Langhaarnetzwerk

Wir sagen "ja" zu langem Haar.
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 04:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 877 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 59  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29.07.2010, 21:07 
Spuna hat geschrieben:
Hab jetzt auch mal eine Kräutermischung ausprobiert:

-getrockneter Thymian
-getr. römische Kamille
-Birkenblätter
-Schafgarbe
-Brennesel
-ein paar wenige Sonnenblumenblüten
-Ringelblumen


In welchen dieser Kräutlein sind nun ausreichend Saponine drin? Kann da grad keine entdecken....wo soll die Waschkraft herkommen?

Womit hast Du davor gewaschen? Tenside? Welche? Sulfattenside? Ich würde Dir zu Anfang auf jeden Fall die Beimischung von Waschnuss, Shikakai, Panamarinde oder weißer Seifenwurzel empfehlen, da liegt der Saponingehalt bei ca. 15-20 %. (auf Seite 4 verlinkt)

Gänseblümchen: Triterpensaponine oberirdisch: 2,7% unterirdisch 2,34 %. Hättest auch selbst nachschauen können ;-)
http://books.google.de/books?id=kteCWXa ... en&f=false
Dürfte also nicht so dolle waschen. Kannst die anderen Kräuter ja als Condi zugeben. Hier stehen wirklich schon viele Informationen und Links im Thread.

Liebe Grüße (ich bin die nächsten Tage offline) - wir lesen uns nächste Woche!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.07.2010, 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20.01.2009, 22:16
Beiträge: 150
Wohnort: Bayern
Silbermond hat geschrieben:
Spuna hat geschrieben:
Hab jetzt auch mal eine Kräutermischung ausprobiert:

-getrockneter Thymian
-getr. römische Kamille
-Birkenblätter
-Schafgarbe
-Brennesel
-ein paar wenige Sonnenblumenblüten
-Ringelblumen


In welchen dieser Kräutlein sind nun ausreichend Saponine drin? Kann da grad keine entdecken....wo soll die Waschkraft herkommen?


Ich wollte nicht unbedingt viel Sebum abwaschen und besser als Wasser pur war das dann allemal.

Gewaschen (gut verdünnt) hab ich davor immer mit Coco-Glucoside und seit ca. 1 Jahr Silifrei :wink:

Für die Kopfhaut wars auf jeden Fall Gold wert.

Wollte gleich rumprobieren und nicht lange warten. Da bei uns die Kastanien noch nicht reif sind und ich nirgends auf den Wiesen Seifenkraut gefunden habe, hab ich einfach das genommen was ich finden konnte.

Mit Waschnuss bin ich auch schon länger am überlegen. Nur denke ich werden da nicht so viele wertvolle Stoffe enthalten sein wie bei den einheimischen Kräutern.

Da in Gänseblümchen anscheinend im geringen Maße Saponine enthalten sind, denk ich wird das die Waschkraft von anderen Kräutern zumindest nicht verringern und positive Wirkstoffe sind für meine Kopfhaut immer gut. Zumindest ist das mein Grundgedanke dabei.

_________________
1bFii
Umfang: 6,5-7cm
Mit Henna (+Picramate) auf Blondierleichen gefärbt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.07.2010, 10:21 
Offline
gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: 28.10.2007, 18:58
Beiträge: 5043
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren
Das ist alles gut gedacht :) , Spuna... aber es läuft dann ja nicht unter waschen... sondern das ist dann eine Kräuter-Pflanzen-Wo-Wäsche :wink: ... *mein Senf*... meinst Du nicht auch?

Wir wollen hier ja richtige Haarwäschen... als Shampooersatz aufzeigen... also sollten schon Saponine in den Pflanzen enthalten sein...

Bin auch offline... bis Montag! :D

_________________
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.08.2010, 11:39 
Spuna hat geschrieben:
Ich wollte nicht unbedingt viel Sebum abwaschen und besser als Wasser pur war das dann allemal.

Gewaschen (gut verdünnt) hab ich davor immer mit Coco-Glucoside und seit ca. 1 Jahr Silifrei :wink:

Für die Kopfhaut wars auf jeden Fall Gold wert.

Wollte gleich rumprobieren und nicht lange warten. Da bei uns die Kastanien noch nicht reif sind und ich nirgends auf den Wiesen Seifenkraut gefunden habe, hab ich einfach das genommen was ich finden konnte.


