Haarstäbe selbst gießen ?
Verfasst: 25.02.2014, 21:51
Heyho, ich hoffe ich bin hier richtig 
Ich wollte mir neulich mal so schöne Acrylstäbe aus dem Etsyshop bestellen und stellte erstaunt fest, wie teuer die sind
(und vor allem der Versand!). Da ich gerne etwas selbst mache habe ich mal ein Experiment mit Gießharz gestartet, in dem
ich versuchen möchte selbst Stäbe und Schmuck zu gießen. Verwendet habe ich Resinpal Gießharz und gegossen habe ich es
in eine Form aus einer Art Ton (misslungenes milchiges Etwas am rechten Bildrand) und zwei mal in Reagenzgläser.

Ist aber noch eher suboptimal, da das ganze ziemlich kurz und vorne zu rund geworden ist (bekommt man kaum durch)
Am liebsten würde ich die Form komplett selbst bestimmen können und Dinge einbetten können (an Ideen mangelt es nicht).
Hier meine Frage: kennt sich jemand mit ähnlichem aus? Also Kunstharze oder generell dem Gießerei-Handwerk?
Ich wüsste nämlich gerne , was man als Formen nehmen könnte.
Also, raus mit den Ideen
Soo ich ergänze hier mal aus Gründen der Übersichtlichkeit immer mal wieder ein paar Dinge die wir bisher herausgefunden haben
Was gut zum Eingießen funktioniert:
- getrocknete Pflanzenteile (z.B. Moos), aber nur wenn klein genug
- Federn
- Wollfäden
- Alufolie
- Draht
Was hier bisher noch nicht so gut geklappt hat:
- Noch frische, zu große Pflanzen (verlieren die Farbe, am Rand können Löcher entstehen)
- Kaffeebohnen (haben zu viel Auftrieb, müsste man irgendwie "bändigen")
Getestete Gussformen:
- Modelliermasse (wurde total milchig, müsste man umständlich schleifen und polieren)
- Reagenzgläser (an sich gut, aber ein wenig kurz und haben das ganze nicht "überlebt")
- Mitteldicke Strohhalme (Schönes Ergebnis, aber nicht sehr stabil. Einfüllen ist umständlich und langwierig)
- Bubbletea Strohhalme (ziemlich fett, aber robust und leicht zu händeln)
Sonstige (vielleicht selbstverständliche) Tipps:
- Für empfindliche Näschen empfiehlt es sich umbedingt draußen zu gießen (da die Dämpfe auch nicht besonders gesund sind)
- Handschuhe! Klebegefahr (kann man nämlich nicht so gut wieder wegwaschen. Harz halt
)
- Wenns noch klebt einfach kurz an einem warmen Ort liegen lassen, das geht meistens bald weg
- genug anrühren (besser zu viel als zu wenig)
- langsam eingießen
- Vor Gebrauch, Stäbe lieber noch ein paar Tage nachhärten lassen, das sie sich ansonsten gern mal verbiegen
Meine bisherige Vorgehensweise in Bildern
Zunächst braucht man eine ganze Menge Zeugs (hier noch ein bisschen unvollständig, musste noch 10 mal durchs ganze Haus rennen um alles bereit zu haben)

Die Enden der Strohhalme klebe ich meistens mit Frischhaltefolie oder irgendetwas ähnlichem zu (ist eig egal mit was, hauptsache es hält)
Die so präparierten Strohhalme werden ebenfalls mit Tesa an einen alten Eimer geklebt in dem sie auch aushärten. Ist praktisch, falls mal was daneben geht

Dann fülle ich das Harz in einen Plastikbecher, bei dem ich zuvor mal 100 ml Wasser reingekippt habe und mir markiert habe bis wohin die 100ml gehen (wenn man nur normale Becher hat). Den Becher dann gut trocken machen. Mittlerweile weiß ich auswendig, bis wohin 100ml gehen, deshalb zeige ich das hier nicht
Dann tröpfele ich den Härter in eine unten zugehaltene Einwegspritze.

Das wird dann sehr gut vermischt

Dann wird ein wenig gegossen und wenn ich mehrere verschiedene Sachen mit hinein mischen will, fülle ich etwas Harz in einen zweiten Becher und rühre die Deko einfach unter. Größere Dinge stopfe ich einfach vorher in den Strohhalm und gieße langsam das Harz dazu.

