der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
LiebHaarBärin
Beiträge: 568
Registriert: 07.02.2018, 13:21

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2596 Beitrag von LiebHaarBärin »

Hallo Hoiwazopf,

das hört sich wirklich gut an, kann sein ich habe es überlesen, aber wäschst du deine Haare kopfüber oder stehend? Und falls stehend, wie machst du es, dass der Wasserstrahl überall hin kommt?

LG von der Bärin
Am Ende ist alles gut und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende!
Benutzeravatar
rosarot
Beiträge: 32
Registriert: 03.07.2019, 09:02

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2597 Beitrag von rosarot »

Wow, das hört sich so toll an! Und wenn man dann auch noch Komplimente bekommt, dann müssen deine Haare ja wirklich die WO-Wäsche lieben!
Deine positiven Erfahrungen sind so interessant.

Ich bin vor allem erstaunt, dass du auf die saure Rinse verzichtest. Wie hart ist denn das Wasser in deiner Region? Ich habe selbst bei „nur“ 8° dH schon Probleme mit Kalk :(

Ich lese jedes deiner Updates mit riesigem Interesse. Ich würde mich also freuen, wenn du weiterhin ab und zu deine Erfahrungen teilst. :)
Benutzeravatar
Martha Hari
Beiträge: 43
Registriert: 15.01.2021, 11:46

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2598 Beitrag von Martha Hari »

Hallo, grüßt euch!

Ich bin immer noch dabei, eher noch extremer geworden. Ich wasche nur noch alle paar Wochen und nur dann, wenn ich was staubiges gemacht habe. Über den Winter waren es zum Teil Monate ohne Wäsche, natürlich nur mit Wasser.
Bürsten tu ich eigentlich überhaupt nicht mehr. Hornkamm und Staubkamm aus Holz täglich. Und wenn ich im Homeoffice arbeite, bleibt der Zopf der letzten Nacht auch mal noch eine 2. Nacht. Ich verlottere total 8)
Jetzt im Sommer nutze ich endlich Regenwasser. Wenn es ordentlich geregnet hat, ist das Wasser in der Tonne so klar, da hab ich ein gutes Gefühl dabei. Ich schöpfe es in einen kleinen Wäschekorb (ohne Löcher :D ), vorher gut kämmen und dann kopfüber rein damit. Dann gut durchmassieren, den Kopf nochmal in die große Tonne tunken und fertig! Sie sind danach tatsächlich sauber. Kaltes Regenwasser reicht aus, um die Haare zu entfetten. Hätte ich nie geglaubt, wenn mir das einer erzählt hätte.
Danach unbedingt trocknen lassen vor dem Kämmen. Aber sie trocknen ziemlich schnell. Vermutlich weil das Wasser kalt ist und die Haarschuppen dicht angelegt bleiben. Das ist zumindest meine Theorie.

Ich bin sehr zufrieden damit. Bisschen unkommod weil kopfüber und kalt. Aber für die Haare das Beste.
Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede.

03/24: 84 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: maximale Länge
Maßnahmen: maximale Schonung und Pflege, d.h. WO und das nur 2x im Jahr
kexkrueml
Beiträge: 1
Registriert: 29.07.2023, 19:15
SSS in cm: 55
Haartyp: 1aFi
ZU: 4 cm
Pronomen/Geschlecht: weiblich

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2599 Beitrag von kexkrueml »

