Langhaarnetzwerk

Wir sagen "ja" zu langem Haar.
Aktuelle Zeit: 17.06.2024, 14:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.09.2008, 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29.06.2007, 21:20
Beiträge: 1981
Wohnort: Wien
Denebi hat geschrieben:
Daher meine Theorie (und dazu habe ich noch nichts gehoert): Diejenigen, die schon vorher duch Chemie geschaedigte Haare haben und dann exzessiv mit Indigo faerben bekommen vielleicht irgendwann Probleme. Wer allerdings gesunde Haare hat und es mit dem Faerben nicht uebertreibt hat keine Probleme.


das könnte bei meinen haaren der fall sein. ich habe ja wilde sachen aufgeführt... wie ich angefangen hab, mit indigo zu färben waren meine haare so aufgebaut:
unterste 10-15 cm ca. 15mal gebleicht
der rest chemieschwarz. aber nicht einfach ansatz nachgefärbt, sondern immer die ganze packung drübergekippt.

indigo hat meine haare nicht schöner gemacht.
ich habe immer sante schwarz oder müller schwarz einfach mit handwarmen wasser angerührt, alles andere war mir zu umständlich.
gefärbt hab ich ca. einmal im monat (alles), ganz selten öfter.
insgesamt hab ich ein jahr lang indigo benützt.
zwei mal hab ich sante mahagoni für den rotschimmer drübergematscht.

vom umgang mit den haaren her war ich brav. nk, lufttrocknen, ölkur usw.
davor gabs nur gelegentlich fructis und immer fön.

splissanfällig waren meine haare noch nie. abgebrochen sind sie eigentlich nur, wie sie WIRKLICH kaputt waren.
allerdings sind meine längen, vor allem die spitzen, oft widerlich: trocken, filzig, wuschelig (nicht schön wuschelig. kaputt wuschelig. ich hab 1aFii, da kanns nix wuscheliges geben). nach dem färben waren sie trotz vieler kuren lange widerlich. (kann auch sein, dass ich was falsch gemacht hab)

für mich hat es sich aber sowieso, weil ich wieder mein naturbraun will. mag allgemein nicht mehr färben.

_________________
2aM6 | bloggt | twittert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.09.2008, 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31.08.2008, 08:54
Beiträge: 18
Wohnort: Bonn
Ich habe jahrzehntelang mit Henna gefärbt und nie Probleme gehabt.
Seit sie länger werden, färbe ich nur alle 6 - 8 Wochen. Gewaschen werden die Haare einmal in der Woche, ab und zu eine Spülung, vielleicht einmal im Monat ein Kur wenn ich viel an der Sonne war, nie geföhnt. Zum Flechten einmal nach dem Waschen etwas Balsam in den Händen verrieben und durch die Längen und Spitzen gezogen und gut wars. Meine Haare sind jetzt seit Juni 2005 nicht mehr geschnitten worden, kein Kopfjucken, kein Spliss und nur unter extremen Bedingungen jemals verklettet. Wenn man die Haare hochgenommen hat und zwischen den Fingern hat rausgleiten lassen, rieselten sie runter wie ein Wasserfall.

Bis ich da neulich Indigo (Henna / Indigo 1 : 2 mit Joghurt und warmen Wasser) drin hatte. Die Kopfhaut juckt und fettet, die Längen sind wie mit dem Föhn traktiert, fühlen sich ungeölt grauenhaft an und fliegen, die unteren zwei Handbreit Haare werden immer wieder strohig und brauchen jeden Tag wieder etwas Balsam, sonst steht sie ab wie ein Besen, das Haar fühlt sich insgesamt fein und kraftlos an. Es rieselt nicht mehr, sondern bauscht sich auf. Keine Ahnung, woran das liegt und keine Ahnung, ob und wie ich das wieder hinkriege.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.09.2008, 11:55 
Ohje, na ich hoffe, Du kriegst es wieder hin.
Meiner Erfahrung nach waescht sich Indigo mit der Zeit wieder aus, vor allem, wenn man nur einmal gefaerbt hat.