Hallo liebe Spuna,
wenns Dir primär gar nicht ums Sauberwerden ging, sondern um die Kopfhaut, ist ja alles ok. Ja die Pflanzen sind auch bei mir superlieb und wohltuend für die Kopfhaut. Ich ziehe es nur vor, die Haare auch gleich zu reinigen, wenn ich sie schon nass mache. ;-) Du kannst auch unreife Kastanien sammeln! Die Schalen aufschneiden, die Früchte rausholen, kleinschneiden und in lauwarmem Wasser ausziehen lassen. Berichte mal über das Gänseblümchen-Experiment, bin schon gespannt!
==============================
Neuer Test: Schleierkraut-Wurzel (weißes Seifenkraut).

Geruch: dezent nach Moos, Waldboden oder wie Su-Shee so schön schrieb: Erde nach Sommerregen. Das trifft es gut. Angenehm.
Farbe: der Auszug ist sehr hell, beige-grau, fast klar und schäumt sofort sehr kleinporig, reinweißer Schaum.

Ich habe es pur angewendet, um die Wirkung zu erfahren. Es reinigt sehr sehr gut! Mir schon fast zu gut, ich werde es künftig mit Seifenkraut-Blättern mischen. Und eventuell etwas Kastanie dazu. Aber beim Mischen bin ich noch nicht angelangt, erst mal pur weitertesten.
Wie immer habe ich etwas Zitronensaft dazu, den Sud kalt ins trockene Haar, ein paar Minuten einwirken lassen, kalt ausgespült. Danach waren die Haare supersauber, ziemlich weich, aber auch recht frizzig. Den Frizz habe ich dann nach dem Trocknen wieder mit etwas eingekämmten Eibisch zum Verschwinden bewegt. (mir hängen vom Shed letzten Sommer etliche Strähnen bis Genick und ich habe schon fast nen Pony bis zur Nase, alles Nachwuchs...) Nach wie vor keinerlei vermehrten Haarausfall zu vermelden! Ich starte in die Woche mit wunderbar weichem glänzenden Haar und freue mich schon aufs nächste Experiment.

Wird wohl das Hibiskus-Shampoo werden ;-)

Liebe Grüße!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.08.2010, 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17.10.2009, 18:05
Beiträge: 4276
@ Silbermond
du kämmst dir den Eibisch-Tee in die trockenen Haare? Oder benutzt du es auch direkt als Spülung? ^^

_________________
1b/F vom Pixi wieder zum Langhaar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.08.2010, 21:11 
Kat hat geschrieben:
@ Silbermond
du kämmst dir den Eibisch-Tee in die trockenen Haare? Oder benutzt du es auch direkt als Spülung? ^^


Liebe Kat, blätter einfach mal ne Seite zurück, hm? *lach*

Jap, ich lasse es im Haar als LeaveIn. So wie Chocolatinas Oma das mit dem Leinsamengel macht http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... c&start=60 Leinsamengel kenn ich aber nicht, da ich möglichst vermeide, Lebensmittel für die Haare zu ver(sch)wenden (hab damit ein ethisches Problem). Das ist aber wohl dicker und steifer, der Eibischwurzelauszug ist sehr zart, da wird nix steif oder volumig bei mir, nur weich, glänzend und locker fallend. Als Condi rockts nicht, kein Unterschied zu "ohne". Vermutlich zu dünn angesetzt, aber es ist ja sowieso fast zu schade zum Ausspülen.

So. Vorhin kurz in den Wald gehüpft und nochmal einen großen Bündel Seifenkraut gepflückt. Es ist immer noch reichlich Kraut vorhanden an mehreren Stellen, bin scheinbar die einzige Seifenkrautsammlerin, hihi. Ein knappes Kilo Rotfüße, knackig samtig frisch geschlüpft, wollte auch noch mit und ist bereits kross gebraten und verspeist *mjam*. Falls ich morgen nimmer tippsel, habsch mich im Pilz geirrt, aber die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich klein.

Ach ja: Malvenextrakt (Eibisch)*
Schon in der Antike wurden die stark behaarten Blätter sowie die Wurzeln der Eibischpflanze aufgrund ihres hohen Gehaltes an Schleimstoffen geschätzt. Sie beruhigen, spenden Feuchtigkeit und machen geschmeidig. (hat Gockel irgendwo ausgespuckt)

Fröhliche Grüße!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.08.2010, 11:19 
Offline
gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: 28.10.2007, 18:58
Beiträge: 5043
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren
Silbermond hat geschrieben:
Wird wohl das Hibiskus-Shampoo werden ;-)

Es gibt 200 bis 300 Hibiscus-Arten (Auswahl):

