Ich hab ja schon ein bisschen länger nichts mehr geschrieben... dann schreib ich dafür jetzt halt etwas länger
Es ist heiß und ich habe noch Sommerferien. Da ich ohnehin öfter unter die Dusche hüpfe als sonst, hatte ich die Idee, doch nochmal WO auszuprobieren, bzw. erstmal AO (Acid Only) mit ein bisschen Honig, das reinigt ja auch.
1. Wäsche (06.08.)
Wir erinnern uns: Vor Jahren wollte ich über WO zu SO, aber weil die Haare nur mit Wasser furchtbar waren, bin ich direkt zu SO gegangen. Ging den Sommer über, aber zum Herbst von hier auf jetzt nicht mehr, also doch wieder mildes Waschen. Damit war ich lange zufrieden, aber meine Kopfhaut ist nach wie vor kompliziert und juckt oft. Es ist einfach, sie zu stark oder zu wenig zu reinigen und es ist schwierig den genau richtigen Reinigungsgrad zu treffen. In Kiel hatten wir sehr kalkiges Wasser, in Halstenbek gibt es keine genauen Zahlen, aber das Wasser erscheint mir deutlich besser zu sein.
Vor der Wäsche waren die Haare etwas fettig-schwitzig. Ich habe Scheitel für Scheitel mit dem Massagestrahl bearbeitet und danach noch einen Liter schwarzen Tee mit etwas Limettensaft und Honig auf dem Kopf verteilt. Der Tee durfte lange ziehen, damit wollte ich der Kopfhaut helfen, der Honig und die Säure sollten zusätzlich reinigen und gegen den Kalk helfen. Zum Abschluss gab es noch eine kalte Rinse mit Wasser aus unserem Luftentfeuchter im Keller (so ein elektronischer, nicht so eine Chemiepampe mit Tabletten). Der Honig sollte eigentlich als erstes ausgeschlichen werden, danach will ich mal sehen, wie viel Säure ich bei der Wäsche brauche. Aber dazu muss das erstmal langfristig mit WO klappen.
Ergebnis am nächsten Morgen:
Sie kommen mir weniger sauber vor als nach der normalen Wäsche, was mich nicht wundert, denn sonst wollte ich sie quietschsauber. Dementsprechend fühlt sich die Kopfhaut leicht belegt an, juckt aber weniger als sonst in der letzten Zeit. Rein optisch wirkt das Deckhaar leicht belegt, insgesamt fühlen sie sich aber ganz gut an und die Unterwolle ist sauber genug, meiner Meinung nach. Vor dem Kämmen hatte ich coole Locken, aber weil die eh immer hochgesteckt sind, zumindest bei diesen Temperaturen, hab ich davon auch nicht viel.
Fotos!
Vor dem Kämmen:
Glatte Seite gekämmt, lockige Seite ungekämmt:
Gekämmt:
Und fertig frisiert:
2. Wäsche (08.08.)
Nachdem ich staubig und verschwitzt aus dem Garten kam, wollte auf jeden Fall unter die Dusche, auch wenn die Haare noch ok aussahen. Auf Anraten der No-Poo-Gruppe bei Facebook habe ich Honig und Limette weggelassen und nur mit schwarzem Tee gewaschen. Das Filterwasser am Ende wurde durch einen kalten Guss aus der Duschbrause ersetzt, denn eigentlich sollte unser Wasser weich genug sein.
Mit dem Ergebnis bin ich weniger zufrieden als nach der letzten Wäsche, weil sich die Haare belegter anfühlen (und auch aussehen) als vor der Wäsche. Beim nächsten Mal dann doch wieder wie die erste Wäsche oder zumindest mit Honig und Filterwasser, denke ich. Vielleicht brauchen sie auch eine milde Grundreinigung, da würde ich dann auf den Liter Tee einen EL Waschkräuter nehmen. Vielleicht mache ich das Sonntag, denn Montag ist ne Familienfeier und Dienstag bin ich zwecks Planungsgedöns wieder in der Schule. Alle zwei Tage waschen ist für mich, grade bei dem Wetter, aber völlig im Rahmen und tut der Kopfhaut auch ganz gut, glaube ich.
Frisiert sind sie von der Optik her zum Glück ok, allerdings fühlt sich die Kopfhaut nicht so gut an (wobei sich das im Laufe des Tages grade bessert). Eigentlich habe ich es von der Waschtechnik her so gemacht wie bei der ersten Wäsche auch, vermutlich brauchen meine Haare also noch etwas mehr Säure und den Honig zum sauber werden.
Aus Zeitgründen hab ich nur schnell Fotos vom fertig frisierten Ansatz gemacht:
Mein aktueller Waschplan sieht vor, dass ich morgen Abend wieder mit schwarzem Tee, Limette und Honig wasche und dann am Sonntagabend mit sehr dünnen Waschkräutern und schwarzem Tee.