Seite 1 von 1
Holzstäbe, -forken und -kämme ölen
Verfasst: 26.01.2011, 12:26
von Mata
Vielleicht ist es ja überflüssig, das zu erwähnen - aber das wird mir schon jemand sagen
Ich bin immer wieder verblüfft, wie schön meine Holzsachen werden, wenn ich sie öle. Dann nehme ich mir immer vor, das regelmäßig zu tun. Normalerweise öle ich sie mit ein bißchen Olivenöl. Gestern habe ich aus reiner Neugier zum Haaröl gegriffen und damit geölt - und die Stäbe wurden noch schöner als mit dem Olivenöl!
In dem Haaröl stecken Kokosöl, Avocadoöl und noch ein paar andere Öle, auch Olivenöl.
Mit Sheabutter habe ich es auch schon probiert, wurde auch nicht schlecht.
Wenn sie gut geölt sind, lasse ich sie über Nacht trocknen, und morgens reibe ich sie einfach ab - aber bis dahin ist sowieso schon alles eingezogen. Sie gleiten dann wieder leichter ins Haar, sehen dunkler aus und schöner. Auch manche Halbedelsteine sehen schöner aus, wenn sie ein bißchen Öl abbekommen - natürlich nicht die glatt polierten, aber ein matter Stein wie Moss jasper zum Beispiel schimmert geölt schöner.
Also, nicht vergessen, Hölzernes braucht von Zeit zu Zeit eine kleine Ölung. Sachen aus Horn auch, sie werden dann geschmeidiger (Horn ist ja Keratin, ähnlich wie Haar). Einfach mit den eingeölten Händen drübergleiten, macht auch Spaß. Und ein bißchen mit den Ölen experimentieren. Ich kann mir denken, daß Kamelienöl auch sehr gut ist.
Mir persönlich ist Ölen lieber als Lackieren, weil geöltes Holz mir natürlicher vorkommt.
Verfasst: 26.01.2011, 12:27
von lusi
ich öle auch meine Holzforken regelmässig mit Olivenöl, meine Forken wurden auch immer schöner davon.
Verfasst: 27.01.2011, 12:56
von Pili-pala
Ich öle meine Stäbe und Forken (solange sie nicht lackiert sind, versteht sich) entweder mit Ölivenöl, oder mit Leinöl - das zum Essen, nicht Firnis. Bei Steinen muß ich aber eine kurze Warnung aussprechen: nicht jeder Stein verträgt den Kontakt mit Öl oder auch Wasser! Bernstein z.B. ist ja ein Harz, kein echter Stein, der mag so weit ich weiß kein Öl, mit den falschen Mitteln kann man den sogar auflösen (Benzin, glaube ich. Also beim Entfernen von Klebstoff beim Basteln vorsichtig sein!). Und Türkis ist porös, der zieht Wasser, der wird wohl auch Öl nicht so mögen. Ich habe auch mal gelesen, daß einige Steine matt werden oder die Farbe sich ändert / verlorengeht. Bei Achat könnte das vorkommen, der gerne mal künstlich eingefärbt wird.
Ich will hier niemandem die Freude am Basteln oder den Wunsch, das Haarspielzeug zu pflegen, ausreden, ich wollte nur sagen, daß man evtl. vorsichtig sein muß. Oder mal Tante Google fragen (oder Wiki), was andere über einen bestimmten Stein sagen.
Liebe Grüße,
Pili-pala
Verfasst: 27.01.2011, 14:00
von Lythande
Ich öle alles Haarzeug aus Holz oder Horn. Das wird immer wieder wie neu

Verfasst: 27.01.2011, 15:23
von St. Pauline
Ich öle mein Haarspielzeug mit Lippenbalsam von Hauschka.
Da dieser einen hohen Anteil an Bienenwachs hat, hoffe ich, das das Holz somit nicht nur gepflegt sondern auch geschützt wird.
Ich meine, dass Martha von Baerreis diesen Tipp auch auf ihrer Pflegeanleitung stehen hat.
Verfasst: 27.01.2011, 15:25
von Blandine
Meine bekommen dasselbe Öl wie meine Haare. Falls das Öl doch nicht vollständig ins Holz eingezogen sein sollte, kriegen halt die Haare den Überschuss. (Oder umgekehrt, wenn die Haare gerade geölt sind.)
Re: Holzstäbe, -forken und -kämme ölen
Verfasst: 27.01.2011, 17:52
von Der Rote Faden
[quote="Mata"] Einfach mit den eingeölten Händen drübergleiten, macht auch Spaß.
Oh ja, könnte das ständig machen.
Und hinterher das Öl in die Pfötchen massieren.

