Langhaarnetzwerk

Wir sagen "ja" zu langem Haar.
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 17:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23.05.2010, 10:53
Beiträge: 14065
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10
So, nu bin ich total verunsichert. Ich intensivtöne ja meine grauen Ansätze.

Dabei geht es ja um so ein Mittelding zwischen Farbe und Tönung. Nehme Intensivtönung "Mittelblond" meine Haarfarbe liegt irgendwo zwischen Mittel und Dunkelblond. Also wird es etwas aufgehellt. Oder?

Und heißt auch das meine Schuppen mit Farbe annehmen, also nicht transparent bleiben?

Erst dachte ich beim lesen des Links. "Alles verstanden" und nu hab ich Karussell im Kopf.

_________________
95 cm SSS (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23.05.2010, 10:53
Beiträge: 14065
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10
Kleines Sternchen hat die gleiche Frage schon vor mir geschrieben.
Hat sich überschnitten.

_________________
95 cm SSS (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10.09.2008, 16:46
Beiträge: 4851
Wohnort: Niedersachsen
Haartyp: 2c
ZU: 5,7 cm
Instagram: @julia_121280
soni hat geschrieben:
Zum gefärbten Haar aus dem Artikel:

"Je häufiger man nun eine Farbbehandlung durchführt um so mehr leidet die Schuppenschicht und um so rauher wird diese. Das Licht kann immer weniger reflektiert werden und die Oberfläche wird zunehmend rauher."

Da bin ich wohl eine Ausnahme! Ich habe weder rauhe, noch glanzlose Haare. Ich habe wohl einfach Glück (?)


Jein. Du färbst dunkler und dunkle Haare glänzen generell mehr als helle. Außerdem ist beim Dunklerfärben die Haarschädigung geringer (geringere H2O2-Konzentration als bei einer Aufhellung, Farbpigmente werden nicht entzogen, sondern nur zugeführt), dadurch wird die Haarstruktur weniger rauh und porös als bei einer Hellerfärbung oder Blondierung.
Hinzu kommt, dass Färbungen auch oft glanzgebende Stoffe und Proteine enthalten. Das fängt etwas von der Haarschädigung auf.
Natürlich liegt es aber auch am "Ausgangsmaterial", es kann also gut sein, dass deine Haare einfach robust sind und die Färbung deshalb gut wegstecken.

@Kleinessternchen87: Womit hellst du deine Haare auf? Wenn auf der Packung "Vanilleblond" steht und dazu noch irgendeine Nummer ist es eine Hellerfärbung.
Eine Blondierung besteht auch meistens aus Pulver, das mit H2O2 gemischt wird (allerdings gibt es auch einige cremige Produkte), eine (Heller)Färbung ist immer eine Creme, die mit H2O2 gemischt wird.

@sumpfacker: Eine Intensivtönung ist eigentlich eine milde Färbung. Sie besteht aus einer Farbcreme und H2O2, genauso wie eine Färbung, nur dass die H2O2-Konzentration bei Intensivtönungen geringer ist. Mit einer Intensivtönung kann nur bedingt aufgehellt werden. Deine grauen Härchen werden abgedeckt, für die ist "Mittelblond" ja eine dunklere Farbe. Deine naturfarbenen Haare werden ihre Farbe nicht großartig ändern. Außerdem muss man bedenken, dass Friseurfarben dunkler ausfallen als Naturfarben. Was auf der Friseurfarbkarte "Mittelblond" ist, kann bei der NHF durchaus einem Dunkelblond entsprechen.

_________________
Haarfärbeinfos
Haartypenbestimmung
Haartypenbilder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23.05.2010, 10:53
Beiträge: 14065
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10
katzemyrdin

das erklärt warum ich immer heller werde auf dem Schopf. Die Längen sind dunkler. Ich färbe konsequent nur den Ansatz. Also sind die oberen schon viel grauer als die Längen. Wenn aus dem schmutzigen Grau mit der Zeit ein weiß wird färbe ich nicht mehr dann lasse ich rauswachsen. Habe ich mir zumindest vorgenommen. Mal sehen wie ich dann denke. Wenn ich nach meiner Mutter komme dauert das noch 20 Jahre.

