Seite 1 von 1

Selbstgemacht: Dekorierte Stachelschwein-Stacheln

Verfasst: 12.11.2010, 16:27
von melisande
Diese Duttknöpfe habe ich mir heute gebaut:

Bild

Anleitung:

Bild Bild Bild Bild

Als Werkzeug habe ich eine Puk-Säge mit Metallsägeblatt benutzt, ein scharfes Messer, fügenfüllenden Klebstoff, eine Sandpapier-Nagelfeile und Kreppband (1. Bild).

Die Dekoration besteht aus Halbedelstein-Perlen, verschiedenen Perlenkappen, Zwischenteilen und Nietstiften (2. Bild).

:arrow: Zuerst die Stacheln säubern. Oft genug klebt noch gebrauchtes Stachelschwein-Futter daran. Dann an der stumpfen Seite 1-3 cm abschneiden. Das geht am besten mit einer Säge, oder vorsichtig rollend mit einem scharfen Messer. Schnittstelle ggf. mit Sandpapier glätten.

:arrow: Das Innere ist ziemlich weich. In die Mitte der Schnittfläche ein Loch stechen, schön gerade und ziemlich tief. Dann alle Teile für die Deko auffädeln und probeweise zusammenstecken. Vorsicht - der Nietstift biegt leicht, oder schiebt sich nach außen (3. Bild).

:arrow: Wieder auseinandernehmen. Nun kann die Deko separat geklebt werden, sie hält aber auch so. Ich bevorzuge eine dritte Möglichkeit: Alles auf einmal kleben. Gegen Klebefinger kann man die Stäbe vorher mit Kreppband umwickeln. - Letzte Kontrolle, ob die Deko so stimmt, dann die Spitze des Nietstiftes mit Kleber benetzen und versuchen, diesen in das vorgestochene Loch im Stacheln zu schieben und 'hineinzupumpen'. Ist genug drin, noch etwas Kleber an die Deko geben und alles zusammenschieben. Jetzt aufrecht hinstellen (in einen Styroporblock, ein Glas mit Sand, einen Flechtkorb, ... stecken) und in Ruhe lassen.

:arrow: Wenn alles fest ist, die fiese Spitze des Stachels ganz vorsichtig abscheiden und rund feilen, außerdem die beiden Grate feilen. Mit Öl (ich nehme Monoi Tiare) polieren, fertig!

Ich mache mir gerne passende Ohrringe dazu. Dafür nehme ich Perlen aus der Stabdeko sowie Sterlingsilberteile, so daß sie selten ganz genau passen (Stäbe dekoriere ich meistens mit Tibetsilber). Aber das ist egal, dann kann ich sie zu mehreren Stabsätzen tragen. Heute sind mir diese eingefallen (die Brisuren werde ich wohl austauschen, da gibt es passenderes):
Bild

Anmerkungen:

:arrow: Stachelschweine verlieren Stacheln, so wie Vögel Federn und Menschen Haare. Kein Stachelschwein muß für Haarspielzeug sterben. Dennoch gehören Stachelschweine zu den gefährdeten Arten, sie werden u.a. in Südafrika zur Fleischgewinnung gejagt, oder um aus den Stacheln Touristen-Souvenirs herzustellen. Bitte achtet beim Kauf unbedingt darauf, daß die Stacheln legal gehandelt wurden und aus Aufsammelungen stammen!

:arrow: Diese Dreier-Sätze habe ich mir ausgedacht, weil sie meine verd**** Stufen sehr schön festhalten. Paare oder Einzielstücke lassen sich mit dieser Methode genau so gut herstellen.

Galerie:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Verfasst: 12.11.2010, 16:29
von Odine
Wow, sie die schön. Muss auch mal wieder basteln. :D

Verfasst: 12.11.2010, 16:33
von melisande
Danke, Odi :), und viel Spaß!

Das ist ein Test zum Thema Nurnoch Werbung im Handwerkszeug-Unterforum???. Dort wurde besprochen, dass grundlegende Informationen in machen Threads durch hohen 'Rauschfaktor' manchmal doch sehr schwer zu finden sind.

