Langhaarnetzwerk

Wir sagen "ja" zu langem Haar.
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 03:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 877 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 59  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.08.2010, 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 06.01.2008, 15:24
Beiträge: 1343
Wohnort: Hamburg
Einsel - vielleicht war es zu stark?

Ich hatte Waschnuss auch mal probiert vor längerer Zeit, das ging bei mir garnicht :roll:
Seifenkraut kann ich nicht mitreden :P

Bei mir ist es aber auch so das die fertige Kräutermischung schlechter funktioniert als wenn ich meine 2-3 zusammenmische. Bei Kadhi ist ja auch soviel Zeugs drin ........


Man kommt eigentlich immer wieder zu der Erkenntnis das weniger mehr ist - kann ich nur immer wieder sagen (und andere hier auch :lol: )

_________________
Viele Grüsse

2c-M-i/ii (5,5cm) BSL
Gemeinschaftsprojekt NW/SO


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.08.2010, 19:24 
einsel hat geschrieben:
Ich frage mich, ob man irgendwie die "Entfettungsfähigkeit" von einer Flüssigkeit messen kann. Wie sehr die schäumt, scheint ja nichts damit zu tun haben.

Ich in gerade frustriert und kehre wieder zu meinen Waschnüssen zurück. Und wenn die Inder darunter leiden, daß die Waschnuß-Preise so gestiegen sind, müssen sie sich halt selber Lösungen überlegen, dann soll aber keiner an mein ökologisches Gewissen apellieren! Waschnuß ist nun mal das einzige, womit ich lange Zeit über klarkomme.


Och Du Arme *Drücker*. Die Waschnussbäume werden grad geflutet :?
Die Waschkraft mache ich an der Konzentration des Auszugs sowie am Saponingehalt der Pflanzen fest. Welche Seifenwurzel hattest Du genau? Die rote vom Seifenkraut oder die weiße vom Schleierkraut? Sind zwei ganz verschiedene Pflanzen! Ich habe neulich pur die weiße benutzt (das ist die, die nach Erde und Sommerregen riecht), die Waschkraft war sehr gut und die Haare Null klebrig. Schau mal auf Deiner Tüte nach. Die weiße Seifenkrautwurzel ist was ganz anderes als das Seifenkraut, das Rhiannon benutzt und ich gesammelt hab. Wäre vielleicht noch ne Option?

Lieben Gruß!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.08.2010, 19:30 
Offline
gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: 28.10.2007, 18:58
Beiträge: 5043
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren
Noch für Einsel... bei Mugili waren Kräuterwäschen im nassen Haar immer klebrig!

Trocken allerdings fluffig und sauber... noch an Silbermond verweise. :)

_________________
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.08.2010, 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12.06.2009, 11:41
Beiträge: 6358
Wohnort: zwischen HH und HB
Silbermond hat geschrieben:
Efeu: färbt dunkelbraun. Ãœbergießen Sie etwa 30 mittelgroße, getrocknete Blätter (aus der Apotheke) mit einem Liter kochendem Wasser, zehn Minuten ziehen lassen, dann durch ein Sieb abgießen, nach der normalen Haarwäsche mit lauwarmem Aufguss gründlich spülen. Dabei kneten Sie Ihr Haar kräftig durch.
http://www.fid-gesundheitswissen.de/new ... /10391211/


Sehe ich das richtig, dass man den Aufguß dann NICHT mehr ausspült?

So toll finde ich den Geruch nämlich nicht..........

_________________
2c-3aMii*Umfang ~ 6,8 cm*braun mit PHF
Problem: Haarausfall 2010
70 cm SSS bei 1,75m Körpergröße
waschen mit Seife oder sebamed
Tanita's Haare leben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.08.2010, 12:32 
Tanita hat geschrieben:
Sehe ich das richtig, dass man den Aufguß dann NICHT mehr ausspült?


Keine Ahnung. Ich hab die Links nur für Efeu-Interessierte reingesetzt, ich selber nehm den ja nicht. Das wirst vermutlich ausprobieren müssen.
Ich spüle Pflanzensud immer aus mit Ausnahme des wenig konzentrierten Eibischtee-LeaveIns. Versuch macht kluch?