Hallo an alle,
da ich mich schon seit einer Weile hier durchlese, habe ich mich auch entschlossen mich anzumelden und von meinem Stand zu berichten :-) ich bin leider noch nicht komplett bei WO, aber seit fast 3 Monaten schonmal shampoofrei und nutze nur alternative Waschmethoden.
Mein Ausgangspunkt: ganz glatte, feine Haare und so fettig, dass ich nerviger Weise täglich waschen muss. Ich habe jeden Tag Volumen-Schaumfestiger genommen, der gegen die Fettigkeit geholfen hat und Volumen gebracht hat, aber meine Haare halt auch leider total trocken gemacht hat und sie abgebrochen sind - also ich vermute dadurch. Färben hab ich auch nie vertragen, da konnte ich förmlich zugucken wie die Haare ausfallen und habe es stets bereut... Könnte aber auch das Bürsten im nassen Zustand gewesen sein... In jeder Länge von oben bis unten abgebrochene Haare. Woran liegt das nur?
Auf ausfetten lassen beim Start, habe ich beruflich bedingt verzichtet. Stattdessen täglich WO über Kopf, erst lauwarm, dann kalt mit festem Strahl. Hat mich schonmal erstaunt, dass ich nicht jeden Tag Shampoo benutzen musste, sondern mit Wasser ausspülen gereicht hat jeden 2. Tag. Ich habe dann entweder mit Roggenmehl, Natron oder Ei gewaschen. Dann hab ich mir eine WBB gekauft und damit Kopfhaut massiert und fleißig gebürstet vorm Waschen abends und zwischendurch. So konnte ich auf nur alle 3-4 Tage Alternativ-Wäsche kommen (aber täglich mit Wasser gewaschen - ganz ohne hab ich mich nicht getraut). Da das Sebum bei mir nach ca. 4 Wochen wirklich auch in den Spitzen war und sie nicht mehr so trocken und spröde waren, wollte ich auch von der Alternativ-Wäsche weg. Die hat irgendwie alles wieder so sehr rausgewaschen, dass die mittlerweile seidigen Längen wieder trockener wurden und es 1-2 Tage WO brauchte bis sie schön waren, aber wieder 1 Tag später wurde der Ansatz wieder fettig... Also hab ich Honig als sehr milde Wäsche genommen. Dann kam unser 12-tägiger Urlaub inkl. täglich Salzwasserpool. In den 12 Tagen musste ich gar nicht richtig waschen! Täglich WO hat gereicht, zwar trockene Haare (ich trage immer offen, nachts zu Dutt eingedreht), aber jeden Tag herrliche Beachwaves. Wieder zu Hause, war ich etwas übermütig, weil es so gut lief und ließ 1x das tägliche WO ganz weg - Fehler... Über den Tag dann wieder so fettig, dass ich mit Ei gewaschen habe. Aber ich habe mir dann Meersalzspray mit etwas Kokosöl gemacht, welches ich abends nach dem WO aufgesprüht und einmassiert habe. Das wirkt super bei mir. Beim Ausspülen sind die Haare fluffig und morgens ebenso. Aufgrund der geringeren Menge trocknen meine Haare auch nicht aus und sind so schön weich und glänzend, der Ansatz nicht fettig. Mittlerweile seit über einer Woche mit WO und Spray und ich hoffe das bleibt so :-) also eigentlich hoffe ich auf das Spray auch demnächst verzichten zu können - ich werde probieren, 3 Monate sind ja noch nicht so viel und mit jedem 2. Tag WO wäre ich schon happy bei meinen Haaren. Vielleicht hat ja jemand auch noch einen Tipp für mich?
Ich werde auf jeden Fall dran bleiben. Was mich am meisten erstaunt ist, dass meine Haare so gewachsen sind. Ich schneide 1-2 Mal im Jahr nur ein paar cm Spitzen und sie sind vorher nicht mehr wirklich weiter gewachsen. Als ich vor fast 3 Monaten angefangen habe, habe ich Spitzen geschnitten. In der Zeit jetzt sind sie ca. 7 cm gewachsen!! Da muss es meinen Haaren ja gut tun :-) auch um den Gesichtsbereich hatte ich immer so 'kurze Flusen' - die wachsen jetzt auch richtig. Habt ihr dieses bessere Wachstum auch beobachten können?
Ganz viele liebe Grüße!!
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11382
Registriert: 25.06.2013, 23:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2600 Beitrag von Fornarina »

Hallo Kexkrueml,

schön, dass du hier bist. :D Deinen WO-Bericht finde ich sehr interessant. Es ist für mich das erste Mal, dass ich lese, dass hier jemand mit Salzwasserspray arbeitet und auch Erfolg hat. Schön, dass dein Haarwachstum ebenso angekurbelt wurde und auch der Haarbruch besiegt wurde. :-)

Falls du dich hier noch vorstellen und etwas über dich und deine Haare bzw. Haargeschichte erzählen möchtest, dann haben wir hier einen Thread dazu.

