Fia- Thread zur Haartypenbestimmung
Verfasst: 24.09.2013, 18:49
Hier könnt ihr eure Bilder posten, wenn ihr euren Haartyp bestimmen lassen wollt.
Bitte beachtet die folgenden Richtlinien.
Vorbereitung der Haare
- Für das Bestimmungsfoto wascht ihr eure Haare bitte wie gewohnt. Ob ihr mit Shampoo, Haarseife o.a. wascht, bleibt euch überlassen. Es kommt nur darauf an, die natürliche Haarstruktur möglichst wenig zu beeinflusseN. Auf Conditioner verzichtet ihr bitte, außer ihr gehört zu den stark gelockten Haartypen (s.u. curlywurlys Tipps).
- Vor oder während der Wäsche könnt ihr eure Haare vorsichtig entwirren. Nach der Wäsche bitte nicht mehr kämmen/bürsten, maximal leichtes Headbangen ist erlaubt!
- Lasst eure Haare anschließend an der Luft trocknen, ohne sie zu kneten, zu kämmen, zu ploppen o.ä.
- Das Bild sollte möglichst sofort nach dem Trocknen gemacht werden.
Tipps von curlywurly bzgl 3er/4er Haaren:
Ansonsten ist auch zu überdenken unter welchen Bedingungen man die Typisierung ab 3c aufwärts macht. Wahrscheinlich ist es wirklich am besten mit 2 Bildern. Eines mit Haaren ohne alles und eines mit der üblichen Pflege/Styling. Damit man auch beurteilen kann, wie gut sich die Haare definieren lassen. Außerdem kann man die gebündelten Locken am besten einschätzen. Da sieht man wie groß sie sind oder wie eng sie sich kringeln. Der Springfaktor ist natürlich auch noch ein Punkt, den man miteinbringen könnte.
Da bei der Unterscheidung von 3c zu 4a/b die Haardefintion eine entscheidende Rolle spielt. 3c Haare können nämlich ohne Leave-In schon sehr kraus wirken je nach dem wie man sie vor dem Luftrocknen gekämmt hat.
Foto-Qualitaetsrichtlinien (by Kerri):
Mindestgröße: mindestens 400 Pixel der größeren Bildseite
Maximalgröße: maximal 800 Pixel der größeren Bildseite (bitte die erlaubte Bildergröße für direkt eingebundene Bilder für das Forum beachten (480*640 px) (Forenregel Nr. 5) - größere Bilder verlinken oder als Thumbnail einbinden!)
Schärfe: sollte auf den Haaren liegen - nicht beispielsweise auf dem Hintergrund oder Vordergrund. Das Bild soll insgesamt möglichst scharf sein.
Kontrast: die Haare sollten sich von der Helligkeit möglichst gut vom Hintergrund und Kleidung abheben (schwarze Haare auf schwarzem Shirt sind nicht sehr gut zu erkennen)
Belichtung: die Haarstruktur sollte gut erkennbar und richtig belichtet sein, nicht der Hintergrund, Vordergrund oder Kleidung
Bildinhalt: sollte schon zu 3/4 aus Haaren bestehen und die Haare sollen komplett zu sehen sein, nicht nur ein Ausschnitt.
Was gibts für Möglichkeiten: In erster Linie Bilder am Computer beschneiden und verkleinern. Weiterhin lässt sich zwar an Belichtung und Schärfe sich mit dem Computer drehen, aber meist leidet die Qualität ziemlich. Von daher sollte man versuchen, möglichst gleich ein ordentliches Foto aus der Kamera zu holen. In der Fotosession nicht nur ein Bild machen, sondern viele mit möglichst verschiedenen Einstellungen (und sich auch mal trauen, die Einstellungen von Hand vorzunehmen, das bieten die meisten Kameras), und davon dann das beste aussuchen.
Beispielbilder findet ihr hier *klick*.
Bitte beachtet die folgenden Richtlinien.
Vorbereitung der Haare
- Für das Bestimmungsfoto wascht ihr eure Haare bitte wie gewohnt. Ob ihr mit Shampoo, Haarseife o.a. wascht, bleibt euch überlassen. Es kommt nur darauf an, die natürliche Haarstruktur möglichst wenig zu beeinflusseN. Auf Conditioner verzichtet ihr bitte, außer ihr gehört zu den stark gelockten Haartypen (s.u. curlywurlys Tipps).
- Vor oder während der Wäsche könnt ihr eure Haare vorsichtig entwirren. Nach der Wäsche bitte nicht mehr kämmen/bürsten, maximal leichtes Headbangen ist erlaubt!
- Lasst eure Haare anschließend an der Luft trocknen, ohne sie zu kneten, zu kämmen, zu ploppen o.ä.
- Das Bild sollte möglichst sofort nach dem Trocknen gemacht werden.
Tipps von curlywurly bzgl 3er/4er Haaren:
Ansonsten ist auch zu überdenken unter welchen Bedingungen man die Typisierung ab 3c aufwärts macht. Wahrscheinlich ist es wirklich am besten mit 2 Bildern. Eines mit Haaren ohne alles und eines mit der üblichen Pflege/Styling. Damit man auch beurteilen kann, wie gut sich die Haare definieren lassen. Außerdem kann man die gebündelten Locken am besten einschätzen. Da sieht man wie groß sie sind oder wie eng sie sich kringeln. Der Springfaktor ist natürlich auch noch ein Punkt, den man miteinbringen könnte.
Da bei der Unterscheidung von 3c zu 4a/b die Haardefintion eine entscheidende Rolle spielt. 3c Haare können nämlich ohne Leave-In schon sehr kraus wirken je nach dem wie man sie vor dem Luftrocknen gekämmt hat.
Foto-Qualitaetsrichtlinien (by Kerri):
Mindestgröße: mindestens 400 Pixel der größeren Bildseite
Maximalgröße: maximal 800 Pixel der größeren Bildseite (bitte die erlaubte Bildergröße für direkt eingebundene Bilder für das Forum beachten (480*640 px) (Forenregel Nr. 5) - größere Bilder verlinken oder als Thumbnail einbinden!)
Schärfe: sollte auf den Haaren liegen - nicht beispielsweise auf dem Hintergrund oder Vordergrund. Das Bild soll insgesamt möglichst scharf sein.
Kontrast: die Haare sollten sich von der Helligkeit möglichst gut vom Hintergrund und Kleidung abheben (schwarze Haare auf schwarzem Shirt sind nicht sehr gut zu erkennen)
Belichtung: die Haarstruktur sollte gut erkennbar und richtig belichtet sein, nicht der Hintergrund, Vordergrund oder Kleidung
Bildinhalt: sollte schon zu 3/4 aus Haaren bestehen und die Haare sollen komplett zu sehen sein, nicht nur ein Ausschnitt.
Was gibts für Möglichkeiten: In erster Linie Bilder am Computer beschneiden und verkleinern. Weiterhin lässt sich zwar an Belichtung und Schärfe sich mit dem Computer drehen, aber meist leidet die Qualität ziemlich. Von daher sollte man versuchen, möglichst gleich ein ordentliches Foto aus der Kamera zu holen. In der Fotosession nicht nur ein Bild machen, sondern viele mit möglichst verschiedenen Einstellungen (und sich auch mal trauen, die Einstellungen von Hand vorzunehmen, das bieten die meisten Kameras), und davon dann das beste aussuchen.
Beispielbilder findet ihr hier *klick*.