Ich weiss nicht, wie Indigo in Kombination mit Joghurt wirkt, aber ich hab mal gehoert, dass Indigo und Henna unterschiedlich angeruehrt werden sollten, das eine eher basisch und das andere eher sauer, vielleicht war auch das das Problem. Da kann ich Dir leider nicht mehr dazu sagen, aber vielleicht kennt sich da jemand anderes besser aus.

Bisher hab ich mein Indigo immer nur mit warmen Wasser angeruehrt und hatte nie irgendwelche auffaelligen Probleme. :nixweiss:

Liebe Gruesse,
Denebi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.09.2008, 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18.03.2007, 18:59
Beiträge: 1153
Wohnort: Marburg
Es gibt einfach Leute, die Indigo nicht vertragen. Das was Igel beschreibt, koennten auch meine Haare sein, die mit Indigo gefaerbt wurden.

Ich kann dich beruhigen, Igel... das wird wieder besser :)
Probier mal aus, ob du geringere mengen Indigo vertraegts. Bei mir ist es so, dass ich ein wenig Indigo unter meine PHF mischen kann ohne Probleme zu bekommen. Aber so ab 50:50 wirds kritisch.

_________________
Chemieschwarz mit PHF-Ansatz , 65 cm (26.10.08 ), 1b-2c Mii/8 cm
blackhag: du bist kein freak du bist ein sterni
blackhag: das ist viel schlimmer *find*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2008, 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31.08.2008, 08:54
Beiträge: 18
Wohnort: Bonn
Denebi hat geschrieben:
Ohje, na ich hoffe, Du kriegst es wieder hin.
Meiner Erfahrung nach waescht sich Indigo mit der Zeit wieder aus, vor allem, wenn man nur einmal gefaerbt hat.


Es scheint nicht ganz so. Ich habe seit der Färbeaktion viel Öl drin gehabt, eine Kur und bis jetzt drei mal gewaschen (Manchmal kann man halt dann doch nicht im Friteusenlook antreten), sie sind immer noch so braun wie direkt nach dem Indigofärben. War bei mir allerdings mit Henna auch so: Ich musste immer nur den Ansatz nachfärben, es hat nie einen auffälligen Unterschied zu den Längen gemacht.

Ich hatte den Pflanzenbrei mit Joghurt und Wasser angerührt, weil ich gelesen hatte, dass es nicht wie bei Henna geht. Das habe ich immer mit Zitronensaft, Tomatenmark und Olivenöl angerührt und Indigo soll ja gerüchteweise nicht so gut sauer und mit Öl funktionieren. Mir scheint, mit Henna habe ich eher eine Haarkur gemacht und mit Indigo dann gefärbt. ;)

Sterni hat geschrieben:
Ich kann dich beruhigen, Igel... das wird wieder besser
Probier mal aus, ob du geringere mengen Indigo vertraegts. Bei mir ist es so, dass ich ein wenig Indigo unter meine PHF mischen kann ohne Probleme zu bekommen. Aber so ab 50:50 wirds kritisch.


Danke, und recht hast Du, es geht schon wieder.
Die Haare fühlen sich zwar nicht mehr so an wie zu der Zeit als nur regelmässig Henna hineinkam, aber sie sind auch nicht mehr die reine Katastrophe.

Falls es jemandem hilft: Ich bin nach einigem Lesen hier im Forum auf die Idee gekommen, dass meinen Haaren unter anderem wohl die Gerbsäure aus dem Henna fehlte und habe dann erstmal die Apfelessigrinse gegen Schwarztee getauscht. Ich muss sie dann zwar komplett in Ruhe lassen, bis sie fast trocken sind - bis dahin fühlen sie sich auch noch sehr gewöhnungsbedürftig an - aber danach sind sie einigermaßen glatt und griffig. Ich werde mich einfach daran gewöhnen müssen, dass der Pflegeeffekt von Henna fehlt.