Tante Edit meint, ich solle dazu noch etwas mehr sagen: Dies soll eine Tippsammlung zum Thema 'Haarstäbe aus Stachelschein-Stacheln' werden, die sich zum Nachschlagen und für den Erfahrungsaustausch eignet. Hier stehen eher sachliche Informationen und Fragen im Vordergrund. Wenn Ihr eigene Werke zeigt, dann schreibt und zeigt doch z.B. etwas mehr von den verwendeten Teilen als üblich.

Wenn Ihr nur Stäbe zeigen oder kommentieren wollt, eignet sich der andere Thread oder ein anderer Do-It-Yourself-Thread IMO besser.

Verfasst: 12.11.2010, 16:45
von Sec
Tolle Anleitung! Bin ja bekennender Fan deiner Stachel-Stäbe. Danke, dass du das mit uns teilst.

Verfasst: 12.11.2010, 21:20
von Viadana
Ohhh.... die sind ja wirklich toll,so einen Stab hätte ich auch gern. Leider bin ich totaler Bastellegastheniker.

Wie heißen denn die "silbernen Dinger" die oben am Stachelende fixiert sind und an die dann die Dekoration kommt?
Und woher weiß ich, in welche Größe ich die bestellen müsste? Gibts da unterschiedliche? Oder werden die in gewünschter Breite zusammengebogen?

Und der Nietstift wird dann einfach nur reingedrückt?

... ich hab von sowas gar keine Ahnung. :nixweiss:

Verfasst: 13.11.2010, 07:13
von melisande
Danke, Sec und Vidanna :)

@ Vidanna: Standardisierte Bezeichnungen dafür gibt es nicht, meistens heißen sie Endstücke, Endkappen oder Perlkappen. Nötig sind sie nicht, die Stäbe, die nur ein flaches Zwischenstück oder eine Scheibe haben sind bei mir auch noch alle heile (so wie der mit der opaken Kugel oben in der Galerie). Da musst Du nur beim Kleben etwas mehr aufpassen.
Bild
Die kleine ganz oben links ist eine 3mm Endkappe für Kautschuk- und Lederbänder, sie gibt es hauptsächlich mit Ösen. Ich hatte Glück ösenlose zu finden (wenn Du Gebamsel magst, sind die Ösenteile aber prima). Die anderen werden meistens als Endstücke für mehrreihige Ketten gebraucht, oder sind einfach Zwischenstücke.

Die Größe hängt von Größe und Form Deiner Stacheln ab. In verschiedenen Größen gibt es die Teile meist nicht, wenn eine Kappe nicht passt, musst Du gleich einen anderen Typ oder einen anderen Stachel nehmen. Mit einer Innenbohrung von 3-4 mm komme ich für die meisten Stacheln gut klar.

Die Nietstifte drückst Du hinein, ja. Bohren brauchst Du nicht, aber Fingerspitzengefühl ist hilfreich :).

....

Verfasst: 13.11.2010, 12:13
von Mooncherry
meine Güte Melisande die Duttknöpfe sind ja wirklich schön und Deine Anleitung ist auch klasse.

Woher bekommst Du denn die Stachelschweinstacheln (ein tolles Wort^^), aus dem Internet oder dierekt beim "Erzeuger"?

LG
Mooncherry

Selbstgemacht: Stachelschwein-Haarschmuck ganz einfach

Verfasst: 15.11.2010, 10:00
von melisande
@ Mooncherry: Danke :). - Meine ersten Stacheln stammen von einem Stachelschwein, das in der Nachbarschaft lebte. Ich hatte sie, lange bevor ich durch dieses Forum zum Haarschmuckbasteln inspiriert wurde. Inzwischen kaufe ich im Internet.

Ich habe noch eine Anleitung vorbereitet. Die Stäbe bestehen aus nur 4 Teilen und sind als Erstlinge geeignet, denke ich.

In der Beispielfrisur trage ich andere, viel längere Stäbe. Im Unterschied dazu lasse ich die hier beschriebenen nicht so weit herausstehen, und wickele den Cinnamon vollständig. Sie sehent sehr elegant aus, was ich zunächst gar nicht vermutet hätte.

Bild

Anleitung:

Bild Bild Bild

Werkzeug wie gehabt, dazu Stacheln, zylindrische Perlen, Nietstifte und runde Perlen nach Wunsch (hier: 8mm Durchmesser). Die Stacheln haben eine Länge von um 12 cm für eine Nutzlänge von knapp 10 cm. Die zylindrischen Perlen fallen über den Stab und haben eine Bohrung von etwa 3mm (gut geignet sind Perlen und Zwischenteile für Pandora-Armbänder), die Nietstifte sind 50mm lang.

