Seite 59 von 189

Verfasst: 19.08.2010, 20:24
von _luna_
Uiiii, DIE is ja klasse !!
So in etwa würde ich mir meine erste auch wünschen
(Wie heißt der Schutzheilige der Forkenbastler eigentlich? Vielleicht helfen ein paar Bitt-Gebete)
Kommt denn noch ein "Trage-Foto" nach?

Verfasst: 19.08.2010, 20:58
von Glanzstück
(Wie heißt der Schutzheilige der Forkenbastler eigentlich? Vielleicht helfen ein paar Bitt-Gebete)
Holywood?

Verfasst: 19.08.2010, 22:39
von Blandine
Für Holz im Allgemeinen ist der heilige Ägidius zuständig: http://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Aegidius.htm Ich denke, wir können ihm auch unsere Forken anvertrauen...

Verfasst: 20.08.2010, 19:13
von _luna_
Holywood?
:pruust:
Muaaahaaahaaa!
Und NUR SO kann sein einzig wahrer Name sein!!
...okay, okay, Ägidius zur anderen Seite schadet sicher auch nüscht!

Verfasst: 21.08.2010, 19:23
von Pili-pala
Hallo,

heute muß ich doch auch mal mein erstes Forkenprojekt vorstellen!
Ich habe mir zu dem Zweck eine Buchenholzleiste im Baumarkt besorgt (4cm breit, gab es leider nicht breiter, 1m lang und 5mm dick) und in Stücke gesägt. Dann habe ich mit Hilfe von Laubsäge, Feilen, Schleifpapier und Dremel so lange daran herumgebastelt, bis es mir gefiel.
Hier sind zwei Bilder (Vorder- und Rückseite):

Bild

Bild

Die Forke, die unten quer liegt, war nicht meine Idee, das Design habe ich hier aus disem Fred gemopst :oops: , ich hoffe, daß jetzt niemand böse auf mich ist! Ich habe die gesehen und fand sie einfach so schön, daß ich sie nachbauen mußte...
Die Dremel habe ich nur für die mittlere und die rechte (oben) Forke gebraucht, sonst ist alles Handarbeit. Der Stein ist ein Bernstein, der mir leider beim einkleben (Uhu Kraftkleber, mit Druck...!) zerbrochen ist. :heul: Merke: Schraubzwingen nur zum Befestigen des Holzes am Tisch verwenden! ](*,)
Bei der rechten habe ich die eingefräste Fläche mit etwas Lasur, Farbe "Kastanie", sozusagen angemalt, sieht man aber nicht so viel von. Die linke ist mit Olivenöl eingerieben, bei den anderen habe ich Leinöl (das zum Essen, aus dem Reformhaus) benutzt.
Ein Stück habe ich noch über, wenn das verarbeitet ist, stelle ich das nächste Foto ein!

Liebe Grüße,

Pili-pala

Verfasst: 21.08.2010, 19:38
von ScotlandTheBrave
Die Durchbrochene ist wunderschön, und der Stein so akkurat eingepasst :shock: Toll!

Verfasst: 21.08.2010, 19:42
von PrincessLeia
Wow, schön!

Mal gucken, vielleicht starte ich morgen auch mal wieder ein neues Projekt...

Verfasst: 21.08.2010, 20:25
von Pili-pala
@ ScotlandTheBrave: Vielen Dank! :oops:
Ich hatte den Stein zu Hause und wollte den unbedingt in eine Forke basteln. Und dann hatte ich die Idee, eine Forke zu machen, die ein bißchen wie ein Gotisches Fenster aussieht. Tja, das ist dann daraus geworden...

Verfasst: 21.08.2010, 21:01
von ScotlandTheBrave
Hat perfekt funktioniert, direkt daran hab ich sofort gedacht! Bin versucht das ähnlich nachzumachen :oops: , befürchte aber daran zu scheitern - mmmh...

Verfasst: 21.08.2010, 21:01
von Yallorah
Wunderschön geworden.......ich will das auch können..... :twisted:

Verfasst: 22.08.2010, 12:56
von Pili-pala
Das ist gar nicht so schwer, wenn man nur ein bißchen zeichnen kann und in der Lage ist, eine Säge einigermaßen gerade zu halten! :wink:
Die Grundform ist einfach: man überlegt, wie breit die Forke sein soll (oder wie breit eben das Holz ist, was man hat) und zeichnet sich ein Rechteck in der Größe auf, also etwa Länge der Zinken mal Breite. Dann nimmt man einen Zirkel, sticht in die eine Ecke oben ein und macht einen Kreisbogen (Radius = Breite der Forke). Das macht man in der anderen Ecke genauso und schon hat man diesen Spitzbogen oben dran. Dann kann man mit einem etwas kleineren Radius noch einen zweiten Bogen ziehen und man hat sozusagen den "Fensterrahmen". Der Durchmesser des unteren Bogens entspricht dem inneren Abstand der Zinken / Beine, der direkt darüber entspricht (glaube ich) der Breite.
Das erklärt sich irgendwie doof, ich glaube, ich muß mal eine Zeichnung einscannen. Im Netz findet sich auch eine Anleitung, wie man diese typischen gotischen Elemente konstruiert: Dreipaß, Vierpaß, Fünfpaß etc. Man muß nur nach "gotische Fenster" oder so etwas suchen.
Bei Bedarf kann ich ja mal meine erste Vorlage per Email verschicken, einfach eine PN an mich!

Liebe Grüße,

Pili-pala

Verfasst: 22.08.2010, 15:56
von Squirrel
Ich hätte niemals in diesen Thread gucken dürfen. *panik*

Morgen geh ich mal nach schönem Holz gucken... :roll:

Verfasst: 26.08.2010, 23:28
von cyberkitten
Ich verrate den fleißigen Forkenbauerinnen mal einen meiner Geheimtipps: Nagelfeilen, und zwar die stabilen Sandblattfeilen. Ich mache nebenher auch noch Nägel, und die Feilen, die zum Acryl feilen nicht mehr so gut gehen, wandern in meine Holzkiste. Gerade zwischen den Zinken kommt man da unheimlich gut mit an alle Stellen, die noch rauh sind.

Verfasst: 27.08.2010, 10:39
von germanbird
ähnlicher Tip wie die Nagelfeilen:
Schleifpapier auf 2-3mm Pappe kleben.
(...hab ich von meinem Buchbindermeister)

Verfasst: 27.08.2010, 12:59
von lillyfee
Und noch ein Tipp:
Nach dem ich immer "nur mal schnell" schleifen gegangen bin, musste ich mir hinterher immer die staubigen Klamotten abklopfen.
Nun habe ich mir (zur Feinstaubmaske) im Baumarkt so einen unglaublich sexy Einweg-Overall mit Kapuze gekauft :lol: .
Man ist schnell drinnen und schnell wieder draussen und Kleider und Haare sind geschützt. Nur mein Hund hat einen Schreck gekriegt :lol: .

Natürlich ist der Einweg ein Mehrweg! Vom Staub geht er ja nicht gleich kaputt :wink:

Liebe Grüsse
lillyfee