Der ultimative henna club
Verfasst: 28.11.2013, 10:09
Hallöchen!
Nachdem ich hier keinen wirklich thread dazu gefunden habe der wirklich alles beinhaltet dachte ich mir ich ergreife die initiative (falls ich ihn übersehen haben sollte sorry
). Ich würde mich darüber freuen henna-rezepte auszutauschen oder einfach über erfahrungen zu sprechen.
Bilder, rezepte, gute kaufadressen, erfahrungen oder einfach mecker weils nicht so funktioniert hat sind herzlich willkommen.
ich freue mich auf einen bunten austausch :*
hier ein paar links für die die es genauer wissen wollen:
Allgemeine FAQs:
-henna ist eine reise, was bei dem einen wirkt klappt nicht immer bei dem anderen. bei dieser liste handelt es sich um eine möglichkeit gespickt mit wichtigen gesundheits infos-
1. henna färbt nicht heller sondern immer dunkler und baut sich in schichten auf.
2. henna kann man schwer bis gar nicht aufhellen ohne das haar zu schädigen
3. henna ist eine intensiv protein-kur und verbindet sich mit dem haar und macht es widerstandsfähiger (ab 6h einwirkzeit verbindet es sich dauerhaft)
4. henna färbt besser auf frisch gewaschenen haar (anja mischt seid 30 jahren trotzdem öl in ihre masse und kommt gut damit zurecht. Hier im Forum gibt es einen thread zum Kokosöl, das besonders gut geeignet sein soll. pro&contra auf S. 76)
5. henna muss nach dem färben oxidieren (nachdunkeln) deswegen ist es besser das henna nur mit kaltem wasser auszuspühlen und die haare danach so lange wie möglich (mindestens 3 tage) nicht zu waschen
6. henna braucht 6 stunden einwirkzeit um sich mit dem haar dauerhaft zu verbinden. henna färbt auch schon früher aber die farbe kann sonst jeh nach haar blass werden oder raus fallen. bei mehandi wird das henna so lange drauf gelassen bis es abbröselt um ein besseres färbe ergebnis zu erziehlen.
7. henna oxidiert/gibt farbe frei wenn es mit luft in berührung kommt. deswegen ist es wichtig die haare luftdicht mit frischhaltefolie/badehaube zu verpacken wenn das henna in den haaren ist
8. henna färbt besser wenn man es einfriert. die eiskristalle zerpiecksen die zellen der pflanzen. am besten verpackt man den angerührten brei luftdicht entweder in einem gefrierbeutel wo man die luft raus lässt oder man tut das henna in eine plastik dose und legt frischhaltefolie auf die masse und drückt die luftblasen weg.
9. man kann das henna terpen indem man sich vorher gut über ätherische öle und verträglichkeiten informiert! manche ätherische öle sind giftig! bitte gut informieren. ätherisches lavendelöl von dragonspice naturwaren oder behawe ist im allgemeinen gut verträglich. den besten effekt bringt teebaumöl oder cajeput. mag auch eugenol. eugenol findet sich in frisch gestoßenen schwarzen pfeffer körnern, nelken, lorbeer blättern. man kann daraus einen sud kochen und ihn abgegossen im kalten zustand zum anmischen von henna nutzen. bitte umbedingt die hautverträglichkeit testen! es sind allergene vorhanden. außerdem weiß jeder das pfeffer nicht sanft zur haut ist *pfefferspray*
10. wärme lässt henna die farbe schneller abgeben. aber wenn sie mal abgegeben ist verbindet sie sich nicht mehr nachträglich mit den haaren. deswegen macht es sinn die masse nach dem auftauen zu terpen und dann kalt ins haar zu bringen. so hat man genug zeit beim auftragen. man kann den henna-kopf nachher wenn er abgedeckt ist fönen und dann alufolie mit der glänzenden seite nach innen drum wickeln und darauf eine wintermütze aufsetzen
11. henna färbt nur wenn es fermentiert. deswegen setzt man in machen kulturen das henna mit abgestandenen wasser an. man kann aber auch fermentierte alkoholfreie getränke benutzen: alkoholfreies bier, kombucha etc
12. Keine Öle oder Fette ins Henna. Es hindert die Farbaufnahme des Haares. Auch keine Conditioner, Honig etc.
13. bitte umbedingt darauf achten das das Henna bio ist, da Henna in manchen Gegenden als bodenentgiftungspflanze genutzt wird. bitte darauf achten das keine metallsalze vorhanden sind, da diese bei einer eventuellen blondierung (AUCH NACH JAHREN) zu einer ungewollten wärme Entwicklung führt und die Kopfhaut verätzen kann
14. Farbspiele:
-BRAUN: henna+indigo/katam=braun. jeh mehr Indigo/katam desto dunkler (weitere färbende Komponenten sind wallnussschalen)
-SCHWARZ: zwei stufen Färbung: erst Henna dann Indigo/katam drauf wird schwarz
-ERDBEERBLOND: henna+cassia= erdbeerblond auf hellen haaren auf dunkleren abgeschwächter rotschimmer
-BLOND/GOLD: Cassia pur plus kornblumenextrakt (leicht aufhellend gegen Gelbstich), rababerwurzelpulver (leicht aufhellend), honig(das Peroxid der Natur) kann die haare aufhellen und einen goldenen Schimmer geben bitte bei hellen haaren immer eine teststrähne machen und einen hautverträglichkeitstest!