Indigo werde ich aber wohl nicht wieder benutzen. Mir ging es ohnehin nicht darum, schwarze Haare zu bekommen, sondern einen gefälligeren Ãœbergang für das Rauswachsenlassen der Naturfarbe zu schaffen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.09.2008, 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 05.07.2007, 12:39
Beiträge: 202
Hm, ich kann bis jetzt nichts wirklich negatives vom Indigo-Färben berichten, außer der üblichen Trockenheit nach dem Färben, die dann aber auch wieder verwindet.

Ich habe auch eher im Abstand von 2-3 Monaten gefärbt und nach einem Versuch mit Schwarztee auch nur noch mit Milch, Spülung und Honig angerührt.

Was meine Haare wirklich mitgenommen hat, war die Schnapsidee mal Sanotint auszuprobieren, da mir das Indigo-Gepantsche auf die Nerven ging. Sie sind viel trockener und pflegebedürftiger als vorher.
Also kann ich für mich die These vertreten, dass Indigo um ein vielfaches schonender für die Haare ist als Chemie.

_________________
Liebe Grüße,
Jenny
----------------
Haarfarbe: tiefschwarz
Struktur: 1c C ii
Länge: 87 cm nach SSS ---- Wunschlänge: wieder 100 cm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.07.2012, 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 08.07.2012, 16:26
Beiträge: 8
Also bei mir wirkt das Indigo einfach katastrophal :(
Ich habe ganz damals mit Henna gefaerbt (vom Türken um die Ecke), was ganz gut funktioniert hat, aber immer schnell orange wurde, sodass ich dann wieder auf Chemiefarbe umgestiegen bin. Diese hat nach 3 Jahre regelmäßigen Färben irgendwann auch einen extremene Orangestich auf meinem Deckhaar zurückgelassen. (Hatte mal gelesen, das ständiges Braun-schwarz-Färben den Haaren irgendwann auch einen Orangestich verpasst)....
Nun habe ich 3 Mal mit Indigo (70%Indigo, 30% Terra von Sante) gefärbt und es trocknet meine Haare total aus!!
Sie fühlen sich, trotz Ölkuren, noch Tage später total trocken an und sind sehr "hart".
Ich wollte es jetzt in 4 Wochen noch einmal mit Indigo und Dunkelbraun von Khadi probieren, weil ich gelesen hatte, dass die PHF von Khadi bei vielen sehr gut sein soll.
Meine Ãœberlegung jetzt ist jedoch: Soll ich wieder auf Chemiefarbe umsteigen??? :shock:
Kann Chemiefarbe für meine Haare tatsächlich besser sein als PHF?
Hatte vor PHF-Färberei auch starken Haarbruch, aber obwohl ich jetzt auch meine Haare viel besser pflege, habe ich das Gefühl, dass mein Haarbruch noch schlimmer wird (meine Meinung: Aufgrund des Indigos).

Ich versuche meine Haare schon so selten wie möglich zu färben, aber alle 4-6 Wochen muss es einfach sein, da sie so schnell diesen Orangestich bekommen (sehr viel extremer als auf meinem Profilbild) und diese Farbe sieht bei mir einfach furchtbar aus!

