Haartänze (Khaleegy, Iraqi, ...)
Verfasst: 05.07.2019, 13:05
Da meine Bemühungen der Suche nur sehr vereinzelte und schon einige Jahre alte Erwähnungen ergeben haben, dachte ich, ich eröffne mal einen Thread zu Haartänzen wie Khaleegy (Khaliji) und Iraqi / Kawleeya.
Meiner Erfahrung nach wird das Wissen über solche Tänze im orientalischen Tanz idR eher mündlich über Workshops/Unterricht von den Lehrer*innen an die Schüler*innen weitergegeben und es gibt nur wenige (mir bekannte) wissenschaftliche Quellen dazu, wie es bei so vielen folkloristischen Themen der Fall ist.
Ein bisschen was habe ich aber dazu gefunden, wie es heute auf der Bühne getanzt wird und werde Augen und Ohren offen halten, um den Thread weiter zu ergänzen – falls noch jemand Ergänzungen hat oder andere Haartänze kennt, gerne her damit!
Khaleegy / Khaliji / Saudi
Nach Khaled Seif Abou Zeid („Musik. Rhythmus & Tanz im Orient“, Winterthur 1999) werden die Golfstaaten „Khalig“ genannt; der hauptsächlich in Saudi-Arabien gespielte Rhythmus nennt sich „Bayo“.
Der Kahleegy wird von Frauen mit langem Haar getanzt, wozu sie eine Abaya (durchsichtiges, weitgeschnittenes und besticktes Kleid) über einer Galabeya tragen.
Die Tänzerinnen schwingen ihr langes Haar wie Fahnen hin und her, spielen mit ihren Kleidern und in der Bewegung liegt viel Koketterie.
Ein Artikel der englischen Wikipedia erwähnt außerdem, dass diese Tänze sich um Meer, Wasser und die regionale Schönheit und Reichhaltigkeit des Landes drehen.
Nach bellydanceu.net wurde/wird Khaleegy traditionell häufig auf Festivitäten von den Frauen unter sich getanzt; in den Beispielvideos zu den ursprünglicheren Tänzen auf der Seite sind die Haare auch weniger involviert in die Tanzbewegungen. Auf der Bühne findet man den Tanz meiner Erfahrung nach aber deutlich modernisiert:
Eigene Ergänzungen und Beobachtungen: Die Haare fliegen hier häufig durch die Bewegung einer liegenden 8 des Kopfes von rechts nach links oder durch „rollende“ Bewegungen des Kopfes während das Kinn zur Brust geneigt ist. Typische Bewegungen sind kleine Nachstellschritte, Schultershimmies, Handshimmies (die nach Khaled Seif die Bedeutung "Mein Herz steht in Flammen" haben) und die aktive Nutzung der Abaya in den Händen.
Iraqi / Kawleeya
Dazu habe ich leider keine wissenschaftlichen Quellen und kann selbst nur sehr wenig aus meinen Beobachtungen dazu schreiben bzw. was ich mir über bellydanceu.net angeeignet habe; also bitte gerne Ergänzungen oder Korrekturen anfügen, falls jemand etwas dazu weiß.
Der Tanz kommt meines Wissens (wer hätte das gedacht) aus dem Irak und unterscheidet sich vom Khaleegy einerseits in der Kleidung die dazu getragen wird (enganliegendes Kleid), im Rhythmus, in den typischen Schritten (es wird viel mehr gehüpft und gesprungen, der Tanz hat deutlich mehr „Drive“) und in der Art, wie die Haare geworfen werden. Häufig wird das Haar hier auf direktem Weg tief in den Nacken oder von links nach rechts geworfen, oder „schüttelnd“ im Kreis.
Er wird jedoch im Irak ursprünglich anders getanzt als er inzwischen in (Ost-)Europa bekannt ist.
Da es hier ja primär um die Haare geht und weniger um die Tanzschritte oder Feinheiten des Tanzes, würde ich es bei diesem kurzen Exkurs belassen und verweise für tänzerische Details auf den Link oben.