Viel Spaß noch im LHN! :winke:

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
lue
Beiträge: 223
Registriert: 02.06.2011, 14:26
Wohnort: Hessen

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2601 Beitrag von lue »

Mache jetzt seit zwei Monaten WO und bin wirklich zufrieden. Habe eine tolle WBB und kämme und morgens und abends sehr viel, so 10-20min lang. Ich teile dabei Partien ab. Habe vorher alle drei Tage gewaschen und wasche jetzt alle 2-3 Tage. Ich wasche sie ca. 5min lang mit warmen Wasser und massiere meine Kopfhaut.
Die ersten 2-3 Wochen waren nicht so einfach, weil meine Haare dauerfettig waren, da habe ich aber auch nicht so gründlich gekämmt. Nach ca. einem Monat war mein Haar auf einmal anders fettig. Wenn sie fettig waren, glänzten sie nicht so doll und sahen ok aus. Jetzt nach zwei Monaten gefallen sie mir noch besser, ich habe welliges Haar und die Wellen kommen immer mehr raus. Meine Kopfhaut juckt nicht mehr so krass. Die Längen sind nicht mehr so trocken. Habe nur das Gefühl, dass mein Hinterkopf immer fettig ist, aber das sieht man nicht wirklich. Leider habe ich sehr hartes Wasser und wenn ich keine saure Rinse mache, muss ich noch mehr kämmen. Ich glaube dass die Umstellung bei weichem Wasser recht schnell gehen kann.
Habe vorher mit einem milden selbstgemachten Shampoobar die Haare gewaschen, habe früher auch mit Roggenmehl und anderen milden Shampoos gewaschen. Mit WO fühlt es sich wirklich ganz anders an.
Zuletzt geändert von lue am 12.10.2023, 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
1cF, ZU 8,5cm, BSL,wildkatzenblond
Benutzeravatar
Vreith
Beiträge: 1797
Registriert: 04.08.2009, 18:01

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2602 Beitrag von Vreith »

Hei :-)

ich möchte auch gerne so langsam mit WO anfangen und suche eine gute WBB. Könnt ihr eine empfehlen? Ich überlege noch ob weich oder mittel, meine Kopfhaut und Haare sind schon sehr empfindlich und fein, halt Feenhaare. Da weiss ich nicht, ob eine Mittelharte WBB schon zu viel ist und ich eine weiche nehmen sollte?
1b/c/ii
APL [x] BSL [ ] Taille [ ] Hüfte [ ]

Where Fire resideth, shadows twist and shrivel... but in the Abyss, there are shadows none.
And soon the fire will fade and only darkness will remain.
Benutzeravatar
Feuertänzerin
Beiträge: 635
Registriert: 06.09.2020, 00:43
SSS in cm: 105
Haartyp: 2c M
ZU: 8 cm
Wohnort: NÖ/Wien

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2603 Beitrag von Feuertänzerin »

Ich mache ja inzwischen auch schon ein paar Monate WO und meine Haare sind gut durchfettet und längst in der neuen Routine angekommen. :)

Mir hat jemand gerade für die Übergangsphase Kamillentee als "Pre-Wash-Kur" empfohlen. Einerseits ist es pflegend, aber vor allem macht es die Oberfläche der Haare besonders glatt, dadurch reflektieren sie mehr Licht (das ist der angebliche "aufhell-Effekt" von Kamillentee) - und das kaschiert die fettigen Haare besser.
Bei mir hat er auch goldene Reflexe in die Haare eingefügt, die ich sonst definitiv nicht habe (leicht kühler Farbtyp), das kann für manche super sein, für andere natürlich unerwünscht. Verschwindet aber in den zwei Wochen bis zur nächsten Wäsche großteils wieder und wenn man bei der nächsten Wäsche keinen Tee verwendet ist es ganz weg.
Vielleicht ist diese Info ja für irgendjemand interessant. :)