*Drücker*


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.08.2010, 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12.06.2009, 11:41
Beiträge: 6358
Wohnort: zwischen HH und HB
Im Naturforum steht, dass man mit Efeu- und Walnussud die Kopfhaut behandeln soll, bis sich ein Erfolg einstellt.

Also wohl eher NICHT ausspülen.

*drücker zurück*

_________________
2c-3aMii*Umfang ~ 6,8 cm*braun mit PHF
Problem: Haarausfall 2010
70 cm SSS bei 1,75m Körpergröße
waschen mit Seife oder sebamed
Tanita's Haare leben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.08.2010, 12:44 
Ah! Du willst Efeu als Kopfhauttherapeutikum. Dann würde ichs wie Haarwasser benutzen und auch nicht ausspülen. Bockshornklee ist übrigens auch supi für Kopfhautzickereien. Stinkt nur grässlich nach Maggi.
Das mit dem Ellenbeugentest vorher beim Efeu muss ich Dir ja nicht sagen, hihi.

*nochmal Drücker* :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.08.2010, 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12.06.2009, 11:41
Beiträge: 6358
Wohnort: zwischen HH und HB
Silbermond hat geschrieben:
Das mit dem Ellenbeugentest vorher beim Efeu muss ich Dir ja nicht sagen, hihi.


Sowas habe ich noch nie gemacht. :lol:
Ist eh zu spät, das Zeug ist auf dem Kopf und im gesamten Haar und bleibt da jetzt während eines Mittagsschläfchens (habe nachher wieder Nachtdienst) unter einer Färbehaube und Schlauchtuch. Dann kann das Haar nachher noch in Ruhe trocknen.

Nach nur einem Mal verspreche ich mir eh nichts davon.

edit:

Stunden später:
Die Kopfhaut brennt etwas. Zumindest juckt es nicht mehr. :lol:
Eventuell ist die Farbe etwas "aufgefrischt" mit ein wenig Einbildung.
Vielleicht muss die Farbe auch noch oxidieren?
Auf jeden Fall sind die Haare ziemlich weich und doch "griffig".

Das Zeug kann man bestimmt auch als Leave in nehmen.

Hmmmm....eigentlich gehört das hier ja nicht wirklich zu Haare waschen, oder?

_________________
2c-3aMii*Umfang ~ 6,8 cm*braun mit PHF
Problem: Haarausfall 2010
70 cm SSS bei 1,75m Körpergröße
waschen mit Seife oder sebamed
Tanita's Haare leben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.08.2010, 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10.01.2008, 15:50
Beiträge: 1521
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)
Danke für den lieben Zuspruch! Also trocken fühlen sich die Haare sehr weich an, sehen aber direkt auch strähnig an. Und oben auf dem Hinterkopf hatte ich so eine fettige Stelle, an der sich die Haare gar nicht "freiwillig" in eine Richtung frisieren ließen. Bei einem tiefen Zopf ist das ja egal, aber so toll ist das nicht. Ich mußte auch anderthalb Tage später die Haare wieder waschen. Aber ich wasche ja sowieso ziemlich oft, alle drei Tage, und zögere das nur raus, wenn ich mal nicht raus muß.

Daß die Seifenwurzel zu stark konzentriert war, glaube ich nicht. Denn meine Waschnußmatsche wirkt bei mir am besten, wenn sie ziemlich stark konzentriert ist. Das brennt dann auch schonmal in den Augen oder tut auf Pickeln oder kleinen Kratzern weh. Ich kann Waschnuß auch nicht viel länger als fünf Minuten auf dem Kopf lassen, da dann die Kopfhaut juckt und trocken wird (noch viel schlimmer wäre das aber mit herkömmlichen Shampoo - daher empfinde ich Waschnuß trotzdem noch als relativ mild). Mit Seifenkraut hatte ich das alles nicht, da hätte ich den Sud ewig drauflassen können.

Ich wollte irgendwann auch mal WO oder "Saure-Rinse-Only" ausprobieren, habe das aber nie wirklich gemacht, weil ich dann immer beim Waschen schon das Gefühl hatte, daß die Haare klebrig bleiben. Und so ein Gefühl habe ich mit dem Seifenkraut eben auch.