Wenn alle Stäbe befüllt sind, stelle ich sie in eine geschützte Ecke des Balkons und warte. Da es jedoch momentan sehr windig ist, beschwere ich den Eimer vorsichtshalber mit einer Wasserflasche (falls ihr euch fragt, was die da drinne macht)

So, nach ca einem Tag (ich warte lieber ein bisschen länger, so viel Gedult muss sein) hole ich die Stäbe raus.
Da leider das Harz bei mir immer noch viel klebt, kann ich sie nicht rausschieben, weshalb ich sie mit einem Skalpell befreie (Cutter oder ein gutes Messer geht bestimmt auch, aber das ist sicherer)


Alle Stäbe (wenn sie sehr kleben) noch mal kurz auf die Lauwarme Heizung. Am besten ist es sie gleich an dem Tag
noch zu schleifen, weil sie da noch ein bisschen weicher sind (oder es kommt mir leichter vor)

Zunächst nehme ich dazu eine große Feile oder grobes Schleifpapier (ist eig egal)

Dann feineres Schleifpapier und dann ganz feiner (ich hab 1200er, aber ich glaube 1600 wäre noch viel besser, aber das gab es nicht mehr)

Beim Polieren ist es auch noch etwas provisorisch. Unser super ausgestatteter Baumarkt hatte auch keine Politurpaste also muss der Kratzerentferner für Autos herhalten
geht aber auch. Auf nen alten Lappen und damit noch mal gründlich drüber gehen

Fertig!

Am besten noch ein paar Tage nachhärten lassen vor dem ersten Tragen.
Viel Spaß beim Ausprobieren !!
Und natürlich noch eine Einkaufsliste! (wird ggf noch ergänzt)
- Harz oder was auch immer ihr nehmen wollt. Ich habe das hier http://www.fiberglas-discount.de/1-Kg-R ... -Giessharz
der Härter ist schon dabei. 1kg wirkt extrem viel, aber es sind schon 2/3 bei mir weg. Wer also viel probieren will, sollte sich auch ein bisschen mehr holen. Kann man ja auch für Schmuck o.ä. noch verwenden
- Was zum umrühren
- Plastikbecher o.ä.
- Was zum abmessen des Härters (ich verwende Einwegspritzen aber ist eig egal)
- Einweghandschuhe!
- Mundschutz (weiß nicht ob das viel bringt, aber ich fühle mich damit wohler)
- Was zum unterlegen
- Strohhalme/Gussform
- Etwas mit dem ihr das Ende verdichtet (Frischhaltefolie,Knete o.ä.)
- Papiertücher zum Saubermachen sind immer gut
- Was ihr reinpacken wollt (was gut geht habe ich ja oben schon aufgelistet, der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt)

Ich wollte mir neulich mal so schöne Acrylstäbe aus dem Etsyshop bestellen und stellte erstaunt fest, wie teuer die sind
(und vor allem der Versand!). Da ich gerne etwas selbst mache habe ich mal ein Experiment mit Gießharz gestartet, in dem
ich versuchen möchte selbst Stäbe und Schmuck zu gießen. Verwendet habe ich Resinpal Gießharz und gegossen habe ich es
in eine Form aus einer Art Ton (misslungenes milchiges Etwas am rechten Bildrand) und zwei mal in Reagenzgläser.


Ist aber noch eher suboptimal, da das ganze ziemlich kurz und vorne zu rund geworden ist (bekommt man kaum durch)
Am liebsten würde ich die Form komplett selbst bestimmen können und Dinge einbetten können (an Ideen mangelt es nicht).
Hier meine Frage: kennt sich jemand mit ähnlichem aus? Also Kunstharze oder generell dem Gießerei-Handwerk?
Ich wüsste nämlich gerne , was man als Formen nehmen könnte.
Also, raus mit den Ideen

Soo ich ergänze hier mal aus Gründen der Übersichtlichkeit immer mal wieder ein paar Dinge die wir bisher herausgefunden haben
Was gut zum Eingießen funktioniert:
- getrocknete Pflanzenteile (z.B. Moos), aber nur wenn klein genug
- Federn
- Wollfäden
- Alufolie
- Draht
Was hier bisher noch nicht so gut geklappt hat:
- Noch frische, zu große Pflanzen (verlieren die Farbe, am Rand können Löcher entstehen)
- Kaffeebohnen (haben zu viel Auftrieb, müsste man irgendwie "bändigen")
Getestete Gussformen:
- Modelliermasse (wurde total milchig, müsste man umständlich schleifen und polieren)
- Reagenzgläser (an sich gut, aber ein wenig kurz und haben das ganze nicht "überlebt")
- Mitteldicke Strohhalme (Schönes Ergebnis, aber nicht sehr stabil. Einfüllen ist umständlich und langwierig)
- Bubbletea Strohhalme (ziemlich fett, aber robust und leicht zu händeln)
Sonstige (vielleicht selbstverständliche) Tipps:
- Für empfindliche Näschen empfiehlt es sich umbedingt draußen zu gießen (da die Dämpfe auch nicht besonders gesund sind)
- Handschuhe! Klebegefahr (kann man nämlich nicht so gut wieder wegwaschen. Harz halt