_________________
95 cm SSS (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 18:03 
Offline

Registriert: 17.05.2010, 18:16
Beiträge: 471
soni hat geschrieben:
@Kleinessternchen87: Womit hellst du deine Haare auf? Wenn auf der Packung "Vanilleblond" steht und dazu noch irgendeine Nummer ist es eine Hellerfärbung.
Eine Blondierung besteht auch meistens aus Pulver, das mit H2O2 gemischt wird (allerdings gibt es auch einige cremige Produkte), eine (Heller)Färbung ist immer eine Creme, die mit H2O2 gemischt wird.


danke für deine Antwort
ich denke dann ist es in meinem Fall eine heller Färbung
ich benutze seit Jahren diese Färbung, aber immer nur auf die Ansätze
Garnier Nutrisse Creme Vanille Blond

_________________
*Haartyp: 1cMii
*Haarfarbe: Gefärbt in Goldblond
*Haarlänge: 82,0cm nach SSS August '13
*1.Ziel Taille 78cm (erreicht)
*2 Ziel Hüfte 89cm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10.07.2008, 21:59
Beiträge: 86
Das ist ja alles schön anschaulich mit den Bildern und so, aber irgendwie deckt sich die Aussage "Blondierte Haare behalten ihren natürlichen Glanz" so garnicht mit meiner Alltagserfahrung... Da sind blondierte Haare meistens eher stumpf-gelblich.
Es kann natürlich daran liegen, dass Blondierungen sehr häufig sind und man darum mehr schlecht gemachte sieht.
Ich hab auch nicht ganz verstanden, was jetzt der entscheidende Unterschied zwischen transparenter und nicht-transparenter Schuppenschicht sein soll...

_________________
1b M ii
99cm nach SSS (~Hüfte)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 21:35 
dex hat geschrieben:
Das ist ja alles schön anschaulich mit den Bildern und so, aber irgendwie deckt sich die Aussage "Blondierte Haare behalten ihren natürlichen Glanz" so garnicht mit meiner Alltagserfahrung... Da sind blondierte Haare meistens eher stumpf-gelblich.
Es kann natürlich daran liegen, dass Blondierungen sehr häufig sind und man darum mehr schlecht gemachte sieht.
Ich hab auch nicht ganz verstanden, was jetzt der entscheidende Unterschied zwischen transparenter und nicht-transparenter Schuppenschicht sein soll...


Dex, das hat mit der Lichtbrechung zu tun.
Wenn die Schuppenschicht eingefärbt ist, reflektiert es anders als wenn sie transparent bleibt.
Das ist, wie wenn ein transparentes Plexiglasrohr über einem farbigen Kabel liegt. Das schimmert dann ganz anders, als wie wenn das Plexirohr eingefärbt ist. Schwer zu erklären.

Ich finde auch, Blondierung macht die Haare stumpf. Liegt vermutlich an der sehr angegriffenen Schuppenschicht. Klar ist die kaputt bei soviel alkalischer Einwirkung - und die Feuchtigkeitsbrücken sind auch hinüber, die hängen nämlich mit intakten natürlichen Pigmenten zusammen. Und die agieren mit der Luftfeuchtigkeit und Temperatur...Naturhaar "atmet" sozusagen, steht in permanentem Austausch mit der Umwelt/Luftfeuchtigkeit, auch wenns keinen Stoffwechsel hat. Nicht umsonst nennt man es "Blondierleichen" - ich hatte früher auch aufgehellte Strähnen und kenne das noch gut. Damals gabs noch kein Hellerfärben plus zusätzlich künstliche helle Pigmente.

Ja, da gibts auch wissenschaftliche Links zu meinem Geschreibsel...hab ich auch *irgendwo*. Poste ich bei Gelegenheit..falls es überhaupt wen interessiert ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12.06.2009, 11:41
Beiträge: 6358
Wohnort: zwischen HH und HB
Silbermond hat geschrieben:
Wenn die Schuppenschicht eingefärbt ist, reflektiert es anders als wenn sie transparent bleibt.


Aber warum glänzen dann Haare mit Henna oft?
Das lagert sich doch auch auf der Schuppenschicht an. :-k

_________________
2c-3aMii*Umfang ~ 6,8 cm*braun mit PHF
Problem: Haarausfall 2010
70 cm SSS bei 1,75m Körpergröße
waschen mit Seife oder sebamed
Tanita's Haare leben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2010, 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22.03.2008, 15:00
Beiträge: 711
Wohnort: Schleswig-Holstein
ich glaub es lagert sich an, aber ist noch durchlässig. deshalb deckt man mit henna natürliche farbunterschiede in der nhf, wie hellere strähnen, ja auch nich völlig einheitlich ab, sondern hat diese natürlichen reflexe noch...wenn jemand versteht was ich mein... ^^°

_________________
1b f/m ii, 7cm umfang
SSS 72cm---> midback


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.07.2010, 00:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10.09.2008, 16:46
Beiträge: 4851
Wohnort: Niedersachsen
Haartyp: 2c
ZU: 5,7 cm
Instagram: @julia_121280
Kleinessternchen87 hat geschrieben:
ich denke dann ist es in meinem Fall eine heller Färbung
ich benutze seit Jahren diese Färbung, aber immer nur auf die Ansätze
Garnier Nutrisse Creme Vanille Blond

Ja, das ist eine Hellerfärbung.

