Langhaarnetzwerk

Wir sagen "ja" zu langem Haar.
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 09:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.08.2008, 19:02 
Offline
Moderatorin a.D.
Benutzeravatar

Registriert: 20.03.2007, 22:28
Beiträge: 1220
Ich seh da auch keinen wirklichen Sinn, destilliertes/demineralisiertes Wasser zu nehmen.

Ich würde jedem in erster Linie Kranenwasser empfehlen. Das Wasser ist normalerweise sauber. Auf die ganzen Mineralstoffe sollte man nicht verzichten.

Zu den diversen Problemen, die auftreten:

1. Sehr kalkiges Wasser:
Klar, d akann man auch das Demineralisierte Wasser nehmen, aber besser und einfacher ist: Abkochen. Dabei fällt übermäßiger Klak aus und das Wasser ist dann "weicher". Oder man verwendet einen Wasserfilter. Bei sehr kalkigem Wasser sowieso schwer zu empfehlen, wenn man Tee mag :)

2. Verchlortes Wasser:
Könnte man auch einfach Demineralisieres Wasser nehmen, das ist nicht verchlort. Aber man kann auch das Wasser durch Abkochen von Chlor befreien.

3. Schimmel, Keime & Co:
Klar, das demineralisierte Wasser ist sauberer als das aus dem Hahn. Aber 100%ig sicher kann man da auch nicht sein, deswegen sollte man auch das immer abkochen. Deswegen kann man sich, wenn man nur wegen der Keime das Demineralisierte Wasser nimmt, das Wasser auch sparen. Einfach normales Wasser nehmen und 10 min kochen. Dann ist alles sauber.

Also meine Stimme für Kranenwasser, abgekocht. Wobei ich aber noch nen Wasserfilter zwischenschalte. hat sich bei mir so eingespielt ;).

Gruß
Sirja

_________________
Sirjas Seiten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.08.2008, 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26.07.2008, 18:47
Beiträge: 140
Floh hat geschrieben:

es scheint mir wirklich logisch zu sein, dass das wasser vor einer entmineralisation entsperechend gereinigt werden muss.

Nein, das stimmt nicht. Ich arbeite mit 2 unterschiedlichen Typen von Ionentauschern und bei keinem ist man in irgendeiner Form gezwungen "gereinigtes" Wasser zu verwenden.
Zitat:
ich denke auch nicht, dass irgend ein hersteller, hier in der schweiz, es wagen würde ein entsperechend verunreinigtes produkt auf dem markt feil zu bieten. desshalb habe ich dies auch nicht explizit erwähnt.

Wieso? Wenn das Wasser innerhalb der Toleranzgrenzen ist, ist das sicher möglich. Schau mal, hier in Deutschland sind z.B. 50mg/l Nitrat für Trinkwasser zulässig. Prinzipiell steht dem nichts im Wege dieses Wasser für die "Aufbereitung" zu verwenden, auch wenn Nitrat aus Kuh-Pipi resultiert. :D

Und die Verkeimung ist auch noch ne ganz andere Frage und - wie anderweitig schon mal erwähnt - bei stehendem Wasser weit problematischer als bei welchem, das in Bewegung ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.08.2008, 22:49 
Offline
Moderatorin a.D.
Benutzeravatar

Registriert: 20.03.2007, 22:28
Beiträge: 1220
Also wenn Demineralisiertes/Destiliertes Wasser im Laden angeboten wird, kann man eigentlich schon davon ausgehen, daß es sauber, sprich relativ keimfrei ist. Ansonsten dürften sie es garnicht anbieten. Wenn es schon im Handel anfangen würde zu schimmeln, hätte der Anbieter arge Probleme.

Wir reden hier doch von Wasser als Grundlage von Haarpflegerezepten. Da finde ich es etwas übertrieben, jetzt hier von bißchen zuviel Nitrat etc zu sprechen. Wenn man das Wasser zum kochen, trinken, waschen etc benutzt, dann kann man es auch für diverse Rezepte benutzen.

Auch ist es egal on man jetzt demineralisiertes oder destiliertes oder einfaches Wasser nimmt, man wird da kaum nen Unterschied auf dem Kopf merken.

Der einzige Fall wo ich wirklich das entsprechende demineralisierte Wasser aus dem Baumarkt empfehlen würde ist zur Seifenherstellung. Da sich die Fettsäuren sonst ausfällen könnten. Jedoch hat man das Problem auch ganz schnell durch nen Wasserfilter oder Abkochen im Griff.

