägt, die Rundung mit einem Bohrer. Die Schleifmaschine ist von meinem Vater (der hat ne riesen Werkstatt) und der Aufsatz wahr auch zu grob, da ist die Forke weggeflogen. Außerdem ist diese Schleifmaschine unhandlisch, um damit sowas kleines zu bearbeiten.
Ich möchte mir das hier link Ivllt kaufen, ein Fake Dremel :) mit viel Zubehör. Was haltet ihr davon?

Ich könnte nämlich ein neues Hobby gebrauchen.
Laubsägen haben wir auch. Sollte man lieber dieses fürs Sägen der Geraden verwenden? Ist halt mehr Kleinarbeit als mit der Stich.
Am liebsten hätte ich so eine kleine elektronische handliche Säge, aber ich kenne kein solches Gerät bei Namen.
Das in Form bringen und die Rundungen, bekommt man die mit einzig und allein Schleifpapier hin?

Lg

***Edit: Link verkürzt***

Verfasst: 09.08.2010, 23:41
von Nacaya
Probier es aus, bei dem Preis machste zumindest nicht viel verkehrt. Auch wenn du den Zubehörkram wohl eher nicht brauchen wirst..

Stichsäge ist halt idR schon ziemlich grob und reißt auch fies am Holz. Aber auch da kommts aufs Blatt an. Probiere mal ein Metallblatt, das ist nicht ganz so grob und reißt dadurch nicht so arg am Holz rum.

Abrunden kannst du schon mit dem Dremel (zumindest vorarbeiten), allerdings brauchste dafür nen größeren Fräser als das, was normal dabei ist. Und danach Schleifpapier. Darum wirste nicht komplett herumkommen..

Verfasst: 10.08.2010, 14:18
von BananaBee
Okey danke :) .
Habe heute den 3. Versuch gemacht, aber die Stichsäge fetzt alles auseinander. Dadurch, dass das Sägeblatt immer so hoch und runter geht, wird das kleine Stück holz mitgerissen und hat keine Chance. Mit unseren Laubsägen habe ich keine Chance, ich muss da so übel drücken und ziehen, sodass die feinen Gäbelchen dass nicht aushalten und brechen.
Ich würde mir gern eine gute Säge anschaffen, aber welche?
-Japansäge
-optimal Dekupiersäge aber teuer und kein Platz im Zimmer
-Puk ?
Was würdet ihr sagen?

edit: ich habe jetzt eine richtige Laubsäge gefunden, und damit geht es vieeeel besser :) damit komm ich sogar weiter ohne hängen zu bleiben. Kommt man mit eine Laubsäge auch durch Frühstückbrettechen, und was für eine Stärke an Sägeblättern würdet ihr da empfehlen?
*freu*

und ehm, wenn ich noch keinen Dremel hab, ist es dann überhaupt möglich aus einer noch so eckigen Forke (von der Form des Brettchens) runde Zacken draus zu machen?

Verfasst: 10.08.2010, 14:33
von Hiaba
dass das mit der stichsäge nciht klappt überrascht mich nicht... welches holz benutzt du denn? bei recht weichem holz klappt es zumindest bei mir mit der laubsäge ganz gut, man muss halt sehr geduldig sein und das holz auch einspannen, sodass es nicht so sehr wackelt, dann verkantet die säge sich nicht...

was meinst du denn mit japansäge?
wir haben japanische sägen zu hause, aber damit kann man sehr schlecht rundingen sägen, da die blätter so breit sind - vllt. meinst du aber auch etwas anderes...