_________________
Haarfärbeinfos
Haartypenbestimmung
Haartypenbilder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.07.2010, 10:36 
Offline
gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: 28.10.2007, 18:58
Beiträge: 5043
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren
OT... Silbermond... Dein neues Ava... :ohnmacht: ... diese Farbe :D... ! Schööön :!:

_________________
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.07.2010, 11:02 
Tanita hat geschrieben:
Aber warum glänzen dann Haare mit Henna oft?
Das lagert sich doch auch auf der Schuppenschicht an. :-k


Das hat wohl mehr mit den adstringierenden Gerbsäuren in den Pflanzen zu tun als mit dem Henna selbst. Ich weiss nicht genau, wo das Henna andockt, stelle mir das immer als fest installierten farbigen Filmbildner vor..irgendwie so.

Meine Haare glänzen genauso wie mit Henna - allerdings ohne Färbung, nur mit Eibisch. Cassia färbt ja auch nicht oder nur schwach und der "Hennaglanz" ist trotzdem da.
OT: dankesehr, liebe Rhiannon!

Lieben Gruß!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.07.2010, 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16.04.2010, 19:21
Beiträge: 5633
Rhiannon hat geschrieben:
OT... Silbermond... Dein neues Ava... :ohnmacht: ... diese Farbe :D... ! Schööön :!:

Genau das wollte ich auch gerade schreiben.... :lol: Dann unterschreibe ich mal bei Rhiannon......wunderschön!!!!

_________________
lg Sirrpa 1cFi 70cm SSS
ziele-schulter-cbl-apl-bsl-mid-taille-hüfte-steiss-klassisch
mein projekt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.08.2010, 16:18 
Offline

Registriert: 01.08.2007, 00:48
Beiträge: 598
Kleinessternchen87 hat geschrieben:
ein sehr guter und interessanter Link
vor allem weil ich auch meine Haare chemisch färbe
aber ich weiß jetzt immer noch nicht ob ich meine Haare blondiere oder heller färbe
habe von Natur aus dunkelblondes Haar und färbe in Vanille blond
also eigentlich eher eine heller Färbung oder?


Ich wusste gar nicht dass man Haare auch heller bekommt ohne Blondierung :shock: Bin ja auch dunkelblond und lasse grad rauswachsen. Mir gefällt dieses Vanille blond sehr gut. Aber greift das dann nicht auch sehr das Haar an?

_________________
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.08.2010, 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10.09.2008, 16:46
Beiträge: 4851
Wohnort: Niedersachsen
Haartyp: 2c
ZU: 5,7 cm
Instagram: @julia_121280
Eine Hellerfärbung ist nicht unbedingt milder als eine Blondierung.
Selbstzitat:
katzemyrdin hat geschrieben:
Blondierung: Es werden dem Haar nur Farppigmente entzogen.
Hellerfärbung: Es werden dem Haar Farbpigmente entzogen und gleichzeitig neue zugeführt.

Bei Blondierungen kann auch mit niedrigen H2O2- Konzentrationen (1,9% - 3%) gearbeitet werden, je nach Ausgangs- und Zielfarbe.
Bei Hellerfärbungen müssen meistens 9% und 12% ran.
Dennoch sehen hellergefärbte Haare meistens gesünder aus und fassen sich auch gesünder an als (selbst "schwachprozentig") blondierte, da die in der Hellerfärbung enthaltenen Pigmente wieder Lücken im Haar auffüllen und zusätzlich glanzgebende Stoffe und zum Teil auch Proteine enthalten.


Bereits gefärbte (oder getönte) Haare bekommt man mit einer Hellerfärbung nicht aufgehellt, da muss so gut wie immer Blondierung ran.

Mit einer Hellerfärbung sind nicht so große Farbsprünge möglich wie mit einer Blondierung.

_________________
Haarfärbeinfos
Haartypenbestimmung
Haartypenbilder


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de