_________________
- Haartyp: 1aF5
- Farbe: Sante Terra + Indigo (Naturhaarfarbe: Aschblond-Braun)
- Länge: 56 cm (rH)
- Ziel: 70cm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.07.2012, 09:51 
Offline

Registriert: 02.12.2008, 11:09
Beiträge: 6232
Hallo KasiaKat! Ich hab auch lange mit Indigo gefärbt - Indigo pur mit Wasser hat bei mir auch heftig ausgetrocknet und unschöne Haare gemacht. Also hab ich immer mit warmer Milch und einem großen Klecks Haarkur (Esslöffel voll oder so) angerührt und mit Condi ausgewaschen, dann war's kein Problem.
Mittlerweile nutze ich wieder Intensivtönung (Stufe 2), weil mir das Gepansche einfach zuviel Aufwand war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.07.2012, 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2012, 16:19
Beiträge: 131
Wohnort: München
Ich habe ähnliche Erfahrungen wie der Großteil hier gemacht, würde Indigo dennoch nicht verschreien. Wie Sirja, die sich hier denk ich mal am besten damit auskennt ;) , bereits anmerkte, ist Haarefärben natürlich immer schädlich, selbst mit natürlichen Haarfärbemethoden. Dessen muss man sich einfach mal von Anfang an bewusst sein.

Hab den Eindruck, mit Henna (ohne vielerlei Rezepte, im Gegenteil, ich rühre einfach "nur" sauer an, was vermutlich sogar gar nicht sooo gesund für die Haare ist) werden meine Haare weich und schön fluffig.
Indigo dagegen macht meine Haare richtig trocken. Sieht zwar schön aus, brauch aber viel zu lange, meine Haare nach so einer Färbung wieder in Topform zu bringen... Deshalb färbe ich wirklich nur sehr selten mit Indigo.

Was mir nach einer Indigo-Färbung aber hilft: Kurz darauf (vielleicht eine knappe Woche danach) mal wirklich eine riiiiiichtig lange Haarkur-Session einlegen. Ich lass die Kur dann gleich mal eine halbe bis Stunde einwirken, es bewirkt so seine (fast) Wunder. Aber da ist jedes Haar anders. Deshalb gilt da (und auch bzgl Indigo-Färben generell): Probieren!

_________________
2aFii, NHF: brünett, aktuell: durch Tönung mahagoni / kastanie (wechselt alle paar Wochen)
vorläufiges Ziel: (wieder) Ellbogenlänge


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2012, 09:58 
Bei Indigohaltiger PHF merke ich auch eine stärkere Trockenheit der Haare, als bei reinem Henna :nickt: Deswegen wechsel ich gerne mal ab. Aber ich finde dass man der Trockenheit sehr gut beikommen kann wenn man die richtige Pflege für sich gefunden hat.

Bei Ölen muss man, denke ich, schon aufpassen. Öl ist nicht gleich Öl und einige dringen sehr gut ins Haar ein und andere nicht. Deswegen kann es natürlich sein dass die Haare dann trotz intensiver Ölpflege kaputt gehen. Jojoba z. B. ist ganz gut für die Kopfhaut geeignet, aber wohl weniger fürs Haar. Öle die sehr gut eindringen sollen sind, so habe ich es jedenfalls gelesen, z. B. Olivenöl, Kokosöl und Avocadoöl. Bei denen ist aber die Handhabung wesentlich schwieriger. Also ich habe da zumindest meine Probleme.

Ich persönlich darf mich glücklich schätzen nicht an Spliss zu leiden. Hatte ich noch nie gehabt. Ich färbe alle 2 Wochen. Die PHF rühre ich immer mit Joghurt an, manchmal mit Milch statt Wasser. Das bringt bei mir sehr viel. Zuvor und als ich noch nicht so mit der "richtigen" Pflege vertraut war, waren sie eine Zeitlang durchs färben das reinste Stroh und brachen ohne Ende. Ist jetzt aber nicht mehr so.

