Seite 1 von 1
Veränderungen am Kautschukkamm (Oberfläche, Geruch...)
Verfasst: 18.06.2010, 22:00
von Weleda
Nach längerer Pause sollte heute mein Hercules Sägemann Kamm, den ich mir vor ca. 2 Jahren gekauft habe, mal wieder zum Einsatz kommen. Als ich ihn in der Hand hatte, ist mir gleich aufgefallen das die Oberfläche nicht mehr schwarz glänzend, sondern matt aussah. Hab mir nichts dabei gedacht, weil es ja ein Gebrauchsgegenstand ist, und die sehen halt nicht ewig wie neu aus

. Ich hab meine nassen Haare damit gekämmt, den Kamm kurz abgetrocknet und da war Er. Mief. Der Kamm stank richtig nach verschmortem Gummi. Jetzt, nach einigen Stunden ist die Oberfläche richtig hell grau, sieht irgendwie verkratzt aus und der Gestank ist noch schlimmer geworden

. Ein Fall für die Tonne, leider.
Haben sich eure Kämme auch mal so verändert ?(will ja nicht zersetzt sagen) Wenn ja, auch nach so kurzer Zeit? Alt ist er ja nicht geworden:/.
G Weleda
Verfasst: 19.06.2010, 00:17
von Sec
Ein Kamm hat sich bei mir zwar noch nicht so verändert (benutze Sägemann nicht, bin nicht so begeistert davon), aber einem Kautschuk-Armband meiner Uhr ging es mal so. Geruch konnte ich zwar keinen feststellen, aber es hat sich irgendwann zersetzt. Also es wurde mürbe und ist von jetzt auf gleich in kleine Stückchen zerbröselt. Kam für mich total überraschend, da man dem Uhrenarmband auch bis zu dem Moment überhaupt nichts angesehen hat. Und dann zerlegt es sich plötzlich regelrecht in seine Einzelteile und übrig bleibt ein Häufchen schwarzer Krümel. Ich denke so ein Naturprodukt (das ist Kautschuk nun mal) ist eben vom Zerfall betroffen.
Edit: Man weiß ja auch nicht wie lange so ein Kamm schon im Laden lag. Und davor in irgend einem Lager... Theoretisch kann der um einiges älter gewesen sein als diese 2 Jahre.
Verfasst: 19.06.2010, 06:29
von MoniChaos
Öle und Fette zersetzen Kautschuk und machen es matt und brüchig, so z.b. bei dem Uhrenarmband, das täglich dem Hautfett ausgesetzt ist. UV-Strahlung beschleunigt den Zerfall noch.
Verfasst: 20.06.2010, 22:36
von cyberkitten
Mein Herkules-Sägemann ist mittlerweile um die 6 Jahre alt und hat nun so komishe gelbdunkelgraue, matte Flecken auf der Oberfläche. Etwas komisch riecht er auch, aber das geht nicht aufs Haar über, also benutze ich ihn weiter.
Hoffentlich zerbröselt er mir nicht....
Verfasst: 21.06.2010, 00:17
von Schnu
MoniChaos hat geschrieben:Öle und Fette zersetzen Kautschuk und machen es matt und brüchig, so z.b. bei dem Uhrenarmband, das täglich dem Hautfett ausgesetzt ist. UV-Strahlung beschleunigt den Zerfall noch.
Jap das klingt einleuchtend...
Aber den Geruch nach verbranntem Gummi finde ich doch sehr seltsam.
Verfasst: 21.06.2010, 00:37
von Rebecca
Mein letzter Kautschuk-Kamm fing nach etwa einem Jahr täglichen Gebrauchs das Miefen an - sehr unangenehm und in der Tat fast wie verbrannter Gummi, nur nicht so stark. Leider (oder glücklicherweise?) habe ich ihn dann verloren. Der Ersatz (jetzt etwa ein halbes Jahr alt) stinkt (noch?) nicht.
Verfasst: 21.06.2010, 09:39
von Gundel
Mein Kautschuk-Kamm ist auch deutlich heller und fleckig geworden. Er riecht ein wenig nach Autoreifen. Da er aber nicht bröselt und immer noch kämmt, benutze ich ihn weiter. Ich kann mir momentan auch keine Alternativen vorstellen....?
Allerdings kämme ich mir nie die nassen Haare, vielleicht riecht es dann nach verbranntem Gummi?
Verfasst: 21.06.2010, 09:45
von gaensebluemchen
Mein 1-2 jähriger Kautschukkamm richt seit ich ihn habe nach Autoreifen, und da ich nicht mit der empfindlichkeit den Materials gerechnet hab, benutzte ich ihn sowohl in nassem als auch in öligem Haar. Eine Veränderung am Kamm selbst (Oberfläche/Material) hab ich bis jetzt noch nicht bemerkt.
Verfasst: 21.06.2010, 14:57
von sünje
Mir gehts genauso, meiner stinkt auch fürchterlich nach verbrannten Gummi oder Autoreifen, aber ich finde mal mehr mal weniger...das Material ist zum Glück noch in einem guten Zustand, aber der Geruch war schon von Anfang an. Hab ihn aber aus der Tauschbörse, deshalb weiß ich nicht wie alt er ist.
Verfasst: 23.06.2010, 19:58
von Weleda
MoniChaos hat geschrieben:Öle und Fette zersetzen Kautschuk und machen es matt und brüchig, so z.b. bei dem Uhrenarmband, das täglich dem Hautfett ausgesetzt ist. UV-Strahlung beschleunigt den Zerfall noch.
Das ist mir schon klar, aber das der Kamm sich so schnell verändert hat finde ich schon enttäuschend. Er hat über ein Jahr im Schrank gelegen (sauber natürlich).
G Weleda
Verfasst: 26.07.2010, 14:57
von Goja
Mein erster Kamm hat sehr lange gehalten, bevor er anfing matt zu werden und am Ende zerbrochen ist.
Mein neuer sieht schon nach einem Jahr so aus.
Bisher hab ich das Phänomen auf die UV-Stahlung geschoben. Aber wenn deiner die ganze Zeit im Schrank gelegen hat, Weleda, dann kann das nicht alles sein.
Bei Autoreifen geht man ja nur nach dem Alter, wie die gelagert wurden spielt da keine Rolle.
Vielleicht haben Kämme auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Natürlich riecht Hartgummi nach Autoreifen, es wird schlieslich auch Russ zugesetzt, was dem Material die Festigkeit (und die schwarze Farbe) gibt.
Oder ich könnte mir vorstellen, das Kämme die schnell matt werden, schon im Laden lange Zeit der UV-Strahlung ausgesetzt wurden.
Als ich meinen ersten Hartgummi-Kamm gekauft habe musste ich erstmal nachfragen und er wurde dann aus einer verschlossenen Schublade geholt.
Wenn ich heute in einen Laden gehe, hängen die Kämme dort nur in durchsichtigen Plastikbeuteln.