15.Eine saure Rinse nach dem Ausspülen kann die Farbe fixieren. (schaut online die pH-Werte eurer ortslage nach. wärme & basische Verhältnisse lassen die schuppenschicht der haaroberfläche aufstellen und lassen eventuell das lawson rausfallen)
16. bitte den Fön und oder warmes Wasser die erste zeit nach dem färben vermeiden damit die schuppenschicht der haare nicht aufgestellt wird
17. farbintensivstes henna: ursprungsland rajastan (aromazone), jemen (henna-und-mehr.de ? ), khadi henna, henna aus müller
18. färbt nicht wenn es getrocknet ist.
19. henna pulver lagert man am besten in einer tupperdose/gefrierbeutel mit zipper im tiefkühlfach! so behält es seine farbkraft am längsten
info Indigo:
1. mag keine wärme, also besser kalt/kühl/max. handwarm anrühren
2. färbt dauerhaft nur in verbindung mit henna oder cassia
- indigo+cassia: macht einen graublauen schleier gleicht rote reflexe aus. wegen der dosierung bitte vorher probesträhnen machen
- indigo+henna: jeh mehr henna desto heller/rötlicher jeh mehr indigo desto dunkler. zb. 90% henna+10%indigo wird rotbraun, 10% henna + 90% indigo wird hingegen schwarz braun
- zwei phasen färbung: erst henna pur und nach dem auswaschen indigo pur gibt schwarz (bitte hier besonders auf die bedürfnisse von indigo achten)
- henna+cassia+indigo: in gleichen teilen gibt es einen braun schimmer
3. mag es basisch. zitrone in einem indigo lastigen brei verstärkt nicht die färbekraft
4. mag im gegensatz zu henna sauerstoff sehr gerne. es macht sinn gerade direkt nach dem auftragen noch keine frischhalte folie drum zum machen sondern erst einmal 5-10 minuten ohne einwirken zu lassen
5. während henna ein bisschen braucht um zu färben, färbt indigo direkt am anfang am stärksten. indigo lastigen brei am besten schnell in die haare bringen und nicht vorher einfrieren
6. färbt genauso wie henna NICHT wenn es getrocknet ist!
Liebe grüße,
Lulu

Nachdem ich hier keinen wirklich thread dazu gefunden habe der wirklich alles beinhaltet dachte ich mir ich ergreife die initiative (falls ich ihn übersehen haben sollte sorry

Bilder, rezepte, gute kaufadressen, erfahrungen oder einfach mecker weils nicht so funktioniert hat sind herzlich willkommen.

hier ein paar links für die die es genauer wissen wollen:
Allgemeine FAQs:
-henna ist eine reise, was bei dem einen wirkt klappt nicht immer bei dem anderen. bei dieser liste handelt es sich um eine möglichkeit gespickt mit wichtigen gesundheits infos-
1. henna färbt nicht heller sondern immer dunkler und baut sich in schichten auf.
2. henna kann man schwer bis gar nicht aufhellen ohne das haar zu schädigen
3. henna ist eine intensiv protein-kur und verbindet sich mit dem haar und macht es widerstandsfähiger (ab 6h einwirkzeit verbindet es sich dauerhaft)
4. henna färbt besser auf frisch gewaschenen haar (anja mischt seid 30 jahren trotzdem öl in ihre masse und kommt gut damit zurecht. Hier im Forum gibt es einen thread zum Kokosöl, das besonders gut geeignet sein soll. pro&contra auf S. 76)
5. henna muss nach dem färben oxidieren (nachdunkeln) deswegen ist es besser das henna nur mit kaltem wasser auszuspühlen und die haare danach so lange wie möglich (mindestens 3 tage) nicht zu waschen
6. henna braucht 6 stunden einwirkzeit um sich mit dem haar dauerhaft zu verbinden. henna färbt auch schon früher aber die farbe kann sonst jeh nach haar blass werden oder raus fallen. bei mehandi wird das henna so lange drauf gelassen bis es abbröselt um ein besseres färbe ergebnis zu erziehlen.
7. henna oxidiert/gibt farbe frei wenn es mit luft in berührung kommt. deswegen ist es wichtig die haare luftdicht mit frischhaltefolie/badehaube zu verpacken wenn das henna in den haaren ist
8. henna färbt besser wenn man es einfriert. die eiskristalle zerpiecksen die zellen der pflanzen. am besten verpackt man den angerührten brei luftdicht entweder in einem gefrierbeutel wo man die luft raus lässt oder man tut das henna in eine plastik dose und legt frischhaltefolie auf die masse und drückt die luftblasen weg.