:arrow: Stacheln säubern wie gehabt, dann die zylindrischen Perlen auf der stumpfen Seite aufprobieren. Es ist egal, ob sie nur mit Kraft draufpassen oder locker sitzen -> Nutzlänge läßt sich so anpassen (oberster Stab Bild 2).

:arrow: Unterhalb der zylindrischen Perle als Markierung und Klebstoffschutz den Stab mit Malerkrepp umwickeln und die Schnittstelle mit Filzstift markieren.

:arrow: Zylinder abziehen, Stab kürzen (lieber ein bisschen kürzer als zu lang; unbedingt das weiche Innere anscheiden), Loch für den Nietstift vorstechen, ggf. den Stab an der Stelle, wo der Zylinder drüberfällt mit Schleifpapier etwas aufrauen. Wenn die Schnittstelle unsauber ist und der Stab einreißt macht das nichts, das wird alles verdeckt und verklebt.

:arrow: Zusammenstecken und prüfen, ob alles paßt. In diesem Stadium sind sie sogar tragbar.

:arrow: Auseinandernehmen, den Zylinder innen mit Klebstoff bestreichen, aufstecken, Perle auffädeln, Klebstoff an den Nietstift geben, ins Loch pumpen und vorsichtig alle Teile zusammenschieben. Wegstellen, auf's Aushärten warten, entschärfen und polieren. Fertig!

Wie gesagt - die Schnittstelle stumpf auf eine Scheibe oder so zu kleben geht auch und hält. Mir sind so gearbeitete Stäbe jedenfalls noch nicht kaputtgegangen. Sie sind nur etwas fummeliger herzustellen und brauchen mehr Sorgfalt. Ich fürchte, daß sonst durch die seitliche Belastung beim Tragen der Nietstift das Loch im weichen Inneren 'ausgnaddelt'.

Galerie:
Diese Stäbe sind alle nach dem oben beschriebenen Prinzip gemacht und stecken teilweise in der Deko. Die meisten habe ich irgendwann schon einmal vorgestellt. Die ersten mit den Silberfolienperlen sind meine Lieblingsstäbe, auf dem zweiten ist eine große grüne Perle zu sehen, deren Loch vom Stab komplett ausgefüllt wird.

Bild Bild Bild Bild Bild

...

Verfasst: 16.11.2010, 20:50
von Mooncherry
hm die sind so schön und sehen total edel aus, ich hab sie meinem Freund gezeigt und er fand sie auch richtig schön, in Gedanken hat er vermutlich schon welche für mich gebastelt :lol: .

Ich seh schon, ich werde demnächst einen ganzen Batzen Geld los.

Vielen Dank für die tollen Anleitungen Melisande!

Verfasst: 02.12.2010, 23:49
von LaForcenée
Was für ein Zufall dass ich deine Anleitung gerade jetzt entdecke....heute habe ich meine Stachelschweinstacheln auch zu Haarschmuck weiterverarbeitet - und genau die gleiche Technik verwendet! :lol:

Verfasst: 07.12.2010, 22:23
von sternenmaedchen
Wieso finde ich diesen Thread erst jetzt? :shock:
Die schweinischen Stäbe sind wunderschön!
Ob man Stachelschweine als Haustier halten kann? :-k

Verfasst: 11.12.2010, 18:08
von Ivy
Bild

Mein Schwein =)

Verfasst: 01.04.2011, 15:05
von melisande
Hübsches Schwein, Ivy :)! Hab' ich leider jetzt erst gesehen. Diese großen Endkappen für Stachelschweine benutzte ich inzwischen auch und finde sie richtig gut. Ist auf jeden Fall besser, als das angeschnittene Mark unbedeckt zu lassen.

Letzte Woche hatte ich Spaß am Video drehen und wolte das heute nochmal probieren. Letzte Woche klappe alles, heute waren die Haare flutschig, der Akku zwischendurch alle, der Nachbar nervte, die Banane ist auch beim x-ten Mal schief geworden ... egal :). Thema des Videos von heute sind die Haarstab-Dreisätze, die ich in diesem Thread vorgestellt habe und wie ich sie benutze:
http://www.youtube.com/watch?v=twQCgYI8YFw