Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
So.
Ich musste die Tage mit normalem Shampoo Waschen, hatte gehennt und die letzten schmutz partikel gehen damit einfach am besten Raus.
Aktuell sind meine Haare eher etwas fettig - gut ich hab letztens auch ne kleine cocos öl kur gemacht und ich denke da hängt noch einiges von in meiner Bürste...
Ich musste die Tage mit normalem Shampoo Waschen, hatte gehennt und die letzten schmutz partikel gehen damit einfach am besten Raus.
Aktuell sind meine Haare eher etwas fettig - gut ich hab letztens auch ne kleine cocos öl kur gemacht und ich denke da hängt noch einiges von in meiner Bürste...
24.04.17: 40cm// 29.08.17: 42,5cm (mit Trimm)
01.11.17: 45cm// 15.03.18: 50cm - XX.XX.XX: 55cm
01.11.17: 45cm// 15.03.18: 50cm - XX.XX.XX: 55cm
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ich reihe mich jetzt auch mal in die Shampoofreie Gruppe ein, habe grade eine Packung aus Bier und Lavaerde auf dem Kopf, da ich nicht immer mit Natron waschen möchte. Und ich zögere gerade auf eine Woche hinaus.
1b M iii | ZU 10,5cm | 58,5cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 03/19
Naturhaarfarbe mit Silberlingen | Einsames TB
Naturhaarfarbe mit Silberlingen | Einsames TB
- Liesschen
- Beiträge: 2561
- Registriert: 01.05.2013, 11:57
- SSS in cm: 127
- Haartyp: 1c-2b
- ZU: 7,4
- Pronomen/Geschlecht: Sie
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ich habs jetzt auch versucht:
Ich habe einen gehäuften Teelöffel Natron auf einen halben Liter lauwarmes Wasser genommen und mir das langsam über die angefeuchteten Haare laufen lassen, als nur mehr die Hälfte der Flüssigkeit da war, habe ich das aufgefüllt und nochmals drüber.
Dann gut ausgespült und eine Rinse drüber, ein Teelöffel Apfelessig und ein Teelöffel Baleaspülung in einem halben Liter warmen Wasser.
Die Rinse auch ausgespült, weil meine Haare keinen Essig mögen, der drinnenbleibt. Nur ausgespült ist Essig okay.
Jetzt sind sie so halb trocken und fühlen sich einfach furchtbar an. Klettig, ich habe das Gefühl, dass meine Haare imer noch fettig sind, und gleichzeitig ausgetrocknet.
Zur Ausganslage: Die Haare waren bis zu den Ohren etwas fettig, ich habe auf eine schwere Ölkur verzichtet und nur die Spitzen vor dem Waschen mit etwas Öl verwöhnt. (Olivenöl, das enttäuscht mich nie)
Also, hab ich da irgendeinen Fehler gemacht in der Anwendung? Oder liegt das einfach an der Eigenwilligkeit meiner Haare?