Hibiscus acaratamalus
Hibiscus acetosella
Hibiscus arnottianus
Hibiscus brackenridgei
Hibiscus calyphyllus
Hibiscus cameronii
Kenaf oder Ostindische Hanfrose (Hibiscus cannabinus)
Hibiscus cisplatinus
Hibiscus clayi
Hibiscus coccineus
Hibiscus diversifolius
Hibiscus elatus
Mandrinette (Hibiscus fragilis)
Hibiscus furcellatus
Hibiscus fuscus
Hibiscus grandiflorus
Hibiscus hamabo
Hibiscus hastatus
Hibiscus heterophyllus
Hibiscus indicus
Hibiscus insularis
Hibiscus laevis (Syn.: Hibiscus militaris)
Hibiscus lasiocarpos
Hibiscus lavaterioides
Hibiscus ludwigii
Hibiscus macrophyllus
Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos)
Mandeleibisch (Hibiscus mutabilis)
Hibiscus paramutabilis
Hibiscus pedunculatus
Hibiscus platanifolius
Hibiscus radiatus
Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis)
Roselle (Hibiscus sabdariffa)
Hibiscus schizopetalus
Hibiscus scottii
Hibiscus sinosyriacus
Straucheibisch (Hibiscus syriacus)
Lindenblättriger Eibisch (Hibiscus tiliaceus)
Stundenblume (Hibiscus trionum)
Hibiscus waimeae
von hier und hier schon drüber sinniert... :)

Liebe Silbermond, ich warte gespannt... und bin weiterhin restlos von meinem Seifenkraut-Ei-Sud begeistert. :D

_________________
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.08.2010, 15:20 
Mach mich nur scheckisch, liebste Rhiannon :D

Guck mal hier: balinesisches Haarbad mit Hibiskusblättern und Kokosnussmilch http://bodytreats.ch/~bodytrea/index.ph ... handlungen
Hier gibts noch ne Hibiskusblattkur: http://kaputtehaare.de/pflegende-haarku ... stgemacht/
Und hier http://www.ayurveda-intensiv.de/bericht1.html schreiben sie: Zum Kopfwaschen machen sie uns immer gemixte Hibiskusblätter; das ist dann so eine etwas gallertartige Paste, die etwas seifig wird.

Versuch macht kluch!

Hab jedenfalls mal paar Blätter gemopst. Uuund...MädelZ, im Park wachsen die Boviste und die Kastanien sind schon dick und fett! *freu*


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.08.2010, 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2009, 20:31
Beiträge: 2891
Kann das sein, das Seifenkraut aus der Apothke ganz schön Teuer ist? Ich habe heute mal gefragt und zwischen 8 und 10€ war alles dabei.

Reicht 100g für den Anfang? Rhiannon benutzt ja pro Shampoo nur 1-2EL...
Hach soo viele Versuche und nur so wenig Haare ;)

_________________
2cMii/7/62cm.
Ziel: back again

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.08.2010, 11:23 
Huhu liebe Engelsgesicht,

ja ich weiß das mit dem Efeu. Steht auf meiner Negativliste *smile*. Warum? Efeu färbt dunkel, also Obacht.

http://www.selbstversorgerforum.de/view ... f=9&t=4737
http://www.ein-besseres-leben.de/q4439.html

Efeu: färbt dunkelbraun. Ãœbergießen Sie etwa 30 mittelgroße, getrocknete Blätter (aus der Apotheke) mit einem Liter kochendem Wasser, zehn Minuten ziehen lassen, dann durch ein Sieb abgießen, nach der normalen Haarwäsche mit lauwarmem Aufguss gründlich spülen. Dabei kneten Sie Ihr Haar kräftig durch.
http://www.fid-gesundheitswissen.de/new ... /10391211/

http://www.natur-forum.de/forum/viewtop ... =a&start=0

In Nordeuropa färbten sie mit Efeu und Holunderbeeren, wodurch warme Brauntöne erzielt werden konnten.
http://www.seilnacht.com/referate/haare5.html

Und Danke für den Link! Leider haben sie keine Yucca. Aber Hauhechelwurzel (die hat auch Saponine) und Jiaogulankraut - das enthält wohl sehr viel mehr Saponine als Ginseng. Es hört nicht auf *tiefseufz* :D

Liebe Grüße!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.08.2010, 12:14 
Oh das weiß ich leider nicht! Pflanzen können schnell mal färben - geben auf Wolle übrigens genialste Pflanzenfarbtöne http://www.lustauffarben.de/ - das ist der einizge Nachteil. Ich eiere da immer vorher rum und recherchiere gut. Aschblond mit warmbraun im (wenigen) Silber, erm, neeee, zur Hülf! Ich drücke Dir herzlich die Daumen, daß es nicht sehr färbt und wieder rausgeht, liebe Engelsgesicht!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.08.2010, 13:07 
Offline
gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: 28.10.2007, 18:58
Beiträge: 5043
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren
engelsgesicht hat geschrieben:
Hallo Ain,
weiß ja nicht was das Seifenkraut in der Apo kostet...