Hm, welches Seifenkraut habe ich nun? Ich habe es aus irgendeinem Internet-Shop, ich glaube, das wurde in Tschechien gesammelt. Das heißt "Saponaria officinalis", und "Seifenwurzel welá geschnitten" steht drauf. Wonach das riecht, kann ich immer schlecht sagen, da ich Heuschnupfen habe und für mich scheinbar viele Sachen anders riechen als für andere Leute. Als ich das erste Mal die Nase in die Tüte gesteckt habe, hatte ich danach einen Nies-Anfall :-) Aber vom Geruch her mußte ich spontan an meinen Aufenthalt im Kinderferienlager in der CSSR denken, das hat mich an Lagerfeuer und feuchten Nadelwald erinnert. Also wie wenn man bei kühlerem Sommerwetter den ganzen Tag draußen war und Holz fürs Lagerfeuer gesammelt hat, und wenn dann am nächsten Tag die Klamotten und Haare nach Rauch und Wald riechen ... Kann man daraus was ableiten?

Naja, bald gibt es ja die Kastanien ;-)

_________________
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm SSS (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.08.2010, 12:03 
Hmmm. Ich meinte den Geruch des Suds, liebe Einsel.
Der Bezeichnung nach hast Du Seifenkrautwurzeln, der Geruchsbeschreibung nach Schleierkrautwurzeln -.- Fazit: keine Ahnung, was Du da verwendest.

Leider besitze ich keinen Römpp und habe mir die verschiedenen Saponingehalte aus dem Netz zusammengefischt. Wer eine übersichtliche Seite mit Angaben kennt, bitte posten.

Da Du die (für mich) sowieso schon zu scharfen und zu entfettenden Waschnüsse auch noch stark konzentrierst, hatte ich Dir die Schleierkrautwurzel empfohlen. Mit Seifenkraut und auch mit Rosskastanien wirst Du dann vermutlich nicht glücklich!

Schleierkautwurzel: Saponingehalt bis zu 20% http://www.pta-forum.de/index.php?id=858
Waschnüsse: 15-20%
Seifenkraut/-wurzel: 2-8%
Rosskastanien: 3-5% :!:
Shikakai 10-20%
Panamarinde: 8-17%

Angaben aus dem Netz und ohne Gewähr auf Richtigkeit!

Lieben Gruß!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.08.2010, 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10.01.2008, 15:50
Beiträge: 1521
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)
Hm ... gute Frage, was ich da wirklich habe. Der Sud riecht aber auch nach verbranntem, nassen Waldboden. Wie soll Seifenkraut nochmal richtig riechen? :gruebel: Ich habe leider das echte Seifenkraut (Saponaria officinalis) auch noch nie in der Natur gesehen, obwohl das angeblich überall als Unkraut wachsen soll. Sonst könnte ich mir ja mal die Wurzeln anschauen, vielleicht sehe ich dann ja, ob das paßt.

Ich versuche gerade, den anderen Namen vom Schleierkraut (Gypsophila paniculata), "Rispiges Gipskraut", auszusprechen. Welcher Scherzkeks hat sich denn so einen Zungenbrecher als Namen ausgedacht! :mrgreen:

_________________
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm SSS (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.08.2010, 13:05 
Beschäftige Dich doch mal ein wenig näher mit den Pflanzen. Das lohnt wirklich.