Und ich hab eine Frage: Erlebt ihr das auch, dass die Haare weniger Strukturveränderungen annehmen als zu Zeiten wo normal gewachen (entfettet) wurde? Mit ist das kürzlich aufgefallen. Normalerweise hat ein Flechtzopf bei mir starke plustrige Flechtwellen gemacht, die dann auch gerne verknoten. Diesmal hatte ich einen Flechtzopf den ganzen Tag und die ganze Nacht und nach dem aufmachen und auskämmen waren meine Haare ziemlich genau so wie zuvor.
Insgesamt sind sie etwas weniger lockig/wellig, egal ob ich sie nun feucht kämme oder nicht, aber sie werden auch nicht nennswert glatter, selbst durch Dutts oder eben das tägliche auskämmen und langziehen.
Früher hatte ich im Verlauf meines 2 Wochen Waschrhythmus Anfangs spiralige 2c/3a-Locken und über die Zeit, durchs fettiger werden, kämmen und Dutten, wurden die zu glatten 2a-Haaren.
Ich trage jetzt generell mehr offen, daher ist es mir nicht so stark aufgefallen, bis eben mit dem Flechtzopf, der die Haare völlig kalt gelassen hat.

Hab andere ähnliches beobachtet?
zwischen BCL und Classic
*~ naturbelassen, offen tragen, friedliche Koexistenz =) (>>TB) ~*
Benutzeravatar
Giggeline
Beiträge: 3603
Registriert: 14.05.2021, 18:39
SSS in cm: 72
Haartyp: 1 b/c; Mii
ZU: 7,5 cm
Pronomen/Geschlecht: w
Wohnort: Bayern, da wo's schön ist ;-)

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2604 Beitrag von Giggeline »

@Feuertänzerin,
danke für deinen Erfahrungsbericht mit dem Kamillentee. Wenn ich auch kein WO betreibe, so könnte das für mich doch eine gute Alternative zur Essigrinse sein, und auf Grund der dadurch entstehenden Lichtreflexe durchaus einen Versuch wert.
Also ja, für mich ist dein Bericht sehr interessant! :gut:
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 84 cm (31.01.22), NHF aschig, blondiergesträhnt u Henna
Mein Tagebuch

- on the run: zwischen Midback u Taille -
- und: zwischen Taille u Hüfte -
- Steiß erreicht -
- Klassik auch erreicht (Jan.25) -
- jetzt, irgendwo: zwischen Klassik und MO
Benutzeravatar
LanghaarMelanie
Beiträge: 76
Registriert: 09.12.2024, 19:22
Haartyp: 1a
ZU: 4,8
Pronomen/Geschlecht: w
Wohnort: Niederösterreich

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2605 Beitrag von LanghaarMelanie »

Hallihallo, gibt es hier jemanden der schon länger und langfristig WO macht? Ich mache es seit zwei Jahren und bin mit meiner "neuen" Haarstruktur, mit dem Haargefühl super zufrieden. Habe allerdings das Problem, zwei Haarsorten auf meinem Kopf zu haben: WO Haare & Shampoo Haare. Ich habe das Gefühl, dass die Spitzen intensivere Pflege benötigen bzw es vermehrt zu Haarbruch/Spliss führt. Hat jemand Erfahrung?
Haarlänge: 56cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stufen: kürzestes Haar kinnlänge)
Haartyp: 1a/b F/i (4,8cm)
Haarfarbe: Dunkelbraun bis Schwarz
TB: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 3#p3804053
Benutzeravatar
Martha Hari
Beiträge: 43
Registriert: 15.01.2021, 11:46

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2606 Beitrag von Martha Hari »

Hallo Melanie! Ich mach das inzwischen auch schon lange, das letzte Mal mit Wasser gewaschen habe ich im letzten August. Ich warte auf den Frühlingsregen mit meiner nächsten Wäsche :D