9. man kann das henna terpen indem man sich vorher gut über ätherische öle und verträglichkeiten informiert! manche ätherische öle sind giftig! bitte gut informieren. ätherisches lavendelöl von dragonspice naturwaren oder behawe ist im allgemeinen gut verträglich. den besten effekt bringt teebaumöl oder cajeput. mag auch eugenol. eugenol findet sich in frisch gestoßenen schwarzen pfeffer körnern, nelken, lorbeer blättern. man kann daraus einen sud kochen und ihn abgegossen im kalten zustand zum anmischen von henna nutzen. bitte umbedingt die hautverträglichkeit testen! es sind allergene vorhanden. außerdem weiß jeder das pfeffer nicht sanft zur haut ist *pfefferspray*
10. wärme lässt henna die farbe schneller abgeben. aber wenn sie mal abgegeben ist verbindet sie sich nicht mehr nachträglich mit den haaren. deswegen macht es sinn die masse nach dem auftauen zu terpen und dann kalt ins haar zu bringen. so hat man genug zeit beim auftragen. man kann den henna-kopf nachher wenn er abgedeckt ist fönen und dann alufolie mit der glänzenden seite nach innen drum wickeln und darauf eine wintermütze aufsetzen
11. henna färbt nur wenn es fermentiert. deswegen setzt man in machen kulturen das henna mit abgestandenen wasser an. man kann aber auch fermentierte alkoholfreie getränke benutzen: alkoholfreies bier, kombucha etc
12. Keine Öle oder Fette ins Henna. Es hindert die Farbaufnahme des Haares. Auch keine Conditioner, Honig etc.
13. bitte umbedingt darauf achten das das Henna bio ist, da Henna in manchen Gegenden als bodenentgiftungspflanze genutzt wird. bitte darauf achten das keine metallsalze vorhanden sind, da diese bei einer eventuellen blondierung (AUCH NACH JAHREN) zu einer ungewollten wärme Entwicklung führt und die Kopfhaut verätzen kann
14. Farbspiele:
-BRAUN: henna+indigo/katam=braun. jeh mehr Indigo/katam desto dunkler (weitere färbende Komponenten sind wallnussschalen)
-SCHWARZ: zwei stufen Färbung: erst Henna dann Indigo/katam drauf wird schwarz
-ERDBEERBLOND: henna+cassia= erdbeerblond auf hellen haaren auf dunkleren abgeschwächter rotschimmer
-BLOND/GOLD: Cassia pur plus kornblumenextrakt (leicht aufhellend gegen Gelbstich), rababerwurzelpulver (leicht aufhellend), honig(das Peroxid der Natur) kann die haare aufhellen und einen goldenen Schimmer geben bitte bei hellen haaren immer eine teststrähne machen und einen hautverträglichkeitstest!
15.Eine saure Rinse nach dem Ausspülen kann die Farbe fixieren. (schaut online die pH-Werte eurer ortslage nach. wärme & basische Verhältnisse lassen die schuppenschicht der haaroberfläche aufstellen und lassen eventuell das lawson rausfallen)
16. bitte den Fön und oder warmes Wasser die erste zeit nach dem färben vermeiden damit die schuppenschicht der haare nicht aufgestellt wird
17. farbintensivstes henna: ursprungsland rajastan (aromazone), jemen (henna-und-mehr.de ? ), khadi henna, henna aus müller
18. färbt nicht wenn es getrocknet ist.
19. henna pulver lagert man am besten in einer tupperdose/gefrierbeutel mit zipper im tiefkühlfach! so behält es seine farbkraft am längsten
info Indigo:
1. mag keine wärme, also besser kalt/kühl/max. handwarm anrühren
2. färbt dauerhaft nur in verbindung mit henna oder cassia
- indigo+cassia: macht einen graublauen schleier gleicht rote reflexe aus. wegen der dosierung bitte vorher probesträhnen machen
- indigo+henna: jeh mehr henna desto heller/rötlicher jeh mehr indigo desto dunkler. zb. 90% henna+10%indigo wird rotbraun, 10% henna + 90% indigo wird hingegen schwarz braun
- zwei phasen färbung: erst henna pur und nach dem auswaschen indigo pur gibt schwarz (bitte hier besonders auf die bedürfnisse von indigo achten)
- henna+cassia+indigo: in gleichen teilen gibt es einen braun schimmer
3. mag es basisch. zitrone in einem indigo lastigen brei verstärkt nicht die färbekraft
4. mag im gegensatz zu henna sauerstoff sehr gerne. es macht sinn gerade direkt nach dem auftragen noch keine frischhalte folie drum zum machen sondern erst einmal 5-10 minuten ohne einwirken zu lassen
5. während henna ein bisschen braucht um zu färben, färbt indigo direkt am anfang am stärksten. indigo lastigen brei am besten schnell in die haare bringen und nicht vorher einfrieren
6. färbt genauso wie henna NICHT wenn es getrocknet ist!
Liebe grüße,
Lulu