Die Wuzeln vom Schleierkraut sind weißgrau. Die vom Seifenkraut sind rot. Hab ich aber alles schon geschrieben ;-)
Verbrannt!! riecht weder das eine noch das andere. Schleierkraut riecht wie Erde nach Sommerregen oder feuchter Waldboden. Ohne Rauch.
Keine Ahnung, was Du da hast. Und ja, Seifenkraut wächst wild, hab weiter vorne 2 Foddos drin. Schau Dir die Pflanze doch einfach mal genau an, gibt jede Menge Foddos im Internet - derzeit blüht es und ist wirklich einfach zu erkennen.
Ich benutze die oberirdischen Pflanzenteile - Stengel, Blüten, Blätter, getrocknet. Allerdings wird Dir da wohl die Waschkraft auch nicht reichen. Ich geb meist noch paar Schleierkrautwurzeln mit rein, das geht prima und reicht für mich. Oder mische Kastanie mit Shikakai usw. usw.
Die Pflanzen haben ja nicht nur Saponine, sondern noch jede Menge anderer INCIs, je nach Pflanze. Nicht umsonst sind es auch Heilpflanzen, Seifenkraut ist auch eines, wirkt antibiotisch, fungizid, adstringierend, und gegen chronische Hautleiden. Waschnuss ist insektizid und fungizid, Schleierkraut antibiotisch und fungizid, Rosskastanie antientzündlich, gefäßverstärkend, antikoagulierend, entzündungshemmend, antiödematös - alles auf die äußerliche Anwendung bezogen. Ich hab gestern auf einer Chemieseite noch etliche Pflanzen entdeckt, die Saponine enthalten. Waren aber meist exotisch und schwer zu kriegen, da geh ich doch lieber vor die Haustür und sammel. Bloss die Yucca, die test ich noch irgendwann.

Fröhliche Grüße :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.08.2010, 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16.04.2010, 19:21
Beiträge: 5633
Ich möchte es mal probieren, mit Seifenkraut zu waschen. Beim Kräuterhaus Hamburg kam bei der Suche nach "Seifenkraut" sowie auch "Seifenwurzel" immer heraus:

"Seifenwurz

Saponaria officinales Herba conc., Seifenkraut, Hustenwurzel, Rote Seifenwurzel, Waschlaugkraut."


OK, habe die also nur die eine Sorte (gibt ja weiss und rot?)....ich werde das mal probieren.
50g ist wohl die Mindestkaufmenge, für wieviele Wäschen reicht das Eurer Erfahrung nach? Ich hoffe, es ist nicht austrocknend, reinigt aber gut ..und erigbt griffige glänzende weiche zauberhaft Haare....??? :lol: )

Habt Ihr sonst einen (besseren?)Tipp für eine Anfängerin wie mich, was ich als Kraut nehmen könnte, welches es auch in so einem Kräuterladen gibt (das Sammeln verschiebe ich mal auf einen späteren noch abenteuerlustigeren Zeitpunkt...)

_________________
lg Sirrpa 1cFi 70cm SSS
ziele-schulter-cbl-apl-bsl-mid-taille-hüfte-steiss-klassisch
mein projekt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.08.2010, 12:39 
Offline

Registriert: 22.05.2009, 15:16
Beiträge: 2882
Also ich habe jetzt in der Apotheke Seifenkraut und Schleierwurzel gekauft...

Beides hübsch angesetzt (Die Schleierwurzel mit kochendem Wasser überbrüht, dann einen halben TL Seifenkraut dazu gegeben und 12 Stunden "ziehen" lassen) und auf die feuchten Haare aufgetragen.. Nach einigem an Einwirkzeit (ich lag in der Badewanne und hatte Zeit :D ) habe ich ausgespült. Eine saure Rinse hinterher und das Ergebnis war eher so... naja... lala... :?

Der Ansatz war fettig, die Längen knirschig--- Ich denke da muss ich noch an der Technik feilen :oops:

_________________
Liebe Grüße- Ina


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.08.2010, 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13.06.2008, 22:36
Beiträge: 5882
Wohnort: Nordlicht
Ich melde mich hier mal an :lol:

Irgendwie ist mir WO zu langweilig, ich mag die Kräuterpanscherei.
Für heute abend steht ein Bockshornkleesamenaufguss zum Abkühlen bereit.

Ich dachte ich fange mal soft an, meine Haare sind ja Tensidentwöhnt und eh nicht wirklich fettig.

Den Rest bestelle ich mal. Eibischwurz, Seifenkraut und Rosskastanie.
Besonders Eibisch als Leave In interessiert mich.

Und OT: warum und seit wann ist denn Silbermond abgemeldet. Menno!
Ich will das nicht :( hat jemand eine Ahnung, ob ich sie in irgendeinem anderen Forum anschreiben kann?

_________________
Wenn man mit der Mehrheit einer Meinung ist, wird es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Mark Twain


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 877 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 59  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de