Traditionellerer Tanz:
modernere, osteuropäisierte Version:
Wie und ob diese Tänze in den Herkunftsländern öffentlich von den Frauen getanzt werden dürfen, weiß ich leider nicht, wäre aber interessant zu wissen.
*edit: Fehler in der Überschrift korrigiert.
Meiner Erfahrung nach wird das Wissen über solche Tänze im orientalischen Tanz idR eher mündlich über Workshops/Unterricht von den Lehrer*innen an die Schüler*innen weitergegeben und es gibt nur wenige (mir bekannte) wissenschaftliche Quellen dazu, wie es bei so vielen folkloristischen Themen der Fall ist.
Ein bisschen was habe ich aber dazu gefunden, wie es heute auf der Bühne getanzt wird und werde Augen und Ohren offen halten, um den Thread weiter zu ergänzen – falls noch jemand Ergänzungen hat oder andere Haartänze kennt, gerne her damit!

Khaleegy / Khaliji / Saudi
Nach Khaled Seif Abou Zeid („Musik. Rhythmus & Tanz im Orient“, Winterthur 1999) werden die Golfstaaten „Khalig“ genannt; der hauptsächlich in Saudi-Arabien gespielte Rhythmus nennt sich „Bayo“.
Der Kahleegy wird von Frauen mit langem Haar getanzt, wozu sie eine Abaya (durchsichtiges, weitgeschnittenes und besticktes Kleid) über einer Galabeya tragen.
Die Tänzerinnen schwingen ihr langes Haar wie Fahnen hin und her, spielen mit ihren Kleidern und in der Bewegung liegt viel Koketterie.
Ein Artikel der englischen Wikipedia erwähnt außerdem, dass diese Tänze sich um Meer, Wasser und die regionale Schönheit und Reichhaltigkeit des Landes drehen.
Nach bellydanceu.net wurde/wird Khaleegy traditionell häufig auf Festivitäten von den Frauen unter sich getanzt; in den Beispielvideos zu den ursprünglicheren Tänzen auf der Seite sind die Haare auch weniger involviert in die Tanzbewegungen. Auf der Bühne findet man den Tanz meiner Erfahrung nach aber deutlich modernisiert:
Eigene Ergänzungen und Beobachtungen: Die Haare fliegen hier häufig durch die Bewegung einer liegenden 8 des Kopfes von rechts nach links oder durch „rollende“ Bewegungen des Kopfes während das Kinn zur Brust geneigt ist. Typische Bewegungen sind kleine Nachstellschritte, Schultershimmies, Handshimmies (die nach Khaled Seif die Bedeutung "Mein Herz steht in Flammen" haben) und die aktive Nutzung der Abaya in den Händen.
Iraqi / Kawleeya
Dazu habe ich leider keine wissenschaftlichen Quellen und kann selbst nur sehr wenig aus meinen Beobachtungen dazu schreiben bzw. was ich mir über bellydanceu.net angeeignet habe; also bitte gerne Ergänzungen oder Korrekturen anfügen, falls jemand etwas dazu weiß.
Der Tanz kommt meines Wissens (wer hätte das gedacht) aus dem Irak und unterscheidet sich vom Khaleegy einerseits in der Kleidung die dazu getragen wird (enganliegendes Kleid), im Rhythmus, in den typischen Schritten (es wird viel mehr gehüpft und gesprungen, der Tanz hat deutlich mehr „Drive“) und in der Art, wie die Haare geworfen werden. Häufig wird das Haar hier auf direktem Weg tief in den Nacken oder von links nach rechts geworfen, oder „schüttelnd“ im Kreis.
Er wird jedoch im Irak ursprünglich anders getanzt als er inzwischen in (Ost-)Europa bekannt ist.
Da es hier ja primär um die Haare geht und weniger um die Tanzschritte oder Feinheiten des Tanzes, würde ich es bei diesem kurzen Exkurs belassen und verweise für tänzerische Details auf den Link oben.
Traditionellerer Tanz:
modernere, osteuropäisierte Version:
Wie und ob diese Tänze in den Herkunftsländern öffentlich von den Frauen getanzt werden dürfen, weiß ich leider nicht, wäre aber interessant zu wissen.
*edit: Fehler in der Überschrift korrigiert.