Ich habe einen gehäuften Teelöffel Natron auf einen halben Liter lauwarmes Wasser genommen und mir das langsam über die angefeuchteten Haare laufen lassen, als nur mehr die Hälfte der Flüssigkeit da war, habe ich das aufgefüllt und nochmals drüber.
Dann gut ausgespült und eine Rinse drüber, ein Teelöffel Apfelessig und ein Teelöffel Baleaspülung in einem halben Liter warmen Wasser.
Die Rinse auch ausgespült, weil meine Haare keinen Essig mögen, der drinnenbleibt. Nur ausgespült ist Essig okay.
Jetzt sind sie so halb trocken und fühlen sich einfach furchtbar an. Klettig, ich habe das Gefühl, dass meine Haare imer noch fettig sind, und gleichzeitig ausgetrocknet.
Zur Ausganslage: Die Haare waren bis zu den Ohren etwas fettig, ich habe auf eine schwere Ölkur verzichtet und nur die Spitzen vor dem Waschen mit etwas Öl verwöhnt. (Olivenöl, das enttäuscht mich nie)
Also, hab ich da irgendeinen Fehler gemacht in der Anwendung? Oder liegt das einfach an der Eigenwilligkeit meiner Haare?
2aMii 7,4 cm ZU, Fairytaleends, 127 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, chemisch schwarz
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Liesschen, ich glaube, du bist in das gleiche Problem gerannt wie ich mit meiner ersten Natronwäsche: die Ansätze waren sauber, aber das ganz Fett war in die Längen gerutscht.
Zwei Tips:
Natron braucht ein paar Minuten Einwirkungszeit, um sich mit dem Fett zu verbinden, daher nicht gleich die zweite Portion drüber kippen, sondern etwas warten.
Ich fange das abliessende Natronwasser in einer Schüssel auf und bade am Schluss meine Längen darin (bzw. kippe mir die Brühe mit einem Schöpflöffel immer wieder über den Kopf bis sich die Haare sauber anfühlen).
Zwei Tips:
Natron braucht ein paar Minuten Einwirkungszeit, um sich mit dem Fett zu verbinden, daher nicht gleich die zweite Portion drüber kippen, sondern etwas warten.
Ich fange das abliessende Natronwasser in einer Schüssel auf und bade am Schluss meine Längen darin (bzw. kippe mir die Brühe mit einem Schöpflöffel immer wieder über den Kopf bis sich die Haare sauber anfühlen).
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Hallo,
ich wollte hier mal fragen, ob jemand weiß, wie sich Khadi Farbe (Dunkelbraun) und Natronwäsche zusammen verhält?
Kann das klappen? Wer macht es oder hat es ausprobiert?
Vielen Dank
ich wollte hier mal fragen, ob jemand weiß, wie sich Khadi Farbe (Dunkelbraun) und Natronwäsche zusammen verhält?
Kann das klappen? Wer macht es oder hat es ausprobiert?
Vielen Dank