Trotzdem finde ich das PHF bei weitem nicht so schädlich ist wie Chemiefarbe, die natürlich für den Körper extrem schädlich ist. Wenn jemand unter starkem Haarbruch leidet und dem nicht Herr wird, gibt es meiner Meinung nach nur eine Lösung: gar nicht mehr färben. Auf Chemiefarbe umzustellen ist in meinen Augen ein unsinniger Schritt, bzw ein Schritt in die falsche Richtung. Ist aber nur meine Meinung ;-) Vielleicht bin ich ja extrem, aber ich kriege schon allein von dem Gedanken an Intensivtönung Haarausfalll :helmut:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2012, 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18.03.2007, 21:56
Beiträge: 13126
Wohnort: Nähe Darmstadt
Haartyp: 1a F
ZU: 5,5 cm
Ich habe durch das Indigo im Khadi Nussbraun vermehrt Haarausfall und vor allem -bruch bekommen. Letzteres wegen meiner volumengewellten Längen. Egal, was ich kurmäßig dagegen unternommen habe, der Haarbruch wurde immer schlimmer. Jetzt habe ich das PHFen wiedr aufgegeben (PHF ohne Indigoanteil macht meinen Haaren nix, aber hennarot steht mir nicht) und intensivtöne wieder. So selten wie möglich überhaupt und wenn, so oft wie möglich nur den Ansatz.

_________________
Start: Pixie - Schulter: 40 cm - CBL: 45 cm - Aktuell: 48 cm - APL: 54 cm - BSL: 62 cm - MB: 69 cm - Ziel: Taille: 74 cm

Bea:14+3 * Jetzt wird's lang - trotz Haarausfall!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2012, 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31.03.2007, 14:27
Beiträge: 681
Wohnort: Niefern
Ich sehe es auch so, dass ich lieber mal etwas mehr Haare verliere oder die Mähne was trockener wird von der PHF, als dass ich meiner Kopfhaut und meinem Körper alle 2-3 Wochen eine Chemiefärbung antun möchte. So ganz ohne färben möchte ich bisher nicht sein.

_________________
2c/3a M/C iii - 125 cm SSS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.07.2012, 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 09.02.2012, 19:06
Beiträge: 4377
Wohnort: Bei Stuttgart
Ich hab Indigo auch ausprobiert und bei mir war es ebenfalls absolut katastrophal. Abgesehen davon, dass es sehr schlecht gefärbt hat hatte ich eine Woche lang trotz exzessivem Kuren richtig strohiges, trockenes Haar (das hatte ich noch nie in dem Ausmaß, nicht mal früher nach dem Blondieren) und vor allem juckte meine Kopfhaut wie verrückt, war rot und schuppig und das wochenlang.

Bin deshalb wieder auf meine Chemie- Farbe umgestiegen, die ist angenehmer für Haare und Kopfhaut.

_________________
Mein PP ~ Kräuterwäsche FAQ
2a Fii mit 8,6cm ZU, nach erneutem Rückschnitt ca. BCL


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.08.2012, 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31.03.2007, 14:27
Beiträge: 681
Wohnort: Niefern
Heute habe ich zwar kein reines Indigo verwendet, aber eine Mischung mit Logona Henna schwarz, braun umbra und Creme teak. Denke da war auch viel Indigo drin und Haare gehen mir grad mehr aus, so vom Gefühl her. Werde es mal weiter beobachten.

_________________
2c/3a M/C iii - 125 cm SSS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.08.2012, 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 01.01.2011, 22:15
Beiträge: 988
Ich habe jetzt schon einige Male mit Indigo gefärbt, manchmal mehrmals mit kurzem Abstand, sonst mit mehreren Monaten Abstand und früher auch mit Chemie dazwischen. Mein Indigo habe ich eigentlich immer pur verwendet, sprich mit warmen Wasser angerührt.

Meine Erfahrung ist, dass sich meine Haare danach jedes Mal gepflegter angefühlt haben und mehr Glanz hatten, dieser Effekt hat auch immer ein paar Haarwäschen angehalten, wenn ich zu lange nicht färbe, werden meine Haare hingegen wesentlich weniger schön...

Ich kann also nicht klagen :D

_________________
ca 94cm (SSS), 2b Ciii 11-12cm Umfang

Tagebuch: viewtopic.php?p=1241877#1241877


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de