Hallo,
ich muss mir jetzt mal Asche aufs Haupt streuen, weil ich nämlich im Januar und auch im Februar etwas inaktiv war, was die Erfüllung der Forenaufgaben angeht.

Das möchte ich jetzt nachholen.
Da sind zunächst einmal meine Neuzu- und Abgänge. Ich habe gewartet, bis ich aussortierte Stücke auch wirklich losgeworden bin, um hier im Projekt eine einigermaßen stabile Bilanz aufstellen zu können.
Zunächst einmal die Neuzugänge:
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Da wären von WindSongsAttic zwei Spiralstäbe in einer Länge von ca. 17 und 18 cm.



Die waren so schön knubbelig und bunt, da konnte ich einfach nicht widerstehen.
Dann eine CO von ByTheBrookside vom Januar. Ich wollte gerne so einen echten Haarmond haben, um zu schauen, wie er sich steckt. Außerdem gefiel mir das Grün von der kleinen Variante im Shop:


Und da isser auch schon in Mint im Knot-Bun. Hält wirklich gut. Hab versucht, ihn umzukippen, aber die Frisur hielt.
Dann Furnivals - der Shop ist echt mein Untergang.
Ich hatte hier ja bereits die Helix-Forke mit dem gestockten Kirschholz gepostet. Jetzt ist auch noch eine fünfzinkige Eibenholzforke für alle Gelegenheiten dazugekommen. Ich hab sie nochmal so richtig mit Micromesh aufpoliert, um die Maserung hervorzuheben - die Form ist so ebenmäßig und ergonomisch, dass die Forke trotz der jetzt spiegelglatten Fläche gut im Dutt hält.


Hier im Keltischen Knoten.
Die rosafarbene Helix habe ich hier auch nicht vorgestellt - die war ziemlich lange im Shop, da sie aber die perfekte Größe für mich hat (13 cm Nutzlänge), ich auch einige rosafarbene Sachen habe, durfte sie zu mir kommen und ich trage sie sehr gerne.


Ich kauf auch immer das Häkeltäschchen dazu, weil ich es toll finde, dass Claire sich die Arbeit macht.
Diesen Ausgaben stehen insgesamt sechs Abgänge gegenüber, als da sind:
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Eine himbeerfarbene Acrylforke von Avilee, die mir mit nur 12 cm Nutzlänge zu klein war oder ich müsste fest wickeln, was für die Forke nicht gut wäre.

Eine Antler-Helix von Furnival, die ist mir schlicht zu klein, da am Ende zu schmal. Bei breiteren Forken in der Länge passt es schon wieder, weil die Zinken dann eher, da höher aus dem Dutt wieder rauskommen.

Ein Haarstab von Lady-Idun, da war mir das Blau zu kobaltig. Ich dachte anfangs, das wäre so ein kühles Himmelblau - ja, kann beim Handysurfen passieren.

Ein Haarstab von WoodeverIImagine, da hat mir die Farbgebung der helleren Farbakzente nicht so gefallen. Konnte man auf den Shop-Bildern leider nicht so sehen und Danielle hat diesen Typ Acrylstäbe nach meinem Hinweis auch aus dem Programm genommen.

Eine Haarforke von Kiki-Jadedrache, die ich einfach nicht so oft getragen habe und es wäre schade, wenn sie bei mir weiter versauert.

Eine Haarspange aus Plastik, die mir für den Pferdeschwanz zu groß und für einen Dutt zu klein gewesen ist und deshalb nur herumlag.

Ihr seht, sechs Neukäufen stehen sechs Abgänge gegenüber. Ich kann hier schon einmal vorab sagen, dass ich mir außerdem eine vierzinkige Haarforke von Ron Quattro mit Seraphinit gegönnt habe. Die ist aber noch nicht eingetroffen, und da auf dem Versandweg immer mal was passieren kann, werde ich das hier auch noch nicht offiziell mitzählen, aber ich freue mich schon wie Bolle. Also bin ich jetzt wieder voll im Rennen, was erlaubte Neukäufe angeht.
Dann die selten getragenen Haarschmücker (ich liebe diese Jadedrache-Wortkreation einfach). Da habe ich ja noch gar nichts gepostet.

