Als Wissenschaftlerin finde ich schon, daß man zu einem Thread in einem anderen Forum linken kann oder zu einer anderen Website, denn das ist ja nichts anderes als ein Zitat. Allerdings sollte man das schon richtig machen, d.h. die Quelle richtig zitieren und echt die richtige Webadresse angeben und nicht irgendetwas abschreiben und falsch zitieren.
Das Zitat ist nämlich auf der Website von Renaissance Henna :
http://www.renaissancehenna.com/mystory.htm zu finden und ist dort von der Eigentümerin der Website wiederum aus einem Thread zitiert bzw. interpretiert. Der ursprüngliche Thread ist im amerikanischen Forum
http://www.hennatribe.com:
http://www.hennatribe.com/viewtopic.php?t=2791 zu finden.
auf diesem Forum gibt es auch noch andere Threads die von Versuchen mit KATAM berichten:
Henna with Katam (vs Indigo) pics:
http://www.hennatribe.com/viewtopic.php?t=5776
Katam, Indigo...HAIR EXPERIMENT !!!:
http://www.hennatribe.com/viewtopic.php?t=4412
Nachdem ich das nun richtiggestellt habe möchte ich mich vorstellen. ich bin nämlich diejenige, die im Jemen vor rund 1 und 1/2 jahr sich auf die Suche nach diesem sagenumwoben Kraut gemacht hat. Hier ist meine story, die auch erklärt warum man auf der Seite
http://www.henna-und-mehr.de/de/boutiq7.html sowenig Information findet.
Ursprünglich war ich auf der Suche nach preiswertem Indigo, um nicht irgendwann mal als Rotschopf durch die Gegend laufen zu müssen. (siehe dazu meinen Beitrag ihttp://
www.beautyjunkies.de/forum/showthread.p ... ight=henna) Kurz später, im März/April letzen Jahres flog ich in den Jemen, wo ich eine Feldstudie zu Naksh, der jeminitischen Körperbemalung mit khidab (eine Galltinte) und Henna machte. Da ja Sanaa die Hauptsadt des Jemens nicht so weit weg von Saudiarabien ist, machte ich mich auf die Suche nach dem sagenumwobenen KATAM von dem ich nur das hadith (hadithe sind die Aussagen und Taten des Propheten SAWS) kannte, den ich auch auf meiner Website widergegeben habe. Ich wollte einfach ausprobieren, ob KATAM eine brauchbare Alternative zu Indigo sein könnte und habe es lange gesucht. Erst gegen Ende der Feldforschung bekam ich zunächst eine Probe von eimem Kräuterdoktor, die man natürlich nicht benutzen konnte:

und fand endlich, ein paar Tage vor meiner Abreise, einen Laden, der es tatsächlich im gemahlen Zustand, also "ready for use", führte:

Ich habe es dann ausprobiert und war zunächst schon enttäuscht darüber, daß es nicht schwarz färbt, sondern eher kastanienbraun:

.
In der Zwischenzeit bin ich aber echt ein Fan von KATAM, denn es gibt zusammen mit Henna meinem Haar eigentlich genau die Farbe, die ich mir immer wünschte. Desweiteren hat es eine Pflegeeigenschaft , die ich wirklich toll finde: mein Haar hat wieder die Spannkraft, die es in meiner Jugend hatte. Irgendwie neigt graues Haar dazu etwas strohig und spröde zu sein, was mit Henna allein nicht zu kurieren ist.
Ich selber benutze es im Verhältnis 50/50 mit Henna.
Leute aus dem Beautyjunky-forum haben es ohne Henna ausprobiert und sind zu wirklich brauchbaren dunklen Ergebnissen gekommen:

Die Ausgangshaarfarbe war am Ansatz ein Mittel-Aschblond.
Obwohl ich annehme, dass der eigentlich färbende Bestandteil in KATAM ein Glykosid des blaufärbenden Indigo ist, verhält sich KATAM nicht wie Indig. Es besteht keine Gefahr eines Blau- bzw. Grünschimmer wenn man das Haar nicht vorher oder zusammen mit henna färbt was zum bsp. diese Bilder recht gut zeigen:

Das ist aufgenommen bevor ich mit Indigo färbte. Ich habe aus Versehen dabei eine Stelle nicht mit hennapaste belegt.

und dieses Bild zeigt die Stelle, nach der Indigofärbung
Auch blutet die Farbe nicht aus wie bei Indigo und man muß nicht darum fürchten, daß sich die Farbe nach dem Waschen und in der zeit zwischen zwei Haarwäschen an Handtüchern, Rollis und anderen Kleidungstücken absetzt.