Meine Haare: 71cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> und 2aMii
71 72 73 74 75 76 77 78 79 Taille
71 72 73 74 75 76 77 78 79 Taille
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Habe heute meinen ersten Versuch nach langer Zeit gestartet. Nur im "Ponybereich" mit 1 EL auf ca. 200ml Wasser. Drüberlaufen lassen, eingerieben und dann mit Wasser ausgespült und eine sauere Rinse drübergegeben. Etwas einwirken lassen, dann mit kaltem Wasser nachgespült. Die Kopfhaut fühlt sich gut an, aber ich habe ein paar kleine Fitzel-Schüppchen, leider. 

Färbefrei seit Oktober '13
- PP Radikalschnitt Mitte Mai '14 - NHF FTW! :3
45 cm (14.10.09)/75 cm (12.04.12)/81 cm (30.10.12) - Umfang 8 cm

45 cm (14.10.09)/75 cm (12.04.12)/81 cm (30.10.12) - Umfang 8 cm
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ich habe einen sehr interessanten und informativen Bericht gefunden über Natron/Backpulver als auch Apfelessig. Er ist leider nur auf Englisch aber es ist wirklich lohnenswert das mal zu lesen denke ich. Es sind auch noch weitere interessante Links zu dem Thema mit auf der Seite und weiter unten stehen auch noch einige Kommentare dazu. http://blog.kanelstrand.com/2014/01/bak ... -hair.html
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Der Artikel enthält einige Auslassungen sowie Fehler.
Punkt 1: Natron hat per se erst einmal überhaupt keinen PH Wert, denn es ist ein Pulver. Der PH Wert wird nur von wässrigen Lösungen bestimmt.
Punkt 2: An keiner Stelle wird genannt, ob das Wasser kalt, warm oder heiß war. Natron zerfällt bei höheren Temperaturen (höher als 50 Grad C) unter Abspaltung von Wasser zu Soda, was deutlich alkalischer ist. Eine Sodawäsche ist auf Dauer tatsächlich nicht zu empfehlen.
Punkt 3: Ein PH Wert von 9.5 ist nicht extrem alkalisch. Dieser Wert ist hier in Deutschland der obere Grenzwert für Trinkwasser.
Punkt 4: In dem Artikel wird mit keinem Wort erwähnt, was die Haare sonst noch durchstehen mussten bzw. ob sie überhaupt irgendeine Art von Pflege erhalten haben (wird geföhnt? gelättet bzw. gelockt? wie wird gekämmt? etc. etc. etc.). Es gibt einen Hinweis auf Sommer, Sonne und See, aber das ist auch schon alles. Und damit zu wenig Information.
Punkt 5: Was auf dem Kopf passiert, wenn man Natronwasser drüber kippt und einwirken lässt, ist folgendes: das Natron verbindet sich mit dem Fett und bindet es. Wer das nicht glaubt, darf sich gerne meine Bilder im Natron Projekt mal ansehen. Die ursprünglich klare Flüssigkeit wird zu einer richtig trüben Brühe.
Ja, man kann mit Natron viel falsch machen und wie jedes Reinigungsmittel ist es nicht für jeden Schopf geeignet. Ich wasche selbst seit über 3 Jahren mit Natron, habe keinen Spliss (es sei denn, ich mache etwas grausames mit meinen Haaren) und selbst mein Haarbruch ist stark rückläufig. Mein Haar ist seidig. Wenn ich Stroh auf dem Kopf möchte, kann ich mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> waschen, denn das mögen meine Haare überhaupt nicht. Dafür ist das bei anderen ein Kandidat für den heiligen Gral.
Punkt 1: Natron hat per se erst einmal überhaupt keinen PH Wert, denn es ist ein Pulver. Der PH Wert wird nur von wässrigen Lösungen bestimmt.
Punkt 2: An keiner Stelle wird genannt, ob das Wasser kalt, warm oder heiß war. Natron zerfällt bei höheren Temperaturen (höher als 50 Grad C) unter Abspaltung von Wasser zu Soda, was deutlich alkalischer ist. Eine Sodawäsche ist auf Dauer tatsächlich nicht zu empfehlen.
Punkt 3: Ein PH Wert von 9.5 ist nicht extrem alkalisch. Dieser Wert ist hier in Deutschland der obere Grenzwert für Trinkwasser.
Punkt 4: In dem Artikel wird mit keinem Wort erwähnt, was die Haare sonst noch durchstehen mussten bzw. ob sie überhaupt irgendeine Art von Pflege erhalten haben (wird geföhnt? gelättet bzw. gelockt? wie wird gekämmt? etc. etc. etc.). Es gibt einen Hinweis auf Sommer, Sonne und See, aber das ist auch schon alles. Und damit zu wenig Information.
Punkt 5: Was auf dem Kopf passiert, wenn man Natronwasser drüber kippt und einwirken lässt, ist folgendes: das Natron verbindet sich mit dem Fett und bindet es. Wer das nicht glaubt, darf sich gerne meine Bilder im Natron Projekt mal ansehen. Die ursprünglich klare Flüssigkeit wird zu einer richtig trüben Brühe.
Ja, man kann mit Natron viel falsch machen und wie jedes Reinigungsmittel ist es nicht für jeden Schopf geeignet. Ich wasche selbst seit über 3 Jahren mit Natron, habe keinen Spliss (es sei denn, ich mache etwas grausames mit meinen Haaren) und selbst mein Haarbruch ist stark rückläufig. Mein Haar ist seidig. Wenn ich Stroh auf dem Kopf möchte, kann ich mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> waschen, denn das mögen meine Haare überhaupt nicht. Dafür ist das bei anderen ein Kandidat für den heiligen Gral.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

-
- Beiträge: 2
- Registriert: 19.02.2015, 11:46
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ich wasche seit Anfang November 2014 mit Natron und saurer Rinse, ich muss sagen, ich bin sehr glücklich damit. Ich habe ursprünglich damit angefangen, weil meine Kopfhaut einfach auf jedes Shampoo zickig reagiert hat und ich die Nase voll hatte, herum zu testen.
Ich mache es ein wenig anders als die meisten hier, ich mache meine Haare in der Dusche komplett nass und gebe dann ein wenig Natron auf die Hand und massiere es dann direkt auf die Kopfhaut. Ein kleiner Schwung für die Schläfen, einer für Pony und Nacken und ein dritter für den Hinterkopf, der bei mir am meisten fettet. Insgesamt würde ich sagen ca. 1 Teelöffel. Das funktioniert bei mir super.
Abgesehen davon, dass meine Kopfhaut nun meist Ruhe gibt, habe ich festgestellt, dass meine sehr feinen Haare deutlich an "Struktur" gewonnen haben, sich gesünder anfühlen und ich bilde mir auch ein, dass sie schneller wachsen
Allerdings brauchen auch meine Haare jetzt deutlich länger zum Trocknen (das haben ja einige hier erwähnt).
Ich mache es ein wenig anders als die meisten hier, ich mache meine Haare in der Dusche komplett nass und gebe dann ein wenig Natron auf die Hand und massiere es dann direkt auf die Kopfhaut. Ein kleiner Schwung für die Schläfen, einer für Pony und Nacken und ein dritter für den Hinterkopf, der bei mir am meisten fettet. Insgesamt würde ich sagen ca. 1 Teelöffel. Das funktioniert bei mir super.
Abgesehen davon, dass meine Kopfhaut nun meist Ruhe gibt, habe ich festgestellt, dass meine sehr feinen Haare deutlich an "Struktur" gewonnen haben, sich gesünder anfühlen und ich bilde mir auch ein, dass sie schneller wachsen

Allerdings brauchen auch meine Haare jetzt deutlich länger zum Trocknen (das haben ja einige hier erwähnt).
1c/2aFii (7,5cm)
Wildkatzenblond
58cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> mit ca. 15 cm Blondierleichen
Ziel: Taille (75cm) in Naturfarbe
Natronwäsche seit November 2014
Wildkatzenblond
58cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> mit ca. 15 cm Blondierleichen
Ziel: Taille (75cm) in Naturfarbe
Natronwäsche seit November 2014
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Mit der Suchfunktion konnte ich diese Frage nicht abschließend klären: Kann man mit Natron eine Haarkur rauswaschen? (Wahrscheinlich ja, wenn man genug Natron beimengt.) Oder hat man Haarkuren bei dieser Art der Pflege gar nicht mehr nötig? Ich höre immer "Natron und Apfelessig, mehr braucht man gar nicht mehr..." Ist das so?
Ich habe es heute zum zweiten Mal probiert und es hat super geklappt. Habe aber auch ein bisschen Spülung und hinterher Öl verwendet.
Ich habe es heute zum zweiten Mal probiert und es hat super geklappt. Habe aber auch ein bisschen Spülung und hinterher Öl verwendet.

1b M ii
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ich bekomme mittlerweile auch Ölkuren (andere Kuren habe ich nie verwendet) ausgewaschen, wenn diese nicht zu stark waren. Dabei verwende ich nicht mehr Natron, sondern gibt mir das Zeug einfach so lange immer wieder über den Kopf, bis ich das Gefühl habe, jetzt ist gut (ich wasche über einer Schüssel, so dass ich das abliessende Natronwasser weiter verwenden kann).
Im Grunde genügt mir Natron und Plastikzitrone (ich mag den Essiggeruch nicht), nur wenn die Haare stark strapaziert werden, gibt es eine Ölkur vor der Wäsche.
Im Grunde genügt mir Natron und Plastikzitrone (ich mag den Essiggeruch nicht), nur wenn die Haare stark strapaziert werden, gibt es eine Ölkur vor der Wäsche.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Vielen Dank für deine Rückmeldung , Clanherrin! Als Neuling kann man es sich kaum vorstellen, dass es so einfach funktionieren soll. Ich bin immer noch ganz begeistert und kann mir die Natronwäsche gerade als "Standard" für mich vorstellen.
1b M ii
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ich hab es getan!!! 
Und ich bin vom Ergebnis total begeistert!
Ich werde zukünftig öfter zur Natronwäsche greifen, wenn mal wieder nichts klappen will..
Habe gestern auf 750 ml lauwarmes Wasser einen gestrichenen Eßlöffel Natron gegeben, umgerührt, und es ein paar Minuten stehen lassen.
Dann habe ich einen Teil über den Kopf gekippt, die Längen in die Flasche gehängt und die Flasche ein wenig geschüttelt.
Nach einigen Minuten habe ich gründlich mit klarem Wasser gespült, und die Prozedur dann mit dem restlichen Natronwasser wiederholt.
Nach dem Ausspülen habe ich mit Essigwasser gerinst. 750 ml kaltes Wasser mit 3 Eßlöffeln (diesmal ein Eßlöffel aus einem Kinderbesteck. Größer als ein Teelöffel, kleiner als ein normaler Eßlöffel.) Essigessenz von Surig.
Und die Haare sind sehr sauber und weich, nicht trocken oder strohig!
Es scheint auch einiges an Tönungsresten raus gegangen zu sein. Rot ist ja sonst sehr hartnäckig.