Selbst bei der Schampooherstellung mit den Tensidmischungen ist es relativ egal, welches Wasser man nimmt. Die Tenside sind so unempfinlich gegenüber den Ionen, daß da nichts passieren sollte. Außerdem sind die Rezepte teilweise schon auf normales Wasser eingestellt.

Achja: Wovon ich absolut abraten würde: Wasser aus dem Wäschetrockner :lol:

Gruß
Sirja

_________________
Sirjas Seiten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.08.2008, 00:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10.08.2008, 14:02
Beiträge: 718
Wohnort: Hamburg
Hm, also erst mal zur Keimfreiheit:
Ich würde es mir diesbezüglich mit dem destillierten Wasser nicht so kompliziert machen. Sobald da Luft dran kommt, gelangen darüber auch wieder Keime ins Wasser. Diese fühlen sich da wohl und vermehren sich fleißig. Im Endeffekt hat destilliertes Wasser gegenüber dem normalen Wasser aus dem Hahn einen "Reinheitsvorsprung" von gerade mal 24 Stunden. Danach ist es nicht mehr keimfrei.
Wirklich "schlecht" (also zu stark mit Keimen befallen) ist Wasser, wenn es müffelt. Nicht riechendes Wasser ist noch gut und schadet nicht - egal ob es vorher destilliert war oder aus dem Hahn kam.

Generell sind meine Haare mit Leitungs- oder Mineralwasser gleichermaßen zufrieden. Aqua dest. oder dem. habe ich noch nicht probiert. Das andere ist weniger aufwändig.... :roll: :lol:

lg Waldelbin

EDIT: Rechtschreibung :wink:

_________________
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.08.2008, 21:12 
saluti Sirja

du hast es wieder einmal wunderbar auf den punkt gebraucht.
ich habe dem nicht an zufügen. :D

gruss
Floh


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.10.2008, 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 04.10.2008, 15:31
Beiträge: 401
Wohnort: Leipzig
Wasse abkochen tötet nur die Keime, fällt aber nicht den Kalk aus.
Im Gegenteil - beim Abkochen verdampft ein Teil des Wassers und dessen Kalkgehalt bleibt dann im Rest, bzw. lagert sich einfach im Wasserkocher ab.

Ionentauscher bringen tauschen einige Ionen gegen andere aus, z.B. Calcium wird durch Natrium ersetzt. Dadurch verhindert man Kalkablagerungen.

Für seifenfreie Shampoos, Spülungen, etc. müsste also demineralisiertes Wasser, das abgekocht wurde, ausreichen.

Ich persönlich habe aber heute bei Rossmann 1 Liter Destilliertes Wasser für 65 ct. gefunden - ist nicht wirklich teuer.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.11.2008, 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22.10.2008, 00:37
Beiträge: 293
Wohnort: Im Land der Seggl
Ich habe mir das alles mal grob durchgelesen und
habe jetzt zwei ansichtsweisen gefunden:

1. Wasser aus dem Hahn ist zu Kalkhaltig usw

dazu- wie duscht ihr denn?! auch mit destilliertem Wasser? ob Dusche oder Hahn - das ist das gleiche Wasser^^

2. Destilliertes Wasser macht Leave-in länger Haltbar, weil keine Keime drin sind
Sirja hat geschrieben:
3. Schimmel, Keime & Co:
Klar, das demineralisierte Wasser ist sauberer als das aus dem Hahn. Aber 100%ig sicher kann man da auch nicht sein


dazu- Unser Wasser aus der Leitung ist !absolut! Keimfrei, wäre schlimm wenn nicht -.- Es wird in den Wasserwerken in der geschlossenen Rohrleitung mit UV-Licht bestrahlt, das tötet schonmal alles ab manche Ozonieren das Wasser, und spätestens dann ist alles tot.

_________________
2cFii
Länge: 84cm nach SSS 26.06.09
Zopfumfang: 9,7cm

Meine Haarvideos


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.11.2008, 14:40 
Offline
Moderatorin a.D.
Benutzeravatar

Registriert: 20.03.2007, 22:28
Beiträge: 1220
Irrtum. Das ist nicht möglich. In dem Moment, wenn es durch die Leitung kommt, wirds auch wieder kontaminiert.
Es ist also sauber genug, sprich waschen, trinken, kochen etc ist absolut sicher, aber es ist nicht komplett keimfrei, wenn es aus dem Hahn kommt.

