Dutt - für Omas, schrullige alte Jungfern...?
Verfasst: 23.07.2007, 22:32
Irgendwie habe ich das Gefühl, außerhalb dieser schön kuscheligen Langhaar-Welt wird das Wort DUTT nur negativ besetzt.
Dutt: da fallen einem sofort Worte ein wie altmodisch, altjüngferlich, sauertöpfisch, betulich. Fallen Euch Figuren aus Büchern, besonders Kinderbüchern, ein, die mit Dutt oder Haarknoten rumlaufen? Was paßt sonst noch zu einer Frau mit Dutt? Strickstrumpf, gebeugter Rücken, blinzelnde Augen? Warzen auf der Nase...?
"Falscher Wilhelm", "alte Zöpfe"... alles negative Ausdrücke.
Bei der Dolly-Serie ist es die unfreundliche Mademoiselle Rougier, die einen Haarknoten hat, oder erinnere ich mich verkehrt?
In Thomas Manns "Doktor Faustus" hat die zwar freundliche, aber total altmodische Frau, bei der er zum Schluß lebt (Namen vergessen) straff zurückgekämmte Haare und einen Dutt.
In einem Buch von Dorothy Sayers verliert eine verwirrte Professorin dauernd die Haarnadeln aus ihrem Knoten. Sie macht sich dadurch sogar verdächtig. Am Ende ist sie unschuldig, aber eine nicht ganz durchschaubare Person.
Oh, ich hatte mal ein Kinderbuch, das in einem Kinderheim spielt. Die Kinder sind entsetzt, weil ihre Erzieherin, Fräulein Inge, heiratet. Sie kriegen eine "Neue", die sie nur "die Andere" nennen, obwohl sie auch Fräulein Inge heißt. Doch oh Graus, sie hat einen Dutt! Im Laufe des Buchs stellt sich die "Andere" dann als nett heraus, ein Schlüsselmoment ist, als sie sich die Haare schneiden läßt. Kennt jemand das Buch?
Und noch ein Kinderbuch: in der Mädchenserie von M.L. Fischer kommt eine Friseurstochter vor, Ruth, die lange Zeit mit albern hochgesteckter Frisur, einer Art kompliziertem Dutt, vorgestellt wird. Sie ist ein Zierpüppchen. Später läßt sie sich die Haare schneiden und ist gleich viel vernünftiger.
Ja selbst bei Anna Karenina, einem Buch aus einer Zeit, als alle Frauen lange Haare hatten, wird Anna nach einer Krankheit das Haar geschoren. Die Erneuerung, die sich dadurch ergibt, führt fast zu einem Happy End mit ihrem Mann - doch wie ihr Haar wächst, wächst ihre Besessenheit mit ihrem Liebhaber wieder. Am Ende hat sie wieder langes Haar, natürlich nehme ich mal an - hochgesteckt. (Wird aber nicht extra erwähnt, da normal.)
Ich mußte erst in dieses Forum eintauchen, um mit dem Wort DUTT Worte wie schick, elegant, ausgefallen, edel, kreativ, verrückt, individuell... zu verbinden.
Was fällt Euch zum Wort DUTT ein?
Dutt: da fallen einem sofort Worte ein wie altmodisch, altjüngferlich, sauertöpfisch, betulich. Fallen Euch Figuren aus Büchern, besonders Kinderbüchern, ein, die mit Dutt oder Haarknoten rumlaufen? Was paßt sonst noch zu einer Frau mit Dutt? Strickstrumpf, gebeugter Rücken, blinzelnde Augen? Warzen auf der Nase...?
"Falscher Wilhelm", "alte Zöpfe"... alles negative Ausdrücke.
Bei der Dolly-Serie ist es die unfreundliche Mademoiselle Rougier, die einen Haarknoten hat, oder erinnere ich mich verkehrt?
In Thomas Manns "Doktor Faustus" hat die zwar freundliche, aber total altmodische Frau, bei der er zum Schluß lebt (Namen vergessen) straff zurückgekämmte Haare und einen Dutt.
In einem Buch von Dorothy Sayers verliert eine verwirrte Professorin dauernd die Haarnadeln aus ihrem Knoten. Sie macht sich dadurch sogar verdächtig. Am Ende ist sie unschuldig, aber eine nicht ganz durchschaubare Person.
Oh, ich hatte mal ein Kinderbuch, das in einem Kinderheim spielt. Die Kinder sind entsetzt, weil ihre Erzieherin, Fräulein Inge, heiratet. Sie kriegen eine "Neue", die sie nur "die Andere" nennen, obwohl sie auch Fräulein Inge heißt. Doch oh Graus, sie hat einen Dutt! Im Laufe des Buchs stellt sich die "Andere" dann als nett heraus, ein Schlüsselmoment ist, als sie sich die Haare schneiden läßt. Kennt jemand das Buch?
Und noch ein Kinderbuch: in der Mädchenserie von M.L. Fischer kommt eine Friseurstochter vor, Ruth, die lange Zeit mit albern hochgesteckter Frisur, einer Art kompliziertem Dutt, vorgestellt wird. Sie ist ein Zierpüppchen. Später läßt sie sich die Haare schneiden und ist gleich viel vernünftiger.
Ja selbst bei Anna Karenina, einem Buch aus einer Zeit, als alle Frauen lange Haare hatten, wird Anna nach einer Krankheit das Haar geschoren. Die Erneuerung, die sich dadurch ergibt, führt fast zu einem Happy End mit ihrem Mann - doch wie ihr Haar wächst, wächst ihre Besessenheit mit ihrem Liebhaber wieder. Am Ende hat sie wieder langes Haar, natürlich nehme ich mal an - hochgesteckt. (Wird aber nicht extra erwähnt, da normal.)
Ich mußte erst in dieses Forum eintauchen, um mit dem Wort DUTT Worte wie schick, elegant, ausgefallen, edel, kreativ, verrückt, individuell... zu verbinden.
Was fällt Euch zum Wort DUTT ein?