Seite 580 von 657
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 31.03.2018, 19:40
von Nymeria
Das habe ich mich auch schon gefragt. Dachte, wenn man da mit dem Hammer drauf rum haut, ginge die Vergoldung bestimmt kaputt.
Zu SL: Vergoldetes Messing haben sie auch. Z.B. die ganz einfache Norsi gibt es aus Messing versilbert oder vergoldet (so steht es zumindest in der Beschreibung). Warum sollte man denn Silber vergolden?

Da ginge ja dann auch irgendwann die Vergoldung ab und das Silber käme darunter zum Vorschein. Müsste man also auch wieder vergolden. Würde sich doch nicht lohnen und wäre teurer.
Der Grund, warum SL keine Edelsteine in Messing fasst, ist der, dass wenn dann die Versilberung/Vergoldung mal abgeht und das Stück wieder versilbert/vergoldet werden müsste, dass dabei der Edelstein beschädigt werden kann und trüb wird. Das Risiko wollen sie nicht eingehen. Und sie wollen ja, dass man ein Leben lang Freude an seinem Haarschmuck hat.

Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 31.03.2018, 19:43
von Silberfischchen
Weiß ich auch nicht, ist aber nicht, selten Silber zu vergolden. Z.B. gibt's das auch bei Besteck oder Querflöten. Hat vielleicht was mit den Materialeigenschaften zu tun? Dass man die mechanischen Eigenschaften von Silber will, aber das nicht-anlaufen von Gold? Keine Ahnung...
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 31.03.2018, 19:51
von Nymeria
Läuft Vergoldung nicht an? (Habe da keine Ahnung, weil ich nichts Goldenes besitze.

) Also rosé vergoldet läuft definitiv auch an- da darf ich zumindest immer putzen.
Hm, bei Besteck könnte ich mir vorstellen, dass sich die Leute Gold nicht leisten können und dann eben die günstigere Silbervariante vergolden lassen. Es dann aber immer noch "edler" ist als Messing. Und Querflöten kannte ich bisher auch nur silbern.

Aber da könnten dann wohl wirklich die Eigenschaften eine Rolle spielen. Aber das wäre bei Haarschmuck ja egal.

Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 31.03.2018, 20:43
von Fornarina
@Nymeria,
das ist interessant. Mir hat mal ein Juwelier gesagt, dass es dem Stein nix schaden würde, wenn ein Schmuckstück ins Vergoldungsbad kommt. Das war allerdings Rhodinierung auf Gelbgold. Beim Messingversilbern oder -
Vergolden hingegen kann sich das durchaus anders verhalten. Ich kann mir vorstellen, dass da schwerere Geschütze aufgefahren werden müssen, denn so etwas bieten nur sehr wenige Leute an. In Berlin zumindest kenne ich niemanden, der so etwas macht.
LG
Fornarina
Edit: @Nymeria,
Gold läuft an, wenn es nicht hochkarätig ist. 333er Gold (13 Karat) läuft mit Sicherheit irgendwann an (wird dunkler) genau wie 13karätiges Roségold wegen dem Kupfer Anteil. 585 oder 850er (18Karat) läuft hingegen weniger an. Aber Gold hat immer Beimischungen, weil reines Gold zu weich ist und auch einen ziemlich gelbgrünlichen Farbton hat, der nicht so geschätzt ist.
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 31.03.2018, 20:56
von orangehase07
Nymeria14 also mein vergoldeter Schmuck läuft nicht an.
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 01.04.2018, 00:04
von Mithgarthsormr
Hallo und danke für eure lieben Komplimente!
Ich hab grad Besuch da, deshalb fasse ich mich kurz!
Also das Messing war nicht von vornherein vergoldet. Das ist mit Silberlot verlötet, dann geschmiedet und hinterher vergoldet. Richtig eingefasst ist der Stein nicht, dazu fehlten Wissen, Werkzeug und Materialien, der ist nur aufgeklebt aber durch den Ring (der übrigens das schwierigste war) sieht es trotzdem gut aus, finde ich!
Den Stein habe ich heute nochmal mit dem Fön entfernt und umgedreht, da der im Haar sonst nicht schimmert (falscher Lichteinfallwinkel)...
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 02.04.2018, 21:32
von Menglöd
Gewisse Steine möchten in gar kein galvanisches Bad, weil sie sowohl von Säuren als auch Laugen angegriffen werden. Dabei ist es egal ob Rhodinierung oder Versilberung oder Vergoldung. Galvanik ist dabei alles und das eine ist nicht schwieriger zu machen als das andere, aber man muss sich eben die Anlage hinstellen, was nur die wenigsten können (extra Raum, Abzug ect.)
Mit deinen Karatangaben läuft da einiges durcheinander

333/000 ist 8kt, 585/000 ist 14kt und 750/000 ist 18kt. Das Karatsystem nimmt man in D aber nicht her und darf auch so nicht gestempelt werden.
LG Jenny (angehende Goldschmiedemeisterin

- wenn noch weitere Fragen aufkommen)
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 02.04.2018, 23:20
von Mithgarthsormr
Wir haben mit Tampongalvanik gearbeitet und der Stein kam erst hinterher rein, der ist nicht eingefasst sondern nur geklebt!
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 07.04.2018, 17:58
von Lotti007
Hallo zusammen,
nach jahrelangem stillen mitlesen habe ich mich durchgerungen mich im LHN anzumelden. Und nun habe ich sogar ein Bild für den Avatar hochgeladen bekommen.
Nun möchte ich Euch hier den Haarschmuck von meinem Avatar zeigen, eine Art Haarmond aus einem WIldschwein-Hauer gearbeitet.
vorher:

nachher:
LG
Lotti007
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 07.04.2018, 19:08
von Fyrir
Der ist ja cool!
Wo bekommt man denn einen Wildschweinhauer?
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 07.04.2018, 20:34
von Lotti007
Hallo Fyrir,
den Hauer habe ich mal bei ebay bekommen.
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 08.04.2018, 07:28
von Gigglebug
Wer Jäger/Förster kennt kann auch da mal nachfragen.
Geweih bekommt man aber beispielsweise auch im Haustierbedarf als Einzelstücke.
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 09.04.2018, 16:45
von Mahakali
Total unqualifizierter Beitrag:
Ich find Deinen Avatar mit der Hund <-> Dutt mit Wildschweinhauer Gegenüberstellung so genial.
Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 12.04.2018, 16:24
von Fyrir
Danke schön !

Re: Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge
Verfasst: 15.04.2018, 15:10
von Lotti007
Ich möchte Euch heute mal meine Version der Stricknadelforken zeigen:
Ich habe das Ende mit dem "Stopperdings" abgesägt und die Nadel dann vorsichtig über einer Flamme erhitzt. Man muss dann beim Biegen gut aufpassen, dass die Stricknadel nicht bricht. Die Enden noch passend anspitzen und fertig ist eine sehr leichte Forke, die wirklich gut hält.