- Wenns noch klebt einfach kurz an einem warmen Ort liegen lassen, das geht meistens bald weg
- genug anrühren (besser zu viel als zu wenig)
- langsam eingießen
- Vor Gebrauch, Stäbe lieber noch ein paar Tage nachhärten lassen, das sie sich ansonsten gern mal verbiegen
Meine bisherige Vorgehensweise in Bildern
Zunächst braucht man eine ganze Menge Zeugs (hier noch ein bisschen unvollständig, musste noch 10 mal durchs ganze Haus rennen um alles bereit zu haben)

Die Enden der Strohhalme klebe ich meistens mit Frischhaltefolie oder irgendetwas ähnlichem zu (ist eig egal mit was, hauptsache es hält)

Die so präparierten Strohhalme werden ebenfalls mit Tesa an einen alten Eimer geklebt in dem sie auch aushärten. Ist praktisch, falls mal was daneben geht

Dann fülle ich das Harz in einen Plastikbecher, bei dem ich zuvor mal 100 ml Wasser reingekippt habe und mir markiert habe bis wohin die 100ml gehen (wenn man nur normale Becher hat). Den Becher dann gut trocken machen. Mittlerweile weiß ich auswendig, bis wohin 100ml gehen, deshalb zeige ich das hier nicht


Das wird dann sehr gut vermischt

Dann wird ein wenig gegossen und wenn ich mehrere verschiedene Sachen mit hinein mischen will, fülle ich etwas Harz in einen zweiten Becher und rühre die Deko einfach unter. Größere Dinge stopfe ich einfach vorher in den Strohhalm und gieße langsam das Harz dazu.

Wenn alle Stäbe befüllt sind, stelle ich sie in eine geschützte Ecke des Balkons und warte. Da es jedoch momentan sehr windig ist, beschwere ich den Eimer vorsichtshalber mit einer Wasserflasche (falls ihr euch fragt, was die da drinne macht)

So, nach ca einem Tag (ich warte lieber ein bisschen länger, so viel Gedult muss sein) hole ich die Stäbe raus.
Da leider das Harz bei mir immer noch viel klebt, kann ich sie nicht rausschieben, weshalb ich sie mit einem Skalpell befreie (Cutter oder ein gutes Messer geht bestimmt auch, aber das ist sicherer)



Alle Stäbe (wenn sie sehr kleben) noch mal kurz auf die Lauwarme Heizung. Am besten ist es sie gleich an dem Tag
noch zu schleifen, weil sie da noch ein bisschen weicher sind (oder es kommt mir leichter vor)

Zunächst nehme ich dazu eine große Feile oder grobes Schleifpapier (ist eig egal)

Dann feineres Schleifpapier und dann ganz feiner (ich hab 1200er, aber ich glaube 1600 wäre noch viel besser, aber das gab es nicht mehr)

Beim Polieren ist es auch noch etwas provisorisch. Unser super ausgestatteter Baumarkt hatte auch keine Politurpaste also muss der Kratzerentferner für Autos herhalten


Fertig!

Am besten noch ein paar Tage nachhärten lassen vor dem ersten Tragen.
Viel Spaß beim Ausprobieren !!

Und natürlich noch eine Einkaufsliste! (wird ggf noch ergänzt)
- Harz oder was auch immer ihr nehmen wollt. Ich habe das hier http://www.fiberglas-discount.de/1-Kg-R ... -Giessharz
der Härter ist schon dabei. 1kg wirkt extrem viel, aber es sind schon 2/3 bei mir weg. Wer also viel probieren will, sollte sich auch ein bisschen mehr holen. Kann man ja auch für Schmuck o.ä. noch verwenden

- Was zum umrühren
- Plastikbecher o.ä.
- Was zum abmessen des Härters (ich verwende Einwegspritzen aber ist eig egal)
- Einweghandschuhe!
- Mundschutz (weiß nicht ob das viel bringt, aber ich fühle mich damit wohler)
- Was zum unterlegen
- Strohhalme/Gussform
- Etwas mit dem ihr das Ende verdichtet (Frischhaltefolie,Knete o.ä.)
- Papiertücher zum Saubermachen sind immer gut
- Was ihr reinpacken wollt (was gut geht habe ich ja oben schon aufgelistet, der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt)