Silikone und Spliss
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- LizardQueen
- Beiträge: 3495
- Registriert: 03.03.2008, 16:00
- Wohnort: Lugburz
Silikone und Spliss
Hallo Leute,
Ich spiele gerade mit dem Gedanken ab und zu wieder Silis zu benutzen, wenn mal "Not am Haar" ist, sie sich nicht kämmen lassen, ständig abbrechen, u.ä.
Bevor ich das aber tue, möchte ich euch fragen ob man sich Silis ins Haar schmieren darf, obwohl man Spliss hat? Der Spliss soll dadurch weiter nach oben wandern, habe ich gelesen - stimmt das? (Durch Glätteisennutzung habe ich oft Spliss, ich nehme es jetzt allerdings seltener und arbeite darauf hin, dadurch weniger gespaltene Spitzen zu bekommen.)
Sollte ich ganz darauf verzichten oder "darf" ich bestimmte Silikonöle ins Haar geben? Weil, wenn ich nur auswaschbare Silis benutze, kann ich sie so bald nicht wieder auswaschen, weil ich mir die Haare nur 1x wöchentlich wasche.
Eure Empfehlung?
Ich spiele gerade mit dem Gedanken ab und zu wieder Silis zu benutzen, wenn mal "Not am Haar" ist, sie sich nicht kämmen lassen, ständig abbrechen, u.ä.
Bevor ich das aber tue, möchte ich euch fragen ob man sich Silis ins Haar schmieren darf, obwohl man Spliss hat? Der Spliss soll dadurch weiter nach oben wandern, habe ich gelesen - stimmt das? (Durch Glätteisennutzung habe ich oft Spliss, ich nehme es jetzt allerdings seltener und arbeite darauf hin, dadurch weniger gespaltene Spitzen zu bekommen.)
Sollte ich ganz darauf verzichten oder "darf" ich bestimmte Silikonöle ins Haar geben? Weil, wenn ich nur auswaschbare Silis benutze, kann ich sie so bald nicht wieder auswaschen, weil ich mir die Haare nur 1x wöchentlich wasche.
Eure Empfehlung?
Länge: ca. 88cm, 3b Ciii, Haarfarbe: schwarz (natur)
Ziel: 90cm
Ziel: 90cm
meine wirkliche empfehlung willst du nicht hören, denn sie beinhaltet dein glätteisen und eine große mülltonne ^^
aber ich kann dir meine gedanken zum thema silikon und spliss mitteilen:
ich denke nicht dass der spliss durch das silikon hochwandert - spliss wandert immer hoch. nur siehst du den spliss ohne silikon früher, und kannst ihn herausschneiden - mit silikon wird der spliss verklebt, also siehst du ihn nicht - und wenn er eines tages nicht mehr klebt ist er halt schon hochgewandert und viel mehr haarlänge ist hin, als wäre er gleich geschnitten worden.
Deine Gedanken mit dem auswaschen schnall ich nicht ganz: wenn du möchtest, dass das Silikon deine Spitzen verklebt, warum solltest du es dann auswaschen wollen? Irgendwie hat es dann ja keinen wirklichen Sinn, oder?
aber ich kann dir meine gedanken zum thema silikon und spliss mitteilen:
ich denke nicht dass der spliss durch das silikon hochwandert - spliss wandert immer hoch. nur siehst du den spliss ohne silikon früher, und kannst ihn herausschneiden - mit silikon wird der spliss verklebt, also siehst du ihn nicht - und wenn er eines tages nicht mehr klebt ist er halt schon hochgewandert und viel mehr haarlänge ist hin, als wäre er gleich geschnitten worden.
Deine Gedanken mit dem auswaschen schnall ich nicht ganz: wenn du möchtest, dass das Silikon deine Spitzen verklebt, warum solltest du es dann auswaschen wollen? Irgendwie hat es dann ja keinen wirklichen Sinn, oder?
ich hab gelesen, dass durch Silikone die Haare shcneller fetten, und dann gebe es da vielleicht probleme wenn du deine Haare nur einmal die woche wäscht..
HAARKILLER-Glätteisen JAGUAR 300T VollkeramikPlatten..........ich Schänder...
[1c //M // i// 35 cm // 44cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> // Ziel : BSL ]
[1c //M // i// 35 cm // 44cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> // Ziel : BSL ]
Also daß meine Haare durch Silikon schneller gefettet haben, konnte ich nicht feststellen.
Ich benutze schon seit ein paar Jahren möglichst kein Silikon mehr.
Habe allerdings auch das Balea Haarspitzenfluid Johannisbeere welches ich ab und zu benutze.
Ich halte es nach dem Motto "Die Menge macht das Gift"

