Hallo liebe Indigo-FärberInnen!
Ich habe nach langer Abstinenz mal wieder mit Indigo gefärbt und diesmal (Premiere!) zumindest anteilig reines Indigo verwendet. Ich habe mich immer etwas dagegen gesperrt weil ich Bedenken wegen meiner zu Grünstich neigenden Haare habe, aber ich denke es hat gut funktioniert. Natürlich wollte ich meine Färbeaktion mit euch teilen.
Also zunächst mal meine Ausgangssituation: meine Naturhaarfarbe ist dunkelblond, aschig, aber definitiv blond als Grundton und nicht braun. Die Haare waren ungewaschen (ich glaube 3. Tag) und entsprechend fettig war's dann auch leider (fette immer sehr schnell). Ich färbe aber lieber auf trockenem Haar, weil ich da einfach besser abteilen kann - man muss es sich ja nicht unnötig schwer machen...
Mein größtes Problem beim Färben mit Pflanzenfarbe ist das Gewicht auf dem Kopf. Ich bekomme schon von den meisten Dutts Kopfschmerzen und diesen Riesenturban mehrere Stunden auf dem Kopf zu tragen bedeutet für mich wirklich Schmerzen, allerdings muss ich dazu sagen (um jetzt niemanden abzuschrecken), dass ich nackentechnisch vorgeschädigt bin... Aus diesem Grunde habe ich meine Ansätze in den letzten Jahren immer beim Frisör nachfärben lassen (mit Chemie), was meine Haare allerdings auch gut vertragen haben, die machen so einiges mit (zum Glück). Aber jetzt wollte ich's noch mal probieren, weil ich wieder diesen Anfall bekommen habe, den vermutlich viele Langhaars kennen: der Ich-muss-unbedingt-noch-mehr-auf-meine-Haare-achten-Anfall.
Meine Mischung habe ich wie folgt zusammengestellt:
60g Khadi reines Indigopulver
50g Khadi schwarz (größtenteils ist Indigo drin, allerdings auch ein Anteil Henna und Amla)
1g Xanthan-Pulver
Leitungswasser nach Bedarf
Mit Khadi schwarz möchte ich verhindern, dass es einen Grünstich ergibt. Hat bisher immer gut geklappt, weil ich vorher immer ausschließlich mit dieser Schwarz-Fertigmischung gefärbt habe. Ich wollte durch das reine Indigo aber eine bessere Färbewirkung erreichen.
Xanthan hatte bei mir ebenfalls Premiere. Ich habe mit der Suppe eigentlich bei den Khadi-Farben keine großen Probleme gehabt, weil die Konsistenz auch ohne Zugabe von Xanthan recht gut wird. Aber ich wollte es gern ausprobieren und es tropft wirklich nichts! Bei der PHF von Müller hatte ich allerdings immer Suppe hoch 10. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Xanthan aber generell in Zukunft auch dabei bleiben soll.
Leitungswasser habe ich gar nicht erst gekocht, ich habe es einfach auf ganz heiß gedreht und interessehalber sogar mal mit dem Bratenthermometer gemessen: 48 Grad - perfekt, denn auf der Anleitung steht 50. Passt ja auch mit den Infos hier im Thread zusammen.
So... nun gibts ein Vorher-nachher-Bild. Dazu soll erwähnt werden:
- Haare sind nicht nass, sondern einfach nur übelst fettig
- das Nachherfoto entstand einen Tag später (habe abends ausgewaschen und dann über Nacht trocknen lassen)
Untere Reihe:
1 - die Zutaten in der Schüssel und mit Verpackung
2 - vermengt mit Wasser, aufgetragen habe ich mit einem entsprechenden Pinsel
3 - Verfärbung meiner Hände am 2. Tag, als ich mir einen Franzosen geflochten habe (ging prima mit normaler Handseife ab)
Ich habe die Pampe am Ansatz gründlich aufgetragen und immer ordentlich abgeteilt. Den Rest habe ich mit der Hand in den Längen verteilt - nicht mehr ganz so ordentlich, weil die Längen ja bereits dunkel sind.
Dann Plastikhäubchen drüber, zusätzlich Frischhaltefolie drum gewickelt, damit es besser hält (hatte alles ohne Werkzeug "festgemacht", also einfach auf dem Kopf zusammengebabscht