Und ich bin vom Ergebnis total begeistert!
Ich werde zukünftig öfter zur Natronwäsche greifen, wenn mal wieder nichts klappen will..

Habe gestern auf 750 ml lauwarmes Wasser einen gestrichenen Eßlöffel Natron gegeben, umgerührt, und es ein paar Minuten stehen lassen.
Dann habe ich einen Teil über den Kopf gekippt, die Längen in die Flasche gehängt und die Flasche ein wenig geschüttelt.
Nach einigen Minuten habe ich gründlich mit klarem Wasser gespült, und die Prozedur dann mit dem restlichen Natronwasser wiederholt.
Nach dem Ausspülen habe ich mit Essigwasser gerinst. 750 ml kaltes Wasser mit 3 Eßlöffeln (diesmal ein Eßlöffel aus einem Kinderbesteck. Größer als ein Teelöffel, kleiner als ein normaler Eßlöffel.) Essigessenz von Surig.
Und die Haare sind sehr sauber und weich, nicht trocken oder strohig!

Es scheint auch einiges an Tönungsresten raus gegangen zu sein. Rot ist ja sonst sehr hartnäckig.

2b F/M ii (8,5 cm)?!
... mit Haaren ist gut Zeit verbracht ...
Ich bin klein, mein Herz ist rein. Willst du meine Schwester sein?
Seifenblasen für alle !!!

... mit Haaren ist gut Zeit verbracht ...
Ich bin klein, mein Herz ist rein. Willst du meine Schwester sein?
Seifenblasen für alle !!!

Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
@Clanherrin
Ich habe den Artikel auch gelesen. Ich denke mal, dass sie meinen, dass Natron einen PH wert entwickelt, wenn es mit Wasser vermischt wird. *klick*
Ansonsten zerfetze ich den Artikel genauso in der Luft wie du.
Da stöbere ich lieber mal in meinem alten Chemie Buch, das ist wenigstens wissenschaftlich belegt ...* augenroll*
Wird dein aufgefangendes Wasser wirklich Milchig vom Fett und co? Kann ich mir irgendwie gar nicht so recht vorstellen... Allerdings bindet das Natron ja einfach das Fett und transportiert es ab.
Hast du das beim Waschen auch, dass sich dein Fettiger Ansatz dann "griffig" anfühlt?
@ Rabiata Du hast Essigessence genomm? ok... Also ich finde das Zeug ist total agressiv... ich nehme Natron+ essigessence zum Töpfe reinigen
Ich habs jetzt auch mal getan.
1 EL Natron auf ca 750 ml Dusch-warmes Wasser (laut Stadtwerke Mittlerer Härtgrad). Danach ausgespühlt und einen guten Schluck Apfel Essig in die Kalte Rinse. Jetzt troknen sie und fühlen sich super weich an - etwas matschig. Ich denke ich habe das Natron etwas zu stark verdünnt und nicht lange genug einwirken lassen. Lieber schwach anfangen und dann Steigern.
Ich verteile mein Natron Wasser mit einer Saftflasche, in deren Deckel ich Löcher gemacht habe. Ist noch nicht 100% perfekt aber klappt schon gut
Ich habe den Artikel auch gelesen. Ich denke mal, dass sie meinen, dass Natron einen PH wert entwickelt, wenn es mit Wasser vermischt wird. *klick*
Ansonsten zerfetze ich den Artikel genauso in der Luft wie du.
Da stöbere ich lieber mal in meinem alten Chemie Buch, das ist wenigstens wissenschaftlich belegt ...* augenroll*
Wird dein aufgefangendes Wasser wirklich Milchig vom Fett und co? Kann ich mir irgendwie gar nicht so recht vorstellen... Allerdings bindet das Natron ja einfach das Fett und transportiert es ab.
Hast du das beim Waschen auch, dass sich dein Fettiger Ansatz dann "griffig" anfühlt?
@ Rabiata Du hast Essigessence genomm? ok... Also ich finde das Zeug ist total agressiv... ich nehme Natron+ essigessence zum Töpfe reinigen
Ich habs jetzt auch mal getan.
1 EL Natron auf ca 750 ml Dusch-warmes Wasser (laut Stadtwerke Mittlerer Härtgrad). Danach ausgespühlt und einen guten Schluck Apfel Essig in die Kalte Rinse. Jetzt troknen sie und fühlen sich super weich an - etwas matschig. Ich denke ich habe das Natron etwas zu stark verdünnt und nicht lange genug einwirken lassen. Lieber schwach anfangen und dann Steigern.
Ich verteile mein Natron Wasser mit einer Saftflasche, in deren Deckel ich Löcher gemacht habe. Ist noch nicht 100% perfekt aber klappt schon gut
24.04.17: 40cm// 29.08.17: 42,5cm (mit Trimm)
01.11.17: 45cm// 15.03.18: 50cm - XX.XX.XX: 55cm
01.11.17: 45cm// 15.03.18: 50cm - XX.XX.XX: 55cm
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ja, das Wasser wird bei mir wirklich milchig. Je nach dem, wie stark ich das Natron ansetze und wie fettig meine Haare sind, geht das mal schneller und mal langsamer. Ich habe im Natron Projekt (Gemeinschaftsprojekte) Bilder dazu gepostet.
Heute war mal wieder einer der Tage, wo ich das Natron zu sanft (wenig und recht kühl) angesetzt habe und es hat entsprechend ewig gedauert, bis ich das Fett aus den Haaren hatte.
Aber lieber so als zu stark.
Und ja, mein fettiger Ansatz fühlt sich während des Waschens "griffig", vielleicht eher sogar "giff-fest" an. Ebenso die Längen, wenn das Fett anfängt abzugleiten. Daher sehe ich nicht nur an der Farbe des Wassers, wann ich mit der Wäsche aufhören kann, sondern kann es an den Haaren fühlen. Wenn sie anfangen, weniger "griffig" zu werden, ist das Fett weitgehendst raus. Das ist dann der Zeitpunkt für mich, die Haare auszuspülen (und da merke ich dann die Entstehung von Kalkseife).
Heute war mal wieder einer der Tage, wo ich das Natron zu sanft (wenig und recht kühl) angesetzt habe und es hat entsprechend ewig gedauert, bis ich das Fett aus den Haaren hatte.

Und ja, mein fettiger Ansatz fühlt sich während des Waschens "griffig", vielleicht eher sogar "giff-fest" an. Ebenso die Längen, wenn das Fett anfängt abzugleiten. Daher sehe ich nicht nur an der Farbe des Wassers, wann ich mit der Wäsche aufhören kann, sondern kann es an den Haaren fühlen. Wenn sie anfangen, weniger "griffig" zu werden, ist das Fett weitgehendst raus. Das ist dann der Zeitpunkt für mich, die Haare auszuspülen (und da merke ich dann die Entstehung von Kalkseife).
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