Bei kraeuterhaus.net kosten:
50 Gramm 1,90 EUR
100 Gramm 2,90 EUR
500 Gramm 12,90 EUR
1000 Gramm 24,70 EUR
bestelle da sehr gerne, da liebevoll abgepackte Kräuter, welche nicht in Folienverpackungen ihr Dasein fristen, sondern in Papiertütchen sowie handschriftliche Rechnungen[...].
Leider finde ich hier das Seifenkraut nichtmehr, komme auch nicht darum zu bestellen, sowie die Klettenwurzel, welche ich leider nicht aus der Erde bekomme, da viel zu fest verankert. :?

Da sind die Preise deutlich unter den Apothekerpreisen... ich bezahlte für 100g ganze 8€nochwas...! :shock:

Nur innerhalb der BRD kostet der Versand 4.90 Euro... das muss noch dazu gerechnet werden... dann ist man wieder beim Apothekerpreis... :lol:


@engelsgesicht... *Daumen drück* für nicht braun werden! Aufm Kopp versteht sich... :)

Liebe Ain... diese Kräuter/Pflanzen wären dann etwas für Dich!

_________________
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.08.2010, 16:01 
engelsgesicht hat geschrieben:
Habe bisher nur positives über die Pflanze gehört, allerdings eher zum Verzehr für Herz, Blutdruck und damit auch die allgemeine Durchblutung, Blutzucker und Blutfette. „Figurfolge“ bei einigen meiner weiblichen Bekannten stellten sich auch ein.

Oh :shock:. Danke für die Warnung! Mein RR ist leicht hypotonisch (genetisch) und ich klappere figurmäßig schon Zeit meines Lebens vor mich hin (auch genetisch). Ginge gut als Pappel durch *lach*. Dann ist die Pflanze für mich kontraproduktiv, zumindest zum Verzehr, hihi. Weniger RR, BZ und Gewicht möcht ich lieber nicht.
engelsgesicht hat geschrieben:
Als Shampoo habe ich sie leider nie verwendet..darauf muss man auch erstmal kommen.. :D

Gnihihii :D
engelsgesicht hat geschrieben:
@Silbermond weshalb die Yuccapflanze?

Hab ich schonmal gepostet - aber für Dich gerne nochmal hier einer meiner LiebLinks: http://www.pbs.org/wgbh/mystery/america ... yucca.html Zum Haarewaschen natürlich ;-) Ãœbrigens bin ich beim Saponinkonzentration-in-Pflanzen-Recherchieren über die Kuckucksseife gestolpert. Ha! Herniaria glabra Herba conc., Bruchkraut, Tausendkorn, Christuschweiß, Kuckucksseife. Auch wieder eine saponinhaltige Pflanze aus der Art der Nelkengewächse. "Da die Pflanze wie Seife aufschäumt, wird sie in Westpreußen Kuckucksseife genannt." Ich seh mich demnächst mit dem halben Wald unterm Arm heimkommen *kicher*. Lass Dir die Karotten schmecken ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.08.2010, 12:39 
Offline
gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: 28.10.2007, 18:58
Beiträge: 5043
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren
Jiaogulankraut Olionatura hat da ein tolles Rezept als Hautgel... :) ... zum Haarewaschen hätte ich nicht daran gedacht...

... wobei die Yuka sehr bekannt ist... besonders wenn man sich mit der Geschichte der Ureinwohner Amerikas beschäftigt...

... müssten wir dann den Fred aber nicht umbenennen... was meint Ihr?

_________________
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.08.2010, 13:03 
Rhiannon hat geschrieben:
... müssten wir dann den Fred aber nicht umbenennen... was meint Ihr?


Hm. *Mein Senf* Finde ich eigentlich nicht. Yucca wächst und blüht an der Bergstraße in vielen Vorgärten und Wohnungen sowieso (hab meine schon 30 Jahre) und Jiago*blubb**zu kompliziert* wächst auch in vielen unserer Gärten. Und was bei uns im Lande wächst, ist heimisch, oder? Sonst müssten wir ja etliche andere Pflanzen auch raushaun, die irgendwann mal eingewandert sind. Die Kastanie z.B. :D Oder darfs nur wild wachsen? Auch Blödsinn. Was hier wächst, wird eingebürgert, hihi.

*alle Pflanzen unter die Fittiche pack* ;-)

Lieben Gruß!


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 877 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 59  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de