Ja, ich beobachte auch, dass die Spitzen Spliss bekommen und trockener sind als weiter oben. Aber ich habe das nicht auf WO zurückgeführt, dazu wasch ich sie auch zu selten. 8) Ich lasse wachsen ohne Schneiden. Die ersten Zipfel haben das Steißbein erreicht. Da sollen die Enden wohl trocken und splissig werden. Aber es ist wirklich ganz wenig. Ich hab das für mich gelöst, indem ich abends nach dem Flechten des Nachtzopfes noch Hände und Füße eincreme und gleich noch das Zopfende einmal durch die Hände ziehe. Ich nehme selbstgemachte Creme, eine Mischung aus Argan, Mandel, Olive... oder eine Bio-Creme-Bar mit Bienenwachs. Das funktioniert prima und glättet das Zopfende.
Zuletzt geändert von Anja am 10.03.2025, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat entfernt, Beitrag steht direkt darüber.
Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede.

03/24: 84 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: maximale Länge
Maßnahmen: maximale Schonung und Pflege, d.h. WO und das nur 2x im Jahr
Benutzeravatar
LanghaarMelanie
Beiträge: 76
Registriert: 09.12.2024, 19:22
Haartyp: 1a
ZU: 4,8
Pronomen/Geschlecht: w
Wohnort: Niederösterreich

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2607 Beitrag von LanghaarMelanie »

Das heißt, du wäscht gar nicht, sondern bürstest vermehrt?
Klingt auch spannend. Ich wasche zirka 2x pro Woche mit Wasser.

Spitzen einölen mache ich eigentlich auch vorm schlafen..
Haarlänge: 56cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stufen: kürzestes Haar kinnlänge)
Haartyp: 1a/b F/i (4,8cm)
Haarfarbe: Dunkelbraun bis Schwarz
TB: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 3#p3804053
LiebHaarBärin
Beiträge: 568
Registriert: 07.02.2018, 13:21

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2608 Beitrag von LiebHaarBärin »

Als ich WO gemacht habe, hatte ich auch Probleme mit Spliss und Haarbruch. Ich glaube das es bei mir daran lag, dass meine Haare das Kämmen ohne Glitsch gar nicht mochten. Nach all den Jahren die ich hier bin, bin ich zu dem Schluss gekommen, das nicht jede Haarstruktur für WO, NK etc. geeignet ist. Meine Haare vertragen deutlich besser mit Shampoo (selbstgemachtes Festes mit SCI) und Spülung (Apfelessig) gewaschen zu werden, als ein bis zweimal die Woche nur mit Wasser und Kämmen ohne alles. Ich hoffe du findest bald die richtige Lösung für dich.
Am Ende ist alles gut und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende!
Benutzeravatar
LanghaarMelanie
Beiträge: 76
Registriert: 09.12.2024, 19:22
Haartyp: 1a
ZU: 4,8
Pronomen/Geschlecht: w
Wohnort: Niederösterreich

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2609 Beitrag von LanghaarMelanie »

Ich werde WO nicht aufgeben, ich bin so mega zufrieden. Ich denke einfach dass die Spitzen/Stufen so sind, weil sie andere Pflege benötigen oder weil sie dort auch noch gestuft sind. Ich wünsche dass alle Haare bald gleich lang sind und dann bin ich gespannt wie es dann ist.
Haarlänge: 56cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stufen: kürzestes Haar kinnlänge)
Haartyp: 1a/b F/i (4,8cm)
Haarfarbe: Dunkelbraun bis Schwarz
TB: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 3#p3804053
LiebHaarBärin
Beiträge: 568
Registriert: 07.02.2018, 13:21

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2610 Beitrag von LiebHaarBärin »

Sollst du auch nicht, ich wollte dir damit nur aufzeigen, dass du auch mit WO deine Längen pflegen könntest, spricht ja nichts dagegen, falls sie mehr brauchen als Wasser, ob das dann als WO zählt muss ja jeder für sich selbst entscheiden. Das ich ganz von WO weg bin, hatte nichts mit den trockenen Spitzen zu tun, darum hatte ich ja geschrieben, dass jeder seine eigene Routine herausfinden muss, die passt.
Am Ende ist alles gut und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende!
Antworten