Ich denke die schlafhaube wird ok sein.Ist ja 100% Seide.
(achtung! Wenn Seide Schweißflecken kriegt, kann die Seide zunehmend "porös" werden!am besten kurz mal nachlesen)
allerdings hast du das Problem bei Gummibändern: Was elastisch ist, leihert aus!
Bei der Art und weise wie das verarbeitet ist, wirst du da auch nur schwer ein neues Gummiband einsetzten können ( falls es mal so weit ist) - also ich würde mir auf jedenfall einen abbrechen dabei
Ein neues Band kann ich einsetzen. aber was mache ich gegen das Schwitzen? Ich schwitze nachts schon recht viel und wache eigentlich immer mit einem nassen Kopf auf, zu jeder Jahreszeit...
3a-4a Fii ZU: 7 cm
NHF: Dunkelaschblond
Taille bei 70/85cm (15cm Shrinkage) nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 166 cm Körpergröße
Da kannst du nicht viel tun. Also ich schlafe relativ kalt. wir haben meist so 16°C im Schlafzimmer - liegt aber auch daran, dass wir im Schlafzimmer die Wäsche aufhängen und das dann runter kühlt.
Ansonsten würde mir noch die Variante einfallen, dass du auf die anderen Textilien im Bett achtest.
Also Beispielsweise keine Satin Bettwäsche (die läd deine Haare auf und ist nicht atmungs aktiv). oder Nachtwäsche aus Stoffen die sich vertragen.
Du könntest auch andere Nachfrisuren ausprobieren und schauen wo sich am wenigsten was tut. du könntest beispielsweise einen geflochtenden Zopf auf deiner "schädelplatte" ansetzten.
3a-4a Fii ZU: 7 cm
NHF: Dunkelaschblond
Taille bei 70/85cm (15cm Shrinkage) nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 166 cm Körpergröße
Bei Satin muss ich einen kleinen Einwand machen ich schlafe mit einem locker geflochtenen Engländer, den ich hinter mir übers Kissen werfe. Und bei meiner Satinbettwäsche ist der am wenigsten zerfusselt im Vergleich zu anderen Stoffsorten für mich ist das eine gute Alternative zu Seide, die ich mir nicht leisten kann momentan. Zusätzlich werde ich mir demnächst einen Zopfschoner zulegen
Kleine Anmerkung zu "Seide vs Satin":
Ein solcher Vergleich macht etwa so viel Sinn wie "Holz vs Stuhl" denn Seide ist ein Material und Satin ist eine Machart (eine Webart besser gesagt und das sagt somit nix übers verwendete Material aus). Es gibt Satin aus Seide, aus Baumwolle, aus Polyester und wasweissichnoch. Satin Bettwäsche lädt darum nicht zwingend die Haare auf, kann durchaus atmungsaktiv sein und wenn sie zB eben aus Seidensatin ist, wär sie ja geradezu perfekt für die Haare
1b mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = 115 cm, ZU = 6.4 cm und Haardicke = 50 um Altes Projekt: Under Construction
Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
das eliah sahil shampoo war leider ein totaler reinfall
weiß jemand ob anti-schuppen shampoos stärker entfetten als normale shampoos? hatte jetzt zumindest das gefühl, aber hatte nur probesachets da und kanns daher nicht nochmal 'testen'
Ich glaub, ich hab Glycerin-Build-up. Meine Haare werden nicht mehr richtig locker und fühlen sich immer leicht belegt an. Nass fühlen sie sich sehr weich an (Positiver Effekt: Sie sind leicht zu frisieren, fliegen nicht, meine gefärbten Längen locken sich schön, negativer Effekt: Der Ansatz sieht immer leicht strähnig aus und fettet schnell, selbst jetzt im Winter). Wenn ich die Inhaltsstoffe aller Haarprodukte ansehe, die ich so im letzten halben Jahr verwendet hab, dann ist da überall viel Glyzerin drin.
Ich bin auf der Suche nach einem Shampoo (und ev. auch Spülung), das kein bis wenig Glycerin enthält, es soll einfach nur normal waschen. Allerdings mögen meine Haare auch keine Inhaltsstoffe, die auf Kokos basieren, und da wird´s schon schwierig. Sämtliche milde Shampoos haben irgendwelche kokosbasierten Anteile (Seife habe ich leider vorerst aufgegeben, meine Haare sehen davon komisch aus, möglicherweise ist da aber auch das noch im Haar befindliche Glycerin schuld).
Ich hab vor allem das Nivea Hydro Care Shampoo (mit Aloe Vera) verwendet, dann noch das Balea Beautiful Long, Guhl Awapuhi und Intelligent Nutrients Pure Luxe. Spülungen: vor allem L´Occitane radiance and colorcare conditioner. Von L´Occitane hab ich sehr oft auch ein Leave in verwendet, das bereits an dritter Stelle Glycerin hat. Sonst Mandelöl oder das Weleda Haaröl. Aber wenn ich mir so diese Shampoos ansehe, dann ist da auch immer irgendwas mit Kokos dabei.
Ja, gute Frage, wann und mit welchen Produkten meine Haare das letzte Mal "normal" waren, ich weiß es gar nicht mehr.
In Shampoos ist sowieso immer was mit Kokos, da fast jedes typische Shampootensid (alles mit Coco, alles mit Laureth, alles mit Lauryl, Capryl, Capyly, Cocoyl.... you name it) alles aus Kokosfettsäuren hergestellt wird.
Hast du schon mal über kationische Tenside nachgedacht?
Gerade die auf "Chloride" endenden (wie auch Behentrimmonium Chloride) machen bei mir genau das, was du beschreibst. Irre weich im Anfassen, "oberflächenglatt" , aber bereits nach 24 Stunden/einer Nacht zieht dieser Film (die Dinger heißen nicht umsonst Filmbildner) dann irgendwie zusammen und wirkt am Ansatz wie fettig. Ist nicht fettig, ich weiß. Meine Kopfhaut hat zu dem Zeitpunkt noch gar nicht mit dem Fetten angefangen. Was genau passiert, weiß ich auch nicht. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass diese Teilchen eben geladen sind.
Im Shampoo finde ich kationische Tenside also zwispältig. Einerseits machen sie die Haare echt schön, andererseits muss man halt u.U. ständig waschen. Im Condi sind sie besser aufgehoben, in der Hoffnung, dass sie nicht hochkriechen.
Dem Glycerin würde ich erst dann die Schuld geben, wenn du was ohne Kationen ausprobiert hast und es nicht besser wird.