_________________
Sirjas Seiten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.11.2008, 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22.10.2008, 00:37
Beiträge: 293
Wohnort: Im Land der Seggl
Dieser Satz an Keimen, der sich dann noch im Wasser befindet (mehrmaliges umpumpen usw) lässt sich nunmal nicht vermeiden. Das lässt sich nur in einem klinisch sterilen Raum bewerkstelligen, sobald du den Kanister mit dem dest. Wasser öffnest reichern sich auch Keime darin an, jedes mal ;)

Sobald ihr das dest. Wasser in eure Fläschchen füllt is das auch wieder voller Keime, aus der Luft und die im Fläschchen sind.

einzigste Hilfe: Abkochen, kochend ins Glas-Fläschchen zuschrauben, abkühlen lassen, aufschrauben, (mit Keimen besetzte) Produkte rein.

oder ihr arbeitet mit Alkohol im leave-In :?

_________________
2cFii
Länge: 84cm nach SSS 26.06.09
Zopfumfang: 9,7cm

Meine Haarvideos


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.11.2008, 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26.07.2008, 18:47
Beiträge: 140
Freyr hat geschrieben:
einzigste Hilfe: Abkochen, kochend ins Glas-Fläschchen zuschrauben,

Das Glas-Fläschchen möchte ich unterstreichen, wobei es andererseits auch eine gewisse Komik inne hat kochendes Wasser in Thermoplaste zu füllen... :lol:

Ich habe jetzt sowohl unser Leitungswasser als auch mein vollentsalztes Wasser verwendet. Haltbarkeitsprobleme gibt es weder beim einen, noch beim anderen (hätte mich auch gewundert). Auch sonst merke ich keinen Unterschied bei der Wirkung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.11.2008, 15:12 
Offline
Moderatorin a.D.
Benutzeravatar

Registriert: 20.03.2007, 22:28
Beiträge: 1220
Zitat:
Sobald ihr das dest. Wasser in eure Fläschchen füllt is das auch wieder voller Keime, aus der Luft und die im Fläschchen sind.

einzigste Hilfe: Abkochen, kochend ins Glas-Fläschchen zuschrauben, abkühlen lassen, aufschrauben, (mit Keimen besetzte) Produkte rein.


Achnee... ;)

_________________
Sirjas Seiten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.11.2008, 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22.10.2008, 00:37
Beiträge: 293
Wohnort: Im Land der Seggl
Sirja hat geschrieben:
Freyr hat geschrieben:
einzigste Hilfe: Abkochen, kochend ins Glas-Fläschchen zuschrauben, abkühlen lassen, aufschrauben, (mit Keimen besetzte) Produkte rein.




Achnee... ;)


ja aber da sind doch dann auch wieder Keime drin :D es ist doch egal was ihr tut :roll:
Spart euch lieber das Geld mit dem dest. Wasser, kauft was für eure Lieben :wink:

_________________
2cFii
Länge: 84cm nach SSS 26.06.09
Zopfumfang: 9,7cm

Meine Haarvideos


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.11.2008, 15:30 
Offline
Moderatorin a.D.
Benutzeravatar

Registriert: 20.03.2007, 22:28
Beiträge: 1220
Es verstärkt sich bei mir das Gefühl, daß Du von der Materie einfach keine Ahnung hast, und einfach nur wild Kommentare loswerden willst.
Im Gegensatz zu Dir, haben hier andere wohl Erfahrungen mit dem Thema und wissen wovon sie reden.

Also beteilige Dich entweder sinnvoll am Thema oder laß es...

_________________
Sirjas Seiten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.11.2008, 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22.10.2008, 00:37
Beiträge: 293
Wohnort: Im Land der Seggl
Ich schätze euer Wissen und Erfahrungen über Haare und deren Pflege, davon habt ihr 100% mehr Ahnung als ich, danke für alle Tips.

Aber wenn ich euch erzähle dass ihr nur durch dest. Wasser kein keimfreies leave-In hinbekommt, könnt ihr mir das ruhig glauben. ;)

_________________
2cFii
Länge: 84cm nach SSS 26.06.09
Zopfumfang: 9,7cm

Meine Haarvideos


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.11.2008, 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20.05.2008, 21:46
Beiträge: 665
Wohnort: Hessen
Faye hat geschrieben:
Mir reicht abgekochtes Leitungswasser für's Leave-In. Ich habe auch schonmal irgendwo gehört, dass entmineralisiertes Wasser (welches im Supermarkt geben soll) nach dem Abkochen genauso gut ist, wie destilliertes, nur billiger.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de