29. April 2015
Gestern war es endlich so weit, ich habe zum ersten Mal mit der selbstfabrizierten Seife gewaschen.
Die Kopfhaut mag die 7% ÜF natürlich gerne, für die Haare wars aber schon wieder ein bisschen zu viel, sie sind ein wenig strähnig geworden, aber nicht so schlimm, dass ich sie gleich wieder waschen müsste.
Der Seifengeruch hält sich überraschend lange, aber das stört nicht, und die Seide scheint bei den Haarlis auch gut anzukommen...
Sogar mein Mann, ein absoluter Haarmuggel und Pflegemuffel, benutzt immer öfter die Haarseifen, das hätte ich nie geglaubt!
rock'n'silver, super, dass du auch schon so lange nicht mehr gefärbt hast
Ja, ich habe den Ansatz am Wochenende nachgemessen:
17cm!!!
Dass es so viel ist, hat mich total überrascht.
Muschelkopf, ja, manchmal tun Luxusprobleme richtig gut
In der blau braunen Seife sind Kokos-, Raps-, Oliven-, Distel- und Traubenkernöl, dann ätherisches Eukalyptus- und Latschenkieferöl sowie Micapigmente. Es ist eine Seife zum Verschenken und zum Händewaschen, keine Haarseife...
Ich verwende eigentlich kein Seidenprotein, sondern ganz normale Naturseide aus dem Bastelshop, z.B. Tücher zum Seidenmalen. Die werden fein zerschnipselt und ca. eine Hand voll Schnipsel kommt direkt in die frische Lauge. Die Fetzchen lösen sich komplett auf, den Tipp habe ich mir in einem Seifenforum geklaut.
Mondhexe, es fällt mir nicht schwer nicht mehr zu färben, denn lange Haare UND Färben funktioniert bei meinen Flusen nicht, also habe ich mich fürs Wachsenlassen entschieden
Ich werde versuchen, ein Tragefoto mit dem Haarstab zu machen, aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob er überhaupt schon hält...
Pixie, danke!
Hier sind noch ein paar Ansatz- und Silberlingefotos, einfach anklicken:
Morgen ist Walpurgisnacht!
Also werde ich am Abend die Haarseife mit den Ölauszügen brauen und die Kraft dieser besonderen Nacht nutzen, mal schauen, ob es etwas nützt...
