Dankeschön Silberelfe
Die Forke ist auf den Fotos ziemlich farbecht, ich würde es als rotbraun bezeichnen und (im Verhältnis zu meinen sonst bevorzugten Farben) eher als warme Farbe einordnen.
Danke Dir Meela, schön, dass du mal wieder vorbeischaust
( man könnte es auch beängstigend schnell nennen
)
Lockenbella, ja es ist richtig unheimlich, vor allem mit Dutt leuchte ich oft richtig weiss
. Silberspülungen mache ich noch, aber nur ca. 1 Mal im Monat, (da ich ja nur 4 Mal wasche), die haben auf diesen gelblichen Übergangsstreifen aber so gut wie keinen Einfluss.
Sprich nur immer weiter BellaRed
(Und das werden deine Haare sicher - seidige Löckchen hast du ja schon, jetzt musst du nur noch ein bisschen weisser werden
)
Silva, ich Unwissende vom Lande musste erstmal googeln, was gunmetal ist - klingt gefährlich, muss also zu mir passen
Danke dir Milchzähnchen
__________________________________
Haare in der Sauna
Letztens hatte ich ein etwas seltsames "Haar"-Erlebnis in der Sauna, welches mich auf die Idee brachte, hier mal darüber zu schreiben, was ich in der Sauna so mit meinen Haaren mache.
Wir gehen ziemlich oft Saunieren und wenn ich mit trockenen Haaren in die Sauna sitze werden sie in der Hitze strohtrocken und sehr strapaziert. Mit nassen Haare habe ich - besonders im Winter - das Problem, dass es außerhalb der Saunakabine im Außenbereich beim Schwimmen etc. sehr kalt auf dem Kopf wird.
Deshalb habe ich folgende Routine für mich entwickelt:
Saunaroutine
Trockene Haare mit Öl und Deep Conditioner gut befeuchten und mit Acrylstab dutten, darüber ziehe ich dann ein Baumwollbeanie (eventuell mit Einweg-Duschhaube drunter wenn die Kur sehr saftig ist).
So hat die Kur mehrere Stunden Zeit einzuwirken, immer schön warm eingepackt.
Die Mütze hat zudem den Vorteil, dass der Kopf in der Saunakabine nicht überhitzt und draußen schön warm bleibt.
Für mich ist das die perfekte Routine, und nach der Haarwäsche am Ende des Saunabesuches habe ich dann wundervoll glänzende, gut genährte Haare.
Allerdings hat mich letztes Mal ein Paar ganz komisch beobachtet und als ich dann gegen Ende meines Saunatages die Mütze abgenommen habe um in die Dampfsauna zu gehen, hörte ich wie die Frau ihrem Mann (in einer anderen Sprache, die ich jedoch zufällig verstehe) in einem wirklich anklagenden Ton zuzischte "Die hat ja gar keinen Krebs!" Als hätte ich sie absichtlich hinters Licht geführt.

Das fand ich dann doch etwas verstörend.
Ich war zugegebenermaßen auch erstaunt, als ich vor Jahren das erste mal jemand mit Filzmütze in der Sauna gesehen habe, da habe ich dann einfach neugierig gefragt, welche Gründe es für die Mütze gibt (Hitzeschutz) und wir hatten dann noch ein sehr nettes Gespräch. Naja, ich bleib dabei, mir taugt das so am besten.
__________________________________
Haarstärke-Messung
Inzwischen hatte ich die Gelegenheit meine Haarstärke mit einem hochpräzisen Mikrometer zu messen und obwohl ich ja schon in etwa wusste, dass meine Haare fein sind, hat mich das Ergebnis doch überrascht: Von 0,02 mm bis 0,05 mm ist alles an Haardicke auf meinem Kopf vertreten, wobei die meisten Haare 0,03 bis 0,04 mm fein sind.
Im Schnitt liege ich bei 0,035 mm.
Das ist dann doch noch einiges feiner als der von mir selbst ermittelte Wert von 0,058 mm (Methode: Haare auf einen Millimeter Tesafilm geklebt ergab 17-18 Stück)
Und ich dachte mal ich hätte M-Haare, v.a. da mein Mann und unsere Tochter gefühlt noch viel feineres Haar haben als ich, aber das liegt vielleicht auch daran, dass meine welligen Haare weniger glatt sind und sich durch die Rauheit dicker anfühlen. Also ich kann allen Selbst-Schätzern nur raten erstmal zu messen, v.a. denjenigen, die denken, sie hätten C-Haare…
Hier der Übersicht halber noch die Einteilung der Haarstärken, die ich verwendet habe:
0,02-0,04 mm feines Haar F
0,05-0,06 mm normales Haar M
0,07-0,12 mm starkes Haar C
__________________________________
Schmalzexperiment
Angesteckt von der lieben im Schmalzhimmel schwebenden BellaRed, habe ich das Wunderzeugs natürlich ebenfalls testen müssen.
Schweine- oder Gänseschmalz habe ich keins im Haus und wollte ich für einen Versuch auch nicht extra kaufen. Aber ich koche sehr oft Hühnersuppe mit feinem Bio-Huhn und Wurzelgemüse und da bleibt dann immer ein Glas voll
Hühnerfett, das ich von der Suppe abschöpfe, übrig und wird im Kühlschrank für den weiteren Gebrauch gelagert.
Nun habe ich also am Abend vor der geplanten Haarwäsche meine Längen mit einer walnussgroßen Portion Hühnerschmalz eingerieben, so dass sie schön gesättigt mit Fett waren und in Zöpfe verpackt.
Am Morgen gabs dann die große Überraschung: Das Schmalz war komplett eingezogen und die Haare sahen toll aus und waren flauschig weich
Ich habe die Haarwäsche dann glatt noch einen Tag verschoben, nochmals Schmalz nachgelegt und nach der Wäsche sahen sie dann richtig gut aus, die Löckchen hatten super Sprungkraft, kaum Frizz --> ideale Vorraussetzungen für ein spezielles Foto - und den Grund warum ich heute eigentlich poste

:
Yippee, mit 97 cm habe ich dieses Jahr noch den Meilenstein Steiss erreicht!
Auf dieser Länge werde ich nun erstmal eine Zeit lang verweilen, ich habe es nicht eilig zu Klassik und werde wohl erst mal das Farbe Raustrimmen und Spliss Eliminieren ins Augen fassen.
Ich wünsche Euch allen eine schöne, silbern glitzernde Adventszeit