, damit nix drückt oder zwickt. Habe dann alles noch mal warm geföhnt, weil ich es leider nicht so flott draufgekriegt habe und dann eine Mütze drübergezogen.
Nach guten dreieinhalb Stunden hab ich es dann nicht mehr ausgehalten (musste mich die letzten 2 Stunden hinlegen, weil ich das Gewicht so besser ausgehalten hab, aber halb so wild, mit nem Film vor'm Sofa ist das ja auch mal schön) habe ich dann versucht mit Wasser auszuspülen. Hoffnungslos. Ich schiebe es auch ein bisschen auf's Xanthan, aber generell habe ich es auch vorher nie mit Wasser geschafft. Aber - klug durch den Thread hier - ich wollte nicht mit Shampoo die Farbentwicklung stören und habe deswegen mit viiiiiiieeeel Condi ausgespült. War trotzdem schwierig. Und deswegen habe ich auch den schlimmen Fettkopf bekommen - also noch schlimmer als vorher.

Nach dem Waschen haben sich die Haare etwas störrisch angefühlt, aber durch den vielen Condi längst nicht so strohig wie ich es davor schon hatte. Erfahrungsgemäß legt sich das aber in trockenem Zustand, vor allem aber, wenn ich dann die Längen einöle.
Kurz nach dem ausspülen ließ sich bemerken, dass meine Kopfhaut es sichtlich genossen hatte, dass die Haare nicht mehr in eine Position gezwungen werden - ein bisschen schwerzhaft war's im nassem Zustand, als sie das erste Mal wieder nach unten hingen. Ich hab den ganzen Prassel dann trocknen lassen und am nächsten Morgen geknipst.
Farbentwicklung:
Zuerst war ich etwas enttäuscht, der erste Blick mit nassem Haar in den Spiegel sah noch verdächtig aschig aus. Aber ich wusste ja, dass sich da noch was tun wird (war bisher bei mir wirklich immer noch Verdunklung in ca. 3 Tagen) und am nächsten Tag war ich schon sehr zufrieden. Es ist ein sattes Schwarzbraun geworden, kein Grünstich und auch sonst kein Stich. Heute sieht's wieder noch dunkler aus (samstags gefärbt). Ich hoffe nur, dass ich es mit dem Waschen noch einen Tag aushalte, es ist wirklich übel geworden durch den vielen Condi.

In den Längen wollte ich die Farbe auffrischen und vereinheitlichen (verblichen und ausgewaschen mit Rotstich) und das hat soweit ich es bisher sehen konnte auch gut geklappt. Die Farbe hat sich nur unwesentlich geändert, ist aber satter und einförmiger.
Mein Gatte kommentierte, dass man den Farbunterschied zu vorher auf jede Fall sieht und merkte lobend an, dass die Kopfhaut nicht so mitgefärbt aussehe wie beim Frisör. Ich schätze aber, dass dafür der Fettkopf verantwortlich zeichnet, denn natürlich habe ich es wieder mal geschafft, dass ich meinen Ohren und dem Hals einen leichten Blauschleier verpasse... Aber das kann ich eigentlich immer prima abwaschen, entweder mit Öl-Wattepad oder einfach unter der Dusche.
Fazit: Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und ich denke, dass es den Aufwand wert war. Mal sehen, wie lange es hält. Aber ich kann aus früheren Erfahrungen berichten, dass es sich bei mir eigentlich nicht auswäscht.
Ich hätte es mir vielleicht etwas schwärzer gewünscht (mal sehen ob's mehr noch dunkelt) aber im Nachhinein denke ich, dass es mit der PHF sehr viel natürlicher wirkt als vom Frisör. Ich bin faul bei Ansatznachfärben (weil es nicht sehr auffällt) und dann ist das direkt immer so !BUMM! ... schwarz. Hierbei ist der Unterschied nicht so krass und die Farbe mag ich trotzdem sehr gern.
So... ich denke das reicht erst mal... Ist ja voll die Textbombe geworden...
Ich versuche dran zu denken, noch ein schönes Nachherbild reinzustellen, nachdem ich gewaschen habe, damit ihr auch die Längen dann mal sehen könnt. Ist ja vielleicht interessant für alle, die auch noch Chemieanteile drin haben.