Eigentlich bin ich der Meinung, daß Silikone Dein Problem bzw. die Ursache nicht beheben, sondern nur kurzfristig vertuschen.
Die richtige Spülung oder ein Sprüh-Leave In macht Deine Haare bestimmt auch gut kämmbar und langfristig werden sie auch ohne Silis gesünder.
1a M ii
Haarlänge 90 cm
blond
Haarlänge 90 cm
blond
Ich bin der Meinung, dass du durch Silikon nicht auf einmal Super-Spliss bekommt, der sich 10x so schnell hochfrisst.
Im Gegenteil finde ich, dass Silikon in Maßen und mit Verstand eingesetzt das Haar durchaus schützen kann, eben dadurch dass es das Haar "verklebt" (ich würde sagen: versiegelt) und es vor weiterem Brechen ein wenig schützt. Wenn man sich bewusst ist, dass eine Überdosierung von Silikonen nicht sinnvoll ist, und was daraus resultieren kann, kann man Silikon mE ohne weiteres zum Schutz nutzen. Gerade wenn man sein Haar nicht jeden Tag hochsteckt und mit ihm umgeht wie mit rohen Eiern ist das - wie ich finde - sogar recht sinnvoll Silikon zu benutzen.
Allerdings würde ich dir natürlich zu wasserlöslichen Silikonen raten (ich habe zB einen Hitzeschutz mit Amodimethicone, welches wasserlöslich ist, die positiven Eigenschaften von Silikon aber halt trotzdem hat) und wenn das nicht funktioniert ab und an ein stark reinigendes Shampoo zu benutzen und die Sache mit dem Silikon nicht zu übertreiben, es also nicht nach jeder Haarwäsche nutzen, genauso wie mit dem Glätten (jaja, ich tus ja selbst
)
Wenn du also darauf achtest, dass kein Build-up entstehen kann, du trotzdem einigermaßen lieb zu deinen Haaren bist und ab und an mal die Spitzen schneidest/schneiden lässt (und dir vllt eine gute Friseurschere zulegst, um Spliss selbst herauszuschneiden), dann dürften die Silikone dem Spliss nicht Schaden
Im Gegenteil finde ich, dass Silikon in Maßen und mit Verstand eingesetzt das Haar durchaus schützen kann, eben dadurch dass es das Haar "verklebt" (ich würde sagen: versiegelt) und es vor weiterem Brechen ein wenig schützt. Wenn man sich bewusst ist, dass eine Überdosierung von Silikonen nicht sinnvoll ist, und was daraus resultieren kann, kann man Silikon mE ohne weiteres zum Schutz nutzen. Gerade wenn man sein Haar nicht jeden Tag hochsteckt und mit ihm umgeht wie mit rohen Eiern ist das - wie ich finde - sogar recht sinnvoll Silikon zu benutzen.
Allerdings würde ich dir natürlich zu wasserlöslichen Silikonen raten (ich habe zB einen Hitzeschutz mit Amodimethicone, welches wasserlöslich ist, die positiven Eigenschaften von Silikon aber halt trotzdem hat) und wenn das nicht funktioniert ab und an ein stark reinigendes Shampoo zu benutzen und die Sache mit dem Silikon nicht zu übertreiben, es also nicht nach jeder Haarwäsche nutzen, genauso wie mit dem Glätten (jaja, ich tus ja selbst

Wenn du also darauf achtest, dass kein Build-up entstehen kann, du trotzdem einigermaßen lieb zu deinen Haaren bist und ab und an mal die Spitzen schneidest/schneiden lässt (und dir vllt eine gute Friseurschere zulegst, um Spliss selbst herauszuschneiden), dann dürften die Silikone dem Spliss nicht Schaden

Es regnet...Geh schneller! Ich krieg Locken!
Das Thema "Silikone" ist sowieso nicht soeinfach zu beantworten. man kann nicht so pauschalisieren, daß Silikone allgemein schlecht sind.
Silikone sind sehr verschiedene Verbindungen. Es gibt Silikonöle, die in ihrer Vielfältigkeit etwa den Mineralöen ähneln. Das sind dann wirklich Öle. Sie sind wasserunlöslich und werden so auch als sollches verwendet.
Ihre Vorteile sind die hohe Inertheit, hohe Stabilität gegenüber Hitze und daß sie sehr hydrophil sind.
Daneben kann man aber auch Emulgatoren und Tenside auf Silikonbasis herstellen. Dazu nimmt man im Prinzip ein Silikonöl und gibt ihm eine funktionelle Gruppe, die positiv oder negativ geladen oder polarisiert ist. Dann sind es genauso stoffe, wie man schon bei anionischen und kationischen Tensiden kennt. Diese sind dann auch wasserlöslich (wie Tenside es immer sind).
Dimethicon ist zum Beispiel ein Silikonöl: Dimethylsilikon.
Amodimethicone ist ein kationisches Tensid auf Silikonbasis. Es hat also eine Ammoniumgruppe, die es polarisiert. Dadurch ist es wasserlöslich. Es ist dann aber kein Silikonöl, sondern eben ein Silikontensid.
Deswegen kann man allgemein nicht sagen, daß alle Silikonverbindungen zu einem BuildUp führen. Auch sind sie nicht alle schlecht auswaschbar. Sie werden immer weiter entwickelt und es muß nicht unbedingt sein, daß man damit Probleme bekommt.
Gruß
Sirja
Silikone sind sehr verschiedene Verbindungen. Es gibt Silikonöle, die in ihrer Vielfältigkeit etwa den Mineralöen ähneln. Das sind dann wirklich Öle. Sie sind wasserunlöslich und werden so auch als sollches verwendet.
Ihre Vorteile sind die hohe Inertheit, hohe Stabilität gegenüber Hitze und daß sie sehr hydrophil sind.
Daneben kann man aber auch Emulgatoren und Tenside auf Silikonbasis herstellen. Dazu nimmt man im Prinzip ein Silikonöl und gibt ihm eine funktionelle Gruppe, die positiv oder negativ geladen oder polarisiert ist. Dann sind es genauso stoffe, wie man schon bei anionischen und kationischen Tensiden kennt. Diese sind dann auch wasserlöslich (wie Tenside es immer sind).
Dimethicon ist zum Beispiel ein Silikonöl: Dimethylsilikon.
Amodimethicone ist ein kationisches Tensid auf Silikonbasis. Es hat also eine Ammoniumgruppe, die es polarisiert. Dadurch ist es wasserlöslich. Es ist dann aber kein Silikonöl, sondern eben ein Silikontensid.
Deswegen kann man allgemein nicht sagen, daß alle Silikonverbindungen zu einem BuildUp führen. Auch sind sie nicht alle schlecht auswaschbar. Sie werden immer weiter entwickelt und es muß nicht unbedingt sein, daß man damit Probleme bekommt.
Gruß
Sirja