Das möchte ich auch gerne für die drei letzten Monate nachholen und hoffe, dass ich in den nächsten Monaten kontinuierlich posten kann.
Da ist zum einen eine rosafarbene Krebsspange. Ich trage meine Krebsspangen generell viel zu selten, und das, wo ich die doch so gut in der Banane verbauen könnte, was ich mit diesem Teil von DD aus dem Kaufhaus Oberpollinger in München auch getan habe. Der Krebs ist schon an die sieben Jahre alt und hält nach wie vor super, da starke Feder, was man leider nicht von vielen Krebsspangen behaupten kann. Ich muss, um die Banane damit effektiv zum Halten zu bringen, oben links immer noch eine kleine Krebsspange einbauen, die dann das Gegengewicht zu rechts hält und, so gut es geht, unter dem Einschlag versteckt wird.
Zweitens die Helix aus Bocote-Holz von ChurchStreetAndLove. Die sah ganz furchtbar im Topper aus, als ich sie bekommen habe. Ich habe sie dann etwas gefälliger, also runder, geschliffen und mit Micromesh auf Hochglanz poliert. Was ihr hier seht, ist also kein Lack, sondern pures Holz.
Drittens noch ein Haarstab zwischen Petrol und Mint, den ich mir mal bei Hairsticks'n Moore gekauft habe (hier im Gruppenbild mit zwei anderen Haarstäben aus jenem Hause). Er war bei Lieferung etwas krumm, so dass ich ihn an einer Seite abgeschliffen habe, damit er sich nicht immer vom Kopf wegdrehen kann. Jetzt ist er an einer Seite durchgängig gerade und auch flach. So kann ich ihn gut in den Dutt schieben und dabei viele Haare direkt von der Kopfhaut aufnehmen, was man bei vielen Stäben nicht kann, wenn die Krümmung an der Spitze von allen Seiten gleichmäßig ist. Das ist vor allem ein Problem, wenn der Haarstab über große Strecken, also in große Dutts, eingeführt werden muss.
- Versteckt:Spoiler anzeigen


Und jetzt noch ein paar Tragebilder:




Warum trage ich die Teile jetzt so selten? Die Krebse, weil ich für diese Frisuren eher Stäbe oder Forken bevorzuge, was den Krebsen in der Banane insofern Unrecht tut, als man die in der Frisur viel besser sieht als Forken; zumindest sind sie farblich auffälliger als die minimalistischen Metallforken, die ich zumeist dafür nehme.
Die Bocote-Helix trage ich selten, weil die sich schwer stecken lässt aufgrund der schwachen Ringelung. Je häufiger und enger so eine Helix geringelt ist, desto häufiger greifen die Zinken an der Kopfhaut Haare auf und desto stabiler ist die Frisur. Wäre die Helix dreizinkig, sähe das Ganze schon wieder anders aus. Tatsache ist, dass ich jetzt einen Weg gefunden habe, die Helix gut im Wickeldutt zu verbauen und also darf sie bleiben, was ja auch eine der Ziele dieses Projekts ist - nämlich sich wieder mit dem vorhandenen Haarschmuck anzufreunden.
Was den Haarstab von Hairsticks'n Moore angeht, so gilt für den, was für alle meine Acrylstäbe gilt - ich trage sie viel zu selten, dabei ist es so schön und so einfach, damit Dutts zu machen. Generell bin ich allerdings momentan eher auf dem Forkentrip, vor allem, was Helixe (Helices wäre der korrekte Plural) angeht. Ich weiß, das ist ungerecht.
So, und nach diesem Monsterpost verabschiede ich mich erst einmal. Die fünf am häufigsten getragenen Haarschmücker hebe ich mir für den nächsten Beitrag auf und wünsche euch noch einen schönen Restsonntag.
LG
Fornarina