Hallo Lacrima,
Ich habe gestern noch einmal diesen Thread aufgerufen und mir deine Teig-Flechtereien angeschaut, um hinter das Geheimnis des Zopfmusters zu kommen ...
... und ein Modell aus Pfeifenreinigerdrähten habe ich auch nachgebaut. Eigentlich kreuzen sie immer weiter, aber da die Drähte genau an der Stelle endeten, wo sich die Stränge derselben Farbe erneut begegneten, dachte ich, es sei ein schöner Abschluss und hab sie miteinander verbunden.

Ich habe herausgefunden, dass es sich dabei um das Muster des
Runden Achters handelt. Also wenn du wie bei deinem Messy-Bun einfach einen Knoten machst und den Resthaarstrang dann zu einem lockeren Runden Achter flichtst, über den Knoten drüberstülpst und dabei in Form ziehst, dann dürfte das gut hinkommen - jetzt als reine Theorie zunächst mal.
Und als ich dann noch etwas Wartezeit überbrücken musste, habe ich die mit dem Hardbroom der Hekate totgeschlagen.
Das erste Mal in meinem Leben einen Flachen Web-Sechser geflochten!

Den Flechtanfang hab ich allerdings als zweisträngigen Kordeldutt gemacht, damit die Vierteilung markant rauskommt.



Am nächsten Morgen sah er dann nicht mehr ganz so vierteilig im Zentrum aus und windig war es! Aber man kann das Zopfmuster an den Seiten besser erkennen.



Mein Hecate Hardbroom hält mit einer Scroo für das Kordelzentrum (das ist aber auch eine von den längeren aus GB) und zwei simplen Haarklemmen für den Flechtzopf - der ist so stabil und an den Seiten dünn, der braucht nicht mehr.
LG
Fornarina