Verfasst: 03.08.2012, 10:54
von Lja
*Staub abpust*
So, ich muss da einfach etwas nachfragen, so peinlich das auch ist.
Ich habe hier einige unlackierte Haar-Accessoires (Stäbe, Kämme,..).
Mir kam just in diesem Moment der Gedanke, ob es nicht besser sei, das Holz irgendwie zu pflegen, zu behandeln, wie auch immer, damit es lange schön bleibt. Dann habe ich diesen Fred gefunden, brauche jedoch einfach noch ein paar basale Grundlagen dazu.
Also:
Wie genau ölt ihr eure Holzsachen ein? Mit einem Öl beträufelten Wattepad drüberwischen oder einfach zwei Tröpfchen in den Händen verteilen und damit einreiben?
Wie viel Öl nehmt ihr? Und wie oft ölt ihr?
Was passiert, wenn man das Holz nicht ölt? Wird es dann morsch und bricht eventuell leichter?
Und ganz wichtig: Kann das Öl eingefärbtes Holz entfärben oder Farbe ziehen?
Für jemanden, der sich damit auskennt, wirken diese Fragen wahrscheinlich wie ein Witz, aber ich möchte meinen (z.T. teureren) Haarschmuck nicht durch eine falsche Handhabung meinerseits ruinieren.
Vielen Dank schonmal!
Verfasst: 03.08.2012, 12:03
von Leaf
Bin zwar kein Profi aber ich probiere es trotzden mal..
Wenn ich m eine unbehandelten Holz-/ Hornsachen pflege, dann grundsätzlich mit Leinöl (das zum essen - anderes habe ich auch gar nicht im Haus). Das wird von Schreinern zur Holzpflege empfohlen, darauf vertraue ich einfach.
Dazu decke ich die Flaschenöffnung mit der Handfläche ab, drehe die Flasche einmal kurz um, verteile das Öl in den Handflächen und begrabble dann ausgibieg alles, was gepflegt werden soll. Das dann einfach über Nacht einziehen lasse und wie gewohnt nutzen. (der fischige Geruch vom Leinöl ist über Nacht ebenfalls verschwunden

)
Dass Farbe gezogen wird, habe ich bisher nicht erlebt. Eher im Gegenteil: wenn unbehandeltes Holz trocken wird, wirkt es irgendwie blasser.. nach einer Ölpflege sieht die Farbe meiner Forke immer gleich wieder viel kräftiger aus
Da ich meine Holz-/ Hornsachen regelmäßig öle, weiß ich nicht, was passieren würde, wenn ich das nicht machen würde aber ich vermute, dass sie, ähnlich wie Haare, trocken und spröde werden würden

Verfasst: 03.08.2012, 12:05
von saena
Lja hat geschrieben:
Wie genau ölt ihr eure Holzsachen ein? Mit einem Öl beträufelten Wattepad drüberwischen oder einfach zwei Tröpfchen in den Händen verteilen und damit einreiben?
Wie viel Öl nehmt ihr? Und wie oft ölt ihr?
ich tue das öl (leinöl) auf ein baumwolltuch, schmier die sachen damit dick ein und lass sie über nacht in öl liegen und am nächsten tag polier ich die sachen. ölen sollte man glaub ich schon einmal im monat.
Was passiert, wenn man das Holz nicht ölt? Wird es dann morsch und bricht eventuell leichter?
die sachen trocknen dann aus und können leichter brechen, ausserdem sehen sie dann nicht so schön aus. geölt glänzen sie und sehen wie neu aus (die profis mögen mich korrigieren.
Und ganz wichtig: Kann das Öl eingefärbtes Holz entfärben oder Farbe ziehen?
da muss ich passen, aber ich denke es sollte nicht entfärben.
Verfasst: 04.08.2012, 10:21
von Lja
Vielen Dank für Eure Antworten, Leaf und saena!
Super, dann werde ich meinen Holzsachen heute Nacht gleich mal eine Ölkur gönnen

Re: Holzstäbe, -forken und -kämme ölen
Verfasst: 31.08.2014, 20:43
von Pillow
Ich habe heute auf einem Forentreffen das erste Mal vom "Holzsachen-Ölen" gehört.
Den Gedankengang hatte ich bislang noch nie!

Demnach sind alle meine Forken ziemlich ungepflegt gewesen, weshalb ich ihnen grade eine schöne dünne Schicht Kokosöl verpasst hab. Danke für